Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » Backen neu und nun quietscht es » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
06.07.2007, 19:16 Uhr
~AXHildesheim



Hallihallo,

vo 5 Tagen hab ich die Bremsen vorne samt Scheibe neu gemacht.
Bremszylinder ging einwandfrei leicht zurück / alle wichtigen stellen mit Kupferspray eingesprüht (Gleitschienen).

Lediglich die Segmentauflage habe ich vergessen einzuschmieren, aber daran liegt das ja ganz sicherlich nicht.

So...
Nun.... die Bremsen quietschen beim langsamen Bremsen. Zwei Fotos:




Die Beläge sind hier vom Fachhändler, die Bremsscheiben von eBay.
Wer kann mir da helfen?

hihihihihi man gut das ich kleine Fotos genommen hab

Dieser Post wurde am 06.07.2007 um 19:23 Uhr von AXHildesheim editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
06.07.2007, 19:44 Uhr
Twix
ADMIN
Avatar von Twix

Angeschliffen
hast Du die Beläge - ja?

Bei den größeren Modellen gibt es ein 0,5mm starkes Blech welches
unter eine Seite des Belags geklemmt wird um eine kleine "Neigung"
des Belags zur Bremssscheibe zu bekommen ...

Das hilft (meiner Meinung nach) den Belag anfangs auf die Scheibe
einzuspielen sodaß kein Quitschen entsteht ...

Vielleicht gabs sowas auch mal bei den kleineren Modellen....

.. Gruß .. Twix ...
--
I would like to change the world, but God doesn't give me the Source Code !

Dieser Post wurde am 06.07.2007 um 19:54 Uhr von Twix editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
06.07.2007, 23:35 Uhr
~AXHildesheim



Hallo,

nein, angeschliffen habe ich weder Bremsscheibe (falls notwendig) noch Beläge. Das habe ich noch nie gemacht, obwohl ich weis, das man es machen soll / könnte.

Soll ich da nochmal ein bisschen mit schleifpapier hantieren?
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
06.07.2007, 23:49 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Sollte nicht notwendig sein. Hast du denn das Stützblech zum Kolben mit etwas Keramik- oder Kupferpaste eingesetzt?
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
07.07.2007, 00:28 Uhr
~AXHildesheim



Hallo,

nein, stützblech ist unbehandelt und habe ich einfach nur reingesteckt......


Das wird ja wohl nicht so sein, das ich absolute mistät an Bremsscheiben bei eBay gekauft habe oder? Die liegen auch schon n Jahr rum.
Aber das war damals ein dicker Powerseller.


oder meinste ich sollte segmentauflagen und stützbleck auch noch mal ordentlich einschmieren? Hab da noch jede Menge Becherchen mit leckeren Soßen extra dafür...


Aber ich persönlich denke ja das des quietschen direkt vom übergang vom Belag zur Scheibenoberseite entsteht ....... vllt noch paar 100 km abwarten
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
07.07.2007, 07:08 Uhr
rennsemmel
Forumsmitglied
Avatar von rennsemmel


Zitat:
AXHildesheim postete
Bremszylinder ging einwandfrei leicht zurück / alle wichtigen stellen mit Kupferspray eingesprüht (Gleitschienen).

Meist entsteht das Quietschen durch schleifende Beläge. die beim Fahren an der Bremsscheibe anliegen und diese erwärmen. Der Schwimmsattel sollte leichtgängig sein. Fahre mal ein Stück ohne die Fußbremse zu betätigen und halte den Wagen mit der Handbremse an. Fühle anschließend, inwieweit sich die Bremsscheibe erwärmt hat.
--


Mit freundlichem Gruß
rennsemmel
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
07.07.2007, 12:35 Uhr
Witty
Forumsmitglied


Moin und hallo,

quitschende Bremsen entstehen nach meiner Erfahrung (fast) immer durch den "Flöten-Effekt" an der Belag-Kante, egal ob Backen oder Klötze. Die scharfe Kante des Belages mit der Scheibe/trommel zusammen wirken wie die Zunge einer Orgelpfeife - voila.

Abhilfe ist ganz einfach - an der auflaufenden Seite mit Schleifpapier die Kante des Belages brechen - etwa 45° anschleifen - und schon ist Ruhe. Das ist einfach uns hat bei mir jedenfalls immer geholfen.

Mit besten >>-Grüßen

Witty
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
07.07.2007, 21:04 Uhr
~AXHildesheim



DANKE.

Ach bei Bild 2 ist ÜBER dem linken Klotz ein kleines Loch im Bremssattel-Teil.

Kann man das erkennen?
Durchrostung?

Schlimm?

Ansonsten sieht das Teil sehr stabil aus, hab es auch mit den 2 Inbusschrauben gelöst gehabt....

Dieser Post wurde am 07.07.2007 um 21:04 Uhr von AXHildesheim editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
07.07.2007, 21:38 Uhr
CST
MOD
Avatar von CST

Ne , das Loch ist immer da .
Aber wie ich sehe hast du an allen Bauteilen eine Menge Flugrost , da solltest du was gegen tun !
--
Gruß Andreas


->AX-Salsa 1,1i/AX-VTR 1,4i/AX-GT/AX-GTI <-
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009
09.07.2007, 15:46 Uhr
~AXHildesheim



Alles mal ein wenig mit Drahtbürste bearbeiten und bisschen Lack gegensprühen?
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010
09.07.2007, 21:51 Uhr
CST
MOD
Avatar von CST

Saubermachen ja , Lack nein .
--
Gruß Andreas


->AX-Salsa 1,1i/AX-VTR 1,4i/AX-GT/AX-GTI <-
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011
10.07.2007, 13:18 Uhr
~AXHildesheim



Aber wenn Lack nein dann fängst doch wieder an oder nich? :P
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012
10.07.2007, 18:51 Uhr
CST
MOD
Avatar von CST

Auf jedenfall keinen Lack auf die Auflageflächen , ansonsten ist es egal .
--
Gruß Andreas


->AX-Salsa 1,1i/AX-VTR 1,4i/AX-GT/AX-GTI <-
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013
11.07.2007, 12:04 Uhr
~AXHildesheim



Und wieso auf jedenfall keinen Lack auf die Auflageflächen?

Ich gehe ja wohl mal stark davon aus, das du hier nicht die Auflagefläche der Bremsscheibe meinst (!!!).

Wer mag das nicht?! Wen soll das stören?

Dieser Post wurde am 11.07.2007 um 17:24 Uhr von AXHildesheim editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014
11.07.2007, 18:51 Uhr
CST
MOD
Avatar von CST

Ich meine die Anlageflächen vom Bremssattel an Radnabe ; Bremscheibe an Radnabe und Rad an Bremsscheibe .
Du mußt bedenken das da ernorme Hitze entsteht die den Lack unter Umständen weich machen und sich dadurch die Verschraubungen lockern können .
Ist dann nicht ganz so Prickelnd mit losen Bremssattelbefestigungsschrauben bzw. Radmuttern herumzufahren
--
Gruß Andreas


->AX-Salsa 1,1i/AX-VTR 1,4i/AX-GT/AX-GTI <-
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015
12.07.2007, 00:26 Uhr
~AXHildesheim



AHCSOOOO nee also das hätt ich eh nich ....

dann is schon alles ok...
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek