Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » Was für eine Batterie (System) nehmen? » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
21.11.2006, 19:14 Uhr
Twix
ADMIN
Avatar von Twix

Freunde der Nacht,

da mir in letzter Zeit in 2 meiner Wagen drei Batterien mit hoher
Wahrscheinlichkeit zusammengebrochen sind, d.h. nach 2 Tagen
Standzeit waren sie alle, hab ich folgende Frage:

Lohnt sich mehr Geld in eine Batterie zu investieren?
In welches System?
Gibts bereits langjährige Erfahrungen? (meine Bat. halten ca. 2,5 Jahre)
Ich kenne nur ganz normale Batterien, glaube die mit Blei & Säure, die man überall kaufen kann.

Auf was sollte man sonst noch achten, außer das ich ne 44AH oder ggf 45AH
brauche.

... Gruß ... Twix ...
--
I would like to change the world, but God doesn't give me the Source Code !

Dieser Post wurde am 21.11.2006 um 19:15 Uhr von Twix editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
21.11.2006, 19:40 Uhr
CST
MOD
Avatar von CST

Hi Twix

Also erstmal solltest du nach Verbrauchern suchen , bzw. die Lima überprüfen .
Is ja nicht normal das die Batterien in so kurzer Zeit in die Knie gehen !

Auch nicht schlecht ist es einen Kondensator an die Batterie zu klemmen (z.B. von Conrad Art.Nr. 852010-66 €9.95) , das nimmt die Spannungsspitzen und schont somit die Batterie , die Birnen und andere elek. Bauteile , nur so als Tipp.

Ansonsten bieten sich Blei/Gel (Vlies) Batterien an , die sind aber sündhaft teuer

Gruß CST
--
Gruß Andreas


->AX-Salsa 1,1i/AX-VTR 1,4i/AX-GT/AX-GTI <-
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
21.11.2006, 19:48 Uhr
MeisterYodaOne
Forumsmitglied
Avatar von MeisterYodaOne

Ich hab mal in ner Werkstatt aufgeschnappt der sagte irgendwass von ca 1,50 pro AH oder so ähnlich! macht mann nix verkehrt!
Oder Guckst du hier ist zwar schon zwei jahre alt aber darum müssen die Batterien nicht schlecht sein:
http://www.oeamtc.at/netautor/html_seiten/batterietest/batterietest_2004/gesamt.html
MfG
--
Eine Hand f�r's Auto, eine f�r die frau!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
21.11.2006, 19:54 Uhr
lxuser
Forumsmitglied
Avatar von lxuser

Hab mir vor ein paar Monaten einen Battery-Refresher Mobitronic gekauft um ihn zu testen und bei Bedarf zurück zu geben.

Ich hab mir vorher im Internet die Wirkungsweise angesehen und das ganze erschien stimmig. Ausserdem bin ich mit meinem sonstigen Waeco-Spielzeug ganz zufrieden.

Bei meiner Motorradbatterie bin ich mir ziemlich sicher dass es gewirkt hat. Die Batterie ist noch die Erstaustattung aus BJ. 95 und hat schon vor 8 Jahren geschwächelt als ich die CB500 kaufte. Das Fahrzeug war vorher fast zwei Jahre abgemeldet und in der Zeit hatte sich bestimmt keiner um die Batterie gekümmert. Wenn der Choke aber richtig steht springt die Karre immer auf Anhieb an. Reserven waren aber da von Anfang an keine. Aber es ging ja und ich war zu geizig mir eine neue zu kaufen und notfalls, wenn ich im Halbschlaf den Choke vergessen hatte, gab es halt Starthilfe durch mein Auto. Nach einiger Zeit mit dem Refresher ist jetzt aber auch langes Orgeln drin und die Batterie ist mittlerweile schon 11!! Jahre alt.

Bei meiner Autobatterie kommt es mir auch so vor als ob es was gebracht hat. Wenn ich nächstes Mal eine Batterie in die Finger bekomme werde ich vorher die Kapazität ermitteln und nach einigen Wochen mit dem Refresher noch mal. Die Möglichkeiten dazu hab ich im Labor der FH.

Für eine längere Haltbarkeit der Batterie ist aber ein ordentlicher Laderegler mit einer auf die Temperatur angepassten Ladekennlinie zu empfehlen. Ist aber deutlich teurer und nur für ein Fahrzeug. Der Refresher wandert von einem zum anderen und meine Batterien waren nicht mehr so frisch.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
21.11.2006, 20:12 Uhr
Twix
ADMIN
Avatar von Twix

Nunja,

was ich ausschließen kann ist, das ich keine Verbraucher habe.
D.h. keine Anlage, kein anderes Radio, nix an der Elektrik gespielt.

Lima macht 14,3 Volt .. das sollte eigentlich ausreichen ....
(wieviehl Ampere konnte ich nicht messen)

Was denn mit diesem "Kälte..blabla" ....

Da meine Batterien immer erst ausfallen wenn es naß & kalt wird.
Sprich, es sind keine Reserven da.

Der Tip mit dem Kondensator is schon gut, den werd ich mal bestellen.

Gibts Erfahrung mit Gel-Batterien oder mit bestimmten Marken
normaler Batterien?

... Gruß ... Twix ...
--
I would like to change the world, but God doesn't give me the Source Code !
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
21.11.2006, 20:14 Uhr
ohne_zuckerzusatz
Forumsmitglied


Ich hätte da noch zwei (je 6V) BleiGel Akkus vom elektro Saxo. Damit kommt man bestimmt gut aus, haben 100Ah, kannst sie gleich wasserkühlen/heizen. Nachteil wäre nur das Gewicht von bescheidenen 40kg
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
21.11.2006, 20:17 Uhr
Twix
ADMIN
Avatar von Twix

@LxUser
(es gibt wirklich noch andere außer mir die einen Intel-LX Chipsatz in
betrieb haben? Respekt !! )

Is dieses Mobitronic solch eine Art Puls-Lader der die Kristallisation
wieder Rückgängig machen soll?

... Gruß ... Twix ...
--
I would like to change the world, but God doesn't give me the Source Code !
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
21.11.2006, 20:40 Uhr
MEKKI
Forumsmitglied


Gelakkus sind als Starterbatterien nicht unbedingt geeignet , die sind auf gleichmässige Entladung ausgelegt, wärend Bleibatterien die starken und kurzen Spannungsspitzen beim Anlassen des Motors besser verkraften.
momentan isses eigentlich ja noch nicht so kalt das ne Batterie schlapp macht
--
AX Wiki AX Gallery
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
21.11.2006, 20:51 Uhr
CST
MOD
Avatar von CST

Ich hab meinen AX im Jahr 2000 gekauft , die Varta - Batterie war da schon drin , keine Ahnung wie alt die ist ^^
Ich hab seitdem nur vorne die H4 Birnen ersetzt , und kurz danach den Kondensator nachgerüßtet , seitdem hab ich weder eine Birne erneuert noch die Batterie , Zufall ? , ich glaube nicht !
Ok , die 1,2W haben zwischenzeitlich aufgegeben , aber die wurden durch LED`s ersetzt .
--
Gruß Andreas


->AX-Salsa 1,1i/AX-VTR 1,4i/AX-GT/AX-GTI <-
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009
21.11.2006, 21:06 Uhr
lxuser
Forumsmitglied
Avatar von lxuser


Zitat:
Twix postete
@LxUser
(es gibt wirklich noch andere außer mir die einen Intel-LX Chipsatz in
betrieb haben? Respekt !! )

Den Respekt kannst du wieder einpacken lxuser steht für Linux-User. War zumindest früher mal der von Suse eingerichtete Standartuser. Habs dann mal für ein Forum auf die Schnelle enen Benutzernamen gebraucht...


Zitat:
Twix posteteIs dieses Mobitronic solch eine Art Puls-Lader der die Kristallisation
wieder Rückgängig machen soll?

Genau so ein Teil ist das. Da die mittlerweile nur noch 29€ kosten und ich mehrere Fahrzeuge mit schwächelden Batterien hatte, hab ichs mal ausprobiert. Bringen nur bei einem Teil vom "Batterieverschleiss" was aber ich bin mit den Resultaten zufrieden.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010
21.11.2006, 21:27 Uhr
lxuser
Forumsmitglied
Avatar von lxuser

Hab ja oben einen besseren Laderegler mit einer an die Temperatur angepassten Ladekennlinie angesprochen. Z.B. hier findet man sowas: http://www.microcharge.de/
Dadurch wird die Batterie immer mit der richtigen Spannung aufgeladen. Ein normaler Laderegler ist dagegen ein Kompromiss. Je nach Temparatur wird die Kapazität nicht vollständig ausgenutzt oder die Batterie leicht überladen.

Das ganze bringt aber nur was wenn die Batterie eine gleichmässige Temperatur hat. Ansonsten werden ein Teil der Zellen wie beim normalen Regler überladen bzw. nicht ausreichend geladen.

Mir war das allerdings zu treuer und es wird halt für jedes Fahrzeug einmal gebraucht. Den billigen Refresher häng ich mal für ein paar Wochen in das eine Fahrzeug und dann ins nächste.

Dieser Post wurde am 21.11.2006 um 21:27 Uhr von lxuser editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek