Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » rostschutz » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
24.08.2002, 22:18 Uhr
Cuda
Clubvorstand


musste für die verbreiterungen ja hier und da paar löchlis bohren ...soll ich die einfach mit unterbodenschutz vollkleistern oder was mach ich da? gammelt doch sonst irgendwann.
--
C2 VTS, AX 1.4D, AX GTi, Trabant 601, Golf 1 Cabrio, Audi A4, BMW 7er
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
28.08.2002, 19:59 Uhr
~Teasy



Was sagt da die Bedienungsanleitung ds Peugeot 309? "Korrosion ist unvermeidlich aber der Beginn kann hinaus gezögert werden". Zukleistern ist wohl die einzige Möglichkeit. Selbst wenn Du mit nem Lackstift alles nachlackierst, wenn Du dann ne Schraube reindrehst, geht der Lack auch wieder flöten. Deshalb nehmen die KFZ-Hersteller ja diese Plastikbuchsen, die in Karossieriöffnungen eingedrückt werden ohne den Lack zu beschädigen und wo dann wiederum diese Dübel reingedrückt werden. Kannst Du Dir nicht dieses originale Befestigungsmaterial von Citroen besorgen oder gibt´s das nicht einzeln zu kaufen für Endkunden?
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
28.08.2002, 20:48 Uhr
Thomas
ADMIN
Avatar von Thomas

Hi
kannst auch zinkspray nehmen oder ganz gut mit so nem galvanisierset von conrad verzinken/vergolden/vernickeln.
Das hab ich auch an manchen stellen gemacht da es elektrolytisch ist kriecht es auch gut in die poren vom blech.
Thomas
--
EX AX GTI Driver / EX Xantia Break 2.0 16V /
Now C5 II Break V6 3.0 mehr geht nicht
Wenn Sie mich suchen, ich halte mich in der Nähe des Wahnsinns auf, genauer gesagt auf der schmalen Linie zwischen Wahnsinn und Panik, gleich um die Ecke von Todesangst, nicht weit weg von Irrwitz und Idiotie!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
29.08.2002, 17:37 Uhr
~blackbolt



Also ich für meinen Teil habe bei meinem GTI diese dämlichen orginal klipse des Schwellers entfernt und habe dort Aluwinkel hingeschraubt. Da hatte ich dan auch dieses "Rostvorbeugungsproblem". Also das beste was ich sagen kann ist dieser sagenumwogene "Hamerit Lack". DA Zeug is echt super. Seit nem Jahr kein Rost Problem mehr
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
29.08.2002, 21:44 Uhr
~Teasy



Grade der "legendäre" Hamerit-Lack ist aber mit das schlechteste, was man an Rostschutzfarbe kaufen kann. Ist schon in vielen Tests berichtet worden. Z. B. http://www.ndrtv.de/ratgebertechnik/themen/rostschutz.html. Da würde ich eher noch Schuppenpanzerfarbe nehmen.

Mich würde die Galvanisierung interessieren. Wie soll das funktionieren? Ich kenne das nur mit so kleinen Galvanikbädern, wo man dann kleine Teile wie Schlüssel reinschmeisst und die dann vergoldet, verkupfert, versilbert, verschromt usw. Wie kann man denn Stellen von großen Blechen galvanisieren? Bekommt man doch gar nicht in´s Galvanikbad. Weil das drüfte prinzipiell noch der beste Rostschutz sein.

Dieser Post wurde am 29.08.2002 um 21:47 Uhr von Teasy editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
29.08.2002, 21:53 Uhr
Cuda
Clubvorstand


conrad ist gerade irgendwie down ...ich denke auch mal das das nicht so ganz billig wird mit dem galvanierset was?. was haltet ihr von rostschutzgrundierung + unterbodenschutz-spray für die geschnittenen radkästen und zinkspray für die löcher?
hatte noch kein zinkspray in den fingern ...kriecht das zeug? wird das richtig fest?
--
C2 VTS, AX 1.4D, AX GTi, Trabant 601, Golf 1 Cabrio, Audi A4, BMW 7er

Dieser Post wurde am 29.08.2002 um 21:54 Uhr von Cuda editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
30.08.2002, 09:08 Uhr
Thomas
ADMIN
Avatar von Thomas

HI
das mit dem galvanisierset ist so:
ein fläschen mit ner lösung ist dabei und eine anode aus metall (je nachdem mit was ihr arbeiten wollt)
die fläche die bearbeitet werden soll mit der flüssigkeit anfeuchten (ich glaube das ist nur salmiak oder so was ,muss mal genau draufschauen) und dann die anode auf dem metall reiben (in der flüssigkeit) da die anode an einem stromversorgungsgerät mit ca 2 Volt hängen soll klappt das recht gut(den minuspol an die fahrzeugmasse klemmen) ,was nicht gemacht werden darf ist die anode einfach an den pluspol der batt klemmen ,geht zwar auch aber durch den zu hohen strom spritzt das und ist eben nicht so gut.
hab damit meine scheibeneinfassung unter dem gummi damit verzinkt weil sonst kommt man da ja nicht richtig ran.
Thomas
--
EX AX GTI Driver / EX Xantia Break 2.0 16V /
Now C5 II Break V6 3.0 mehr geht nicht
Wenn Sie mich suchen, ich halte mich in der Nähe des Wahnsinns auf, genauer gesagt auf der schmalen Linie zwischen Wahnsinn und Panik, gleich um die Ecke von Todesangst, nicht weit weg von Irrwitz und Idiotie!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
30.08.2002, 09:26 Uhr
XtSI
Forumsmitglied


Es gibt bei Conrad auch den ZINK-O-MAT

Also eigentlich genau das gleiche, aber "speziell" für's Auto. Mit Anschluss an den Zigarettenanzünder.
Bestellnummer: 847593 - 62
Preis: 20,95 EUR

"Produktbezeichnung:

Wenn Sie dauerhaften Korrosions- Schutz auch bei kleinen Lackreparaturen haben möchten: Das patentierte Spezialgerät zur elektrolytischen Verzinkung direkt am Fahrzeug! Schützt gegen erneute Rostbildung, z.B. bei Steinschlagschäden oder anderen kleinen Roststellen am Fahrzeug. Die Anwendung ist einfach und minutenschnell! Einfach Roststelle säubern, das Gerät am Zigarettenanzünder (12 V) anschließen und mit Zink-Elektrolyt (im Lieferumfang enthalten) befüllen. Dann die Metallfläche verzinken. Nach Trocknung kann die Stelle sofort überlackiert werden. Lieferumfang: Verzinkgerät mit 4 m Anschlusskabel und 12 V Zigarettenanzünderstecker · 1 Flasche Zinkelektrolyt (50 ml)."
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
30.08.2002, 12:30 Uhr
Cuda
Clubvorstand


na das ist doch mal was feines
werd ich mir holen :o)
--
C2 VTS, AX 1.4D, AX GTi, Trabant 601, Golf 1 Cabrio, Audi A4, BMW 7er
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009
02.09.2002, 13:56 Uhr
~blackbolt



Wie gasagt, ich arbeite seit jahren mit Hamerit Lack (Hab den Test gelesen), und habe damit noch nie Probleme gahabt. Klar, auf total verrostete Stellen schmiere ich ja auch keinen Lack drauf, muß man schon abschleifen und saubermachen. Trotzdem habe ich mal nachgeschaut, und mal an meinen eingepinselten Stellen gekratzt.......Ergebnis ois is no subba und rostn duad a nix. Was diese Conrad geschichte angeht. Vergeßt es, das Ding habe ich schon mal ausprobiert, auch am Auto. Ich habs ja nicht mal geschaft, das das Zink überhaubt hängen bleibt. Nac einer erkundigun in der Lackiererei hat man mich sogar ausgelacht. Der Tipp vom Fachman: Anständig abschleifen, sauber grundieren und dann Gut Lackieren. , ;
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010
02.09.2002, 14:35 Uhr
Thomas
ADMIN
Avatar von Thomas

HI
wieso haben die darüber gelacht.was meinst du denn wie verzinkt wird ,fast immer elektrophoretisch.das ist genau das prinzip wie bei dem Zinkomat.
Das du am anfang etwas Übung brauchst ist doch wohl normal oder bringst du immer alles gleich von anfang an ?.
Ich hab damit auch andere sachen gemacht zBsp.leiterbahnen vergoldet für meine schaltungsachen und auch versilbert ,das hält super und lässt sich auch nach dem löten nicht mehr entfernen.
Thomas
--
EX AX GTI Driver / EX Xantia Break 2.0 16V /
Now C5 II Break V6 3.0 mehr geht nicht
Wenn Sie mich suchen, ich halte mich in der Nähe des Wahnsinns auf, genauer gesagt auf der schmalen Linie zwischen Wahnsinn und Panik, gleich um die Ecke von Todesangst, nicht weit weg von Irrwitz und Idiotie!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011
04.09.2002, 17:38 Uhr
~blackbolt



Ja mit etwas übung geht das ja bestimmt gut. Trotzdem, wenn du einen kompletten kothflögel oder ahnliches verzinken willst,...na dann hst du ja einiges zu tun. ,außerdem ist verzinken oder galvanisieren auf Kupfer was anderes. Versuche mal was aus Alu oder Blech anständig zu verzinken. Wenn du das kannst is es ja ne tolle Sache, will ich garnicht bezweifeln. Trotzdem: wenn schon unbidingt verzingen, dann lade ich das Teil sttisch af, und lackiere das erwärmte Teil mit Zinkspray. Ich komme aus Ingolstadt und arbeite für die Audi. Meine Cousienen arbeitet in der Lackiererei. Die machen das genauso. Wen du ein Blechteil komplett verzinken willst, dann wird das außerdem sauschwer !!!!!. Wenn man Blechteile nur an bestimmten stellen elektrisch verzink, kann es passieren, das sich am Rand durch diese Elektrochemische Reaktion dieses Vorgangs das Blach auflöst, bzw sehr anfällig ist.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek