003
24.07.2006, 02:00 Uhr
randsi770
Forumsmitglied
|
Liebe Daniela,
generell kann bei keinem Auto gesagt werden, hält lange oder hält nicht lange. Zu viele Parameter werden durch den Fahrer und durch die Wagenpflege (Mechanik, Rostvorsorge und Lackpflege) beeinflußt. Dazu kommen noch Standortfragen und und und... Und was ich auch nicht weiß ist was Du als richtig alt bezeichnest. 8 Jahre?, 10 Jahre?, 12 Jahre oder mehr? Richtig alt fängt bei mir mit 16 an. Ab da wird es dann aber meist auch schon schwierig speziellere Ersatzteile für ein Automobil zu bekommen. Die Industrie ist ja wohl der Meinung, daß wir jedes Jahr ein neues Auto benötigen, und entsorgt daher noch vorhandene Restbestände an Teilen vorsichtshalber.
Wenn Benzinmotoren früh zu Bruch gehen beziehst Du das wahrscheinlich auf die Laufleistung. Bedenke mal das hier in Deutschland i.d.R Dieselfahrzeuge eine gewisse Jahreslaufleistung haben müssen, damit sie rentabel betrieben werden können. Ich sage nur KFZ-Steuer... Dementsprechend lassen sich auf dem Markt auch meist Fahrzeuge mit deutlich über 200.000Km auf der Uhr finden. Daraus läßt sich aber nicht generell ableiten das der Dieselmotor länger hält.
In der Fahrzeugklasse, zu der auch der AX gehört, finden sich oft auch Autos, die als Zweitwagen genutzt werden und deswegen aus Kostengründen Benziner sind, die also meist wenig Kilometer zurücklegen, die einen hohen Anteil an Kurzstrecke haben, bei denen der Motor und die Auspuffanlage praktisch kalt bleiben. Da nagt dann der Zahn der Zeit nur umso schneller an dem Gesamtkunstwerk des Automobilbaus. Bis der Motor keine Kompression mehr hat, die Auspuffanlage innerlich verrottet ist oder ähnliches. Würde derselbe Motor unter vernünftigen Umständen als Langstreckenmotor betrieben werden, erreichte er diesselbe Laufleistung wie der Diesel. Auf den Einsatz un Umgang kommt es an.
Ich habe derzeit noch keinen AX da ich noch auf der Suche nach einem geeignetem Objekt bin. Habe aber schon welche gesehen, die im zarten Alter von 12 Jahren Durchrostungen hatten. Die Rostvorsorge ist bei dem kleinen Fransosen aber dennoch deutlich besser als bei den deutschen Blitzen. Aber auch wieder schlechter als bei den echten Schweden (die haben, mit Verlaub gesagt und ohne überheblich sein zu wollen, die beste Rostvorsorge überhaupt gehabt). Verzinkung allein ergibt übrigens noch keinen effektiven Rostschutz.
Zusammenfassend für ein langes Leben eines jeden Motors: regelmäßiges Wechseln der Flüssigkeiten, Kerzen und Filter, Beriemung nach Intervallen (Zeit, Laufleistung - je nachdem was eher eintrifft) nebst Rollen und Spannern (falls vorhanden) wechseln - das Wechseln dieser Bauelemente ist bei jedem Motor immer noch deutlich billiger als eine Motorrevision (eine Ausnahme stellen sog. Freiläufer dar), Dauervollgas vermeiden (ZKD in Gefahr), Kurzstreckenverkehr vermeiden(!).
Für die Karosse: Eine Garage ist was feines ... wenn sie denn richtig belüftet werden ist! Die meisten sind das nicht. Und dann rottet der Wagen wieder innerlich vor sich hin. Der Lack glänzt bis zum Auftreten der ersten Rostpickel, die sich dann schnell vermehren. Der Laternenparkplatz kann da manchmal doch die bessere Wahl sein. Also: Wenn der Wagen trocken ist: ab in die Garage. Sollte der Wagen so richtig im Schneematsch bewegt worden sein, kann es besser sein ihn draußen vor der Garage zwecks Trocknung stehen zu lassen! Da geht das nämlich schneller als in der Garage. Sollte in diesem nassen Zustand Frost zu erwarten sein: laß ihn draußen. Zwar muß dann am nächsten Moregn gekratzt werden. Dafür hatte das Tauwasser aber keine Chance die Luftfeuchtigkeit in der Garage zu erhöhen und wieder vermehrt für Korrosion zu sorgen.
Regelmäßige Lackpflege ohne abrasiv wirkende Mittel, trägt ebenfalls zur Werterhaltung des Wagens bei.
So, daß mal in "Kürze" dazu.
Gruß Rainer -- Meine ehemalige Rußfabrik: AX 1.4L First Diesel BJ93. Meine neue Rußfabrik trägt einen Stern. ---- In meinem Zimmer rußt die Kerze, in meinem Herzen ruhst nur Du.... 
Der Diesel nahm sich: und das 3 Liter Auto benötigt ein wenig mehr:  Dieser Post wurde am 24.07.2006 um 02:01 Uhr von randsi770 editiert. |