Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » haltbarkeit des AX » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
20.07.2006, 22:24 Uhr
Lemezz
Forumsmitglied


Als ich vor 2 Monaten meinen Xantia verkauft hab weil er mir zu teuer war, wollte ich mein Ax der bis zu diesem Zeitpunkt als 2t Wagen galt wieder voll fahren... Seit kurzem plagen mich jedoch die Gefühle um den Wagen und diesen runter zu fahren. Da ich mich aber noch nicht entschlossen habe, wollte ich zuerst die Realitäten darlegen damit ich sehe kann was auf mich zu kommen wird wenn ich ihn weiter fahre oder als 2t Wagen trotzdem weiter behalten wil, ich weis das dieses Thema schon mal von mir angeschnitten wurde aber es ist mir sehr wichtig und prägt damit auch meine Entscheidung...

Ich möchte also folgendes gerne wissen : Stimmt die Saage das ein Auto das noch nie Salz gesehen hat auch eher weniger rostet ? Stimmt das das ein Auto das immer im Salz gefahren wurde (jeden Winter) das Salz in die Karrossierie eingedrungen ist ? Macht es Sinn ein Wagen der 15 Jahre lang im Sommer sowie auch im Winter gefahren wurde als 2t Wagen behalten obwohl er diverse Roststellen hat die mit Reps-Bleche schon repariert wurden ? Das Ziel wäre den Wagen weit in die Jahre mit zu nehmen und nicht etwa für die nächsten 10, daher müsste man einen Schlachtax haben um an Teile wie Armaturenbrett (das ja gern reisst) e.t.w ran zu kommen oder kann man die Teile auch nach 30 Jahren noch bestellen ? Ist es möglich ein solches Auto ohne sehr grossen Finanziellen Aufwand für immer (solang man lebt) zu behalten und im Stand zu halten ? Ich brauch die Antworten um meine Entscheidung abwägen zu können und dann mich entscheiden....
--
... Nur keine Kratzer und Beulen, sonst fang ich an zu heulen.

Citroen Xantia 2.0 VSX Break JG 97 z.Z 28`000 KM.Schweben wie Got in Frankreich.
Grüsse aus der Schweiz (Winterthur (ZH) )
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
20.07.2006, 22:29 Uhr
jeanluc
Forumsmitglied
Avatar von jeanluc

alles was du anschneidest macht sinn, wenn das objekt der begierde eine rarität ist.

und das ist weder billig, in der ersatzteilbeschaffung schwierig und mit reichlich aufwand verbunden.
--
mfg luc

Ax 4x4/ CX 22 TRS/ & ein DS3

Dieser Post wurde am 20.07.2006 um 22:32 Uhr von jeanluc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
20.07.2006, 22:32 Uhr
Lemezz
Forumsmitglied


naja und alles was alt ist wird ja irgendwann eine Rarität, mein Wagen wurde hier in der Schweiz schon ein paar mal als Rarität inseriert und das stimmt ja auch, aber vieleicht schreib ich nicht von dem was du meinst oder ?
--
... Nur keine Kratzer und Beulen, sonst fang ich an zu heulen.

Citroen Xantia 2.0 VSX Break JG 97 z.Z 28`000 KM.Schweben wie Got in Frankreich.
Grüsse aus der Schweiz (Winterthur (ZH) )
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
20.07.2006, 22:35 Uhr
jeanluc
Forumsmitglied
Avatar von jeanluc

also wenns ein gt ist, musst du wahrscheinlich schweren herzens entscheiden, ob du spass haben willst oder warten möchtest bis alle anderen gts verstorben sind.
--
mfg luc

Ax 4x4/ CX 22 TRS/ & ein DS3
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
21.07.2006, 10:40 Uhr
WW
Forumsmitglied


Wenn man ein Auto lange erhalten möchte, würde ich eine profossionelle Hohlraumversiegelung machen lassen z. B. mit Mike Sanders Hohlraumschutzfett oder ähnlichem.

Der AX ist aber von Hause aus schon relativ gut gegen Rost geschützt. Rostgefährdete Teile der Karosserie waren ab Werk feuerverzinkt (zumindest beim Serie 2) und die Heckklappe ist auf jeden Fall auch Rost-resistent.

Mir sind aus rosttechnischer Sicht eigentlich nur 2 Problemstellen bekannt. Das ist einmal im Motorraum hinter den Scheinwerfern und die Ecken im Kofferraum. Teilweise sieht auch der Batteriekasten nicht mehr so toll aus. Ist aber alles machbar.

Gruß
WW

Dieser Post wurde am 21.07.2006 um 10:42 Uhr von WW editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
21.07.2006, 10:57 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5

Jeder Auto Typ stirbt 2 mal
das erste mal wenn die meisten das Ding abstoßen weil halt alt und damit die Schrottis füllen.und ein 2. Mal wenn der Rest entsorgt wird. das ist meist auch der Zeitpunkt wo noch div.Lager geräumt werden und man günstig kaufen kann.Wenn das Auto nicht in der Zwischenzeit Kultstatus ereicht hat(2CV,Käfer...)

Bis dort hin sollte man alles beisammen haben denn danach wirds wirklich teuer.Allerdings dann das Auto auch wertvoller.

WW's Vorschlag(Holraumfett) muss man unbedingt zustimmen denn das ist mindest die halbe Miete
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
21.07.2006, 11:11 Uhr
~ax-freund



Wo wir gerade beim Thema sind...

Diese zwei Rostproblemstellen (hintern den Scheinwerfern / Kofferraumecken)...Warum rostet es denn überhaupt immer da? Kann man dem vorbeugen?
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
21.07.2006, 11:17 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5

ja wenn du dich weit vorbeugst dann siehst du es auch besser:

siehe WW's Post das kann dort sicher auch gemacht werden
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis

Dieser Post wurde am 21.07.2006 um 11:17 Uhr von wilhelm1404 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
21.07.2006, 11:22 Uhr
~ax-freund



Wat "Vorbeugen"???...Menno, der Wiener wieder

Es muß doch irgendeinen Grund geben, warum die Karre anscheinend immer hinter den Scheinwerfern rostet.

Wir wollen hier technische Details....über "Vorbeugen" können wir uns weiterunterhalten, wenn die Mädels wieder online sind.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009
21.07.2006, 12:09 Uhr
WW
Forumsmitglied


An diesen Stellen liegen mehrere Bleche übereinander (vorne meine ich 3). Durch die Kapillarwirkung kann Wasser dazwischen gelangen, wenn die Zugänge nicht alle zu 100% versiegelt sind.

Ich würde versuchen zwischen die Blechlagen etwas dünnflüssiges vielleicht rostumwandelndes laufen zu lassen und dann die Stellen, von wo Wasser zwischen die Bleche gelangen kann mit Silikon oder ähnlich zu versiegeln.

Gruß
WW
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010
21.07.2006, 12:30 Uhr
Gentsai
Forumsmitglied
Avatar von Gentsai

Also als Zweitwagen wirst du ihn die angepeilten 30+ Jahre nur behalten können wenn du extrem wenig fährst und ihn ständig wartest.

Schliesslich ist er jetzt schon eine Rostlaube, wenn sich das ändern soll hast du viel vor
--
Jeder sehnt sich nach ein bisschen mehr Freude beim fahren

Dieser Post wurde am 21.07.2006 um 12:32 Uhr von Gentsai editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011
21.07.2006, 12:36 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5

WW nicht gleich hauen weil unüblich - hat sich aber gut bewährt

die Versiegelungen wegnehmen und Fett (kein Öl) drauf mit Heißluft anwärmen (Pfuscher wie ich machen das vorsichtigmit ner Lötlampe ) so das das Fett flüssig wird und die von dir beschriebene Kapillarwirkung macht den Rest .
wenn einmal fett zwischen den Blechen ist kommt auch kein wasser mehr rein.
Danach wieder versiegeln in diesen Fall aber darum das das Fett nicht raus kann.

Edit hab ich vergessen das Blech anwärmen nicht das Fett direkt. Damit verdunstet auch das noch vorhandene Wasser.
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis

Dieser Post wurde am 21.07.2006 um 12:40 Uhr von wilhelm1404 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012
21.07.2006, 13:26 Uhr
Lemezz
Forumsmitglied


so muss es wohl sein...

@Gentsai sowas wurde mir auch schon gesagt, hab mich mal bei nem Kumpel wegen den Preisen informiert... hab da einen Kostenvoranschlag erhalten... Wagen ganz zerlegen und alles was rostig ist reparieren, auch konservieren, 10 Jahre Garantie soll ich erhalten (unglaublich oder ? ) das ganze soll 2700 Euro kosten... Ich hab mir diesbezüglich der Frage oib der Wagen Kult-Status erreichen wird ein paar vergleiche gemacht gemacht und bin zu annahme gekommen das er zwar nicht wie der 2cv beliebt sein wird aber beispielsweise wie der Sahara, Dyane.... Da es schon jetzt einen Club bei euch in Deutschland gibt und auch in England einige Ax-Verrückte rum irren denke ich ist ein Teil des Kults schon erschaffen obwohl natürlich der grösste Teil der interessierten das Auto wegen seines günstigen Unterhalts und eigenen streng angespannten finanziellen Mitteln fährt und dann zu einem späteren Zeitpunkt auf ein anderes Modell wechseln... Ich behaupte einfach das wenn man bei meinem Wagen eine saubere Arbeit leisten wil, man einfach komplette Teile ausschneiden müsste und grössere Flächen neu einpflanzen müsste, es ist bei einem Körper des Menschen auch ähndlich das ein Mensch der seinem Körper nicht schaut, dass der dann im Alten eher probleme bekommt und diese zwar eindämmen kann durch operatioen oder Medikamente, das preoblem aber nie ganz weggeht, Ein Auto das vom ersten Tag an immer gewartet wurde hat auch bessere Chance auf rostarmes Leben, mein Wagen wurde 15 Jahre lang gebraucht und von dem Ex-Halten nicht gepflegt (gereinigt) so das die Felgen richtig vom Salz angefressen waren... seit anfang an hatte ich immer wieder Probleme mit dem Rost, es kahmen immer mehr Stellen dazu, langsam konnte ich es eindämmen, habe nur Reps ala Blech raus und neues rein gemacht aber an einigen Stellen wil es einfach nicht aufhören und es kahmen in den letzten 2 Jahren 5 neue Stellen im Radkastenbereich dazu die zum teil durch waren, der Wagen sieht optisch wie neu aus, auch der Lack fast wie vom Schaufenster aber mit dem Rost hab ich schon recht zu kämpfen, ich würde den Wagen schon gerne irgendwie behalten aber der Aufwand und das Risiko das da nie ruhe sein wird ist mir irgendwie zu gross.. Klar hat mein Wagen Gschichte, ha ihn auch seit 4 Jahren und es war auch mein erstes Auto e.t.c aber irgendwo muss ich dann doch vieleicht loslassen und ihn fahren, schliesslich investiert man doch schon lieber in ein Auto das immer an seiner Seite ist we ein 2t Wagen der rumsteht, so war es zumindest bei mir... Die Entscheidung fällt mir trotzdem schwer da es auf beiden Seiten schön ausgeglichen vor und Nachteile haben die man irgendwie nicht abwiegen kann..
--
... Nur keine Kratzer und Beulen, sonst fang ich an zu heulen.

Citroen Xantia 2.0 VSX Break JG 97 z.Z 28`000 KM.Schweben wie Got in Frankreich.
Grüsse aus der Schweiz (Winterthur (ZH) )
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013
21.07.2006, 18:06 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5

wenn du den notwendigen Platz hast würde sich anbieten dir eine gute Karoserie zu besorgen diese gut zu konservieren und den Wagen mit den Teilen aus deinem rostigen und einigen zugekauften Teilen neu aufzubauen .
denn wenn du den Wagen wirklich lange aufheben möchtest solltest du schauen Einen mit maximal Ausstattung zu bauen.
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014
22.07.2006, 11:45 Uhr
Lemezz
Forumsmitglied


Maximalausstattung ? Wieso das den ? Nene du den Parkplatz in ner Garage kostet hier 100 Eiro/Monat also gleich die Carrosse tauschen ist dann schon ein bisschen zu aufwendig für mich, ausserdem findet man hier keinen gut erhaltenen GT und schon garnicht in Schwarz (da in Originalschwarz habenwill) Er ist schon nicht total verrostet aber es bilden sich immer wieder neue Stellen, trotz seines Top Zustandes schätze ich ihn einfach für eine schlechte Basis ein um ihn in die Jahre mit zu nehmen da er viel draussen gestanden hat (Vorbesitzer) und 15 jahre rund ums Jahr gefahren wurde... ich denke das hat es bewirkt... aber falls der Ax nur einen minimen Kultstatus erreichen würde könnte ich ja wieder einen kaufen
--
... Nur keine Kratzer und Beulen, sonst fang ich an zu heulen.

Citroen Xantia 2.0 VSX Break JG 97 z.Z 28`000 KM.Schweben wie Got in Frankreich.
Grüsse aus der Schweiz (Winterthur (ZH) )
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015
22.07.2006, 12:33 Uhr
jeanluc
Forumsmitglied
Avatar von jeanluc

tja - mike sanders fett ist eine echte option, allerdings sollte man vorher jeden kleinsten rostanflug sanieren, auch ein anstrich mit bleihältiger rostschutzfarbe ist nach einer totalreinigung sehr zu empfhelen, wenn auch giftig, also bitte nicht essen...
--
mfg luc

Ax 4x4/ CX 22 TRS/ & ein DS3
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek