008
11.03.2008, 19:44 Uhr
mario
Forumsmitglied
|
Die Positionen der Kanäle am Einlass sind nicht allzu unterschiedlich. Um die andere Brücke zu verwenden ist also etwas Fräserei und ein Versetzen der Stehbolzen notwendig. Was dabei garantiert in die Hose geht ist die Saxo-Ansaugbrücke am Gti-Kopf, weil der serienmäßig schon sehr große Einlaßkanäle hat und man das aus der komischen Kunststoffspinne nicht mehr rausgefräst bekommt, andersrum ist es kein Thema. Deutlich vereinfachen lässt sich die "Adaptierung" mit einer Aluplatte von 10...20mm Stärke, die man dann an beide Seiten anpassen kann. Damit lässt sich sogar ein kleiner Versatz ausgleichen und Querschnittsveränderungen sind einigermaßen strömungsgünstig unterzubringen.
Die Abgasseite ist meinen Erfahrungen nach bei allen 2-Ventil-TUs identisch, hier sollte es also keine Probleme geben.
Weniger Stress ist aber am Ende das simple Überarbeiten des Saxo-Kopfes. Damit sind auch ohne Sorgen 100PS machbar, man sieht es von außen nicht und es gibt nicht so viele Fragezeichen. Die Drosselklappe passt laut Aussagen in einem anderen Forum z.B. vom 4-Ventiler so wie sie ist.
Gruß, Mario -- graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85 der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85 das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)  Dieser Post wurde am 11.03.2008 um 19:45 Uhr von mario editiert. |