004
18.07.2007, 09:14 Uhr
Peter V
Forumsmitglied
|
Mag ja sein, dass der Tempfühler okay ist. Aber wer sagt denn, dass die Steuerung vom Tempfühler messwerte kriegt. Die meisten Elektrikfehler sind in der Verkabelung zu finden. So wie sich der Fehler anhört, kann es nur der der Tempfühler mitsamt der Kabelstrecke zur Steuerung sein. Weil wenn kein Messwert, also Widerstand = sehr hoch bis unendlich --> Steuerung denkt an krachend kalten Motor --> und spritzt ganz viel ein. So viel, dass der betriebswarme Motor wegen Überfettung abstirbt.
Bei defekter L-Sonde würde die Diagnoseleuchte angehen.
Die etwas zu hohen Prüfwerte sind wahrscheinlich begründet in einem systematischen Messfehler (zusätzlicher Übergangswiderstand auf die Prüfspitzen: auch ein Indiz für eine schlappe Kabelage).
Würde mal sehr viel weiterhelfen, die Verkabelung auf Bruchstellen zu prüfen und alle Verbindungsstecker zu reinigen und einzuvaselinieren. -- Gruß von P. Dieser Post wurde am 18.07.2007 um 09:16 Uhr von Peter V editiert. |