Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » Benzin-Luftgemisch zu mager? » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
18.07.2007, 19:25 Uhr
MM
Forumsmitglied
Avatar von MM

Guten Tag!

Ich habe das Gefühl, dass mein 1.4er zu mager läuft. Sehen kann man das ja an den Zündkerzen und an der Temperaturentwicklung.

Eigentlich sollte die Lambdasonde ein zu mageres Gemisch ausregeln, oder?
Kann es sein, dass die Lambdasonde zwar funktioniert, aber trotzdem nicht richtig regelt?

Woran kann es noch hängen? Wie kann man Abhilfe schaffen?
--
"Dumm ist der, der Dummes tut"
AX 1,4i TZX (TUMZ)
Bj. 9/91
232000 km

Dieser Post wurde am 18.07.2007 um 19:25 Uhr von MM editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
18.07.2007, 20:16 Uhr
Peter V
Forumsmitglied


Nee, die L-Sonde korrigiert ds gemisch nur in gewissen Grenzen. Wenn die Gemischbildung z.B. durch Falschluft grundsätzlich außerhalb der Toleranz ist, ist die L-Regelung überfordert.

Wenn Du also weiße Zk-Elektroden hast und eine zu hohe Wassertemperatur nach einigem Lastfahren (und sonst alles okay ist !!!!!!), solltest Du mal gründlich nach Leckstellen im Saugrohrtrakt suchen.
--
Gruß von P.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
18.07.2007, 22:21 Uhr
MM
Forumsmitglied
Avatar von MM

Ja Falschluft, zu hohe Temperatur und leicht weißliche ZK sind vorhanden

Die Einspritzeinheit bekomme ich einfach nicht dicht, ich habe es schon mit O-Ringen, Klebeband usw. probiert. Jemand Tipps?

Macht sich dieses zu magere Gemisch eigentlich auch deutlich in der Beschleunigung bzw. Endgeschwindigkeit bemerkbar?
Ich komme nämlich weder mit dem langen 1,4er Getriebe noch mit dem GTI-Getriebe über 5200 U/min.
--
"Dumm ist der, der Dummes tut"
AX 1,4i TZX (TUMZ)
Bj. 9/91
232000 km

Dieser Post wurde am 18.07.2007 um 22:22 Uhr von MM editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
18.07.2007, 22:25 Uhr
CST
MOD
Avatar von CST

Ja , die Falschluft macht sich deutlich bemerkbar .
Du bekommst das Monopointgehäuse nicht Dicht auf dem Ansaugkrümmer ?
Oder den Ansaugkrümmer an den Kopf ?
--
Gruß Andreas


->AX-Salsa 1,1i/AX-VTR 1,4i/AX-GT/AX-GTI <-
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
19.07.2007, 00:14 Uhr
MM
Forumsmitglied
Avatar von MM

Ich bekomme die Ansaugbrücke nicht dicht auf dem "Einspritzdüsegehäuse", sprich die Verbindung zwischen Lufi und Einspritzung.
--
"Dumm ist der, der Dummes tut"
AX 1,4i TZX (TUMZ)
Bj. 9/91
232000 km
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
19.07.2007, 08:50 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Schon mal mit Hylomar versucht?
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
19.07.2007, 09:28 Uhr
Peter V
Forumsmitglied


Ähm, vielleicht nur mal zu richtigen Erläuterung, was Falschluft ist:

Am Zylinderkopf ("1") hängt das Saugrohr (Ansaugkrümmer)("2"). Daran sitzt das Einspritzgehäuse ("3"). Dann kommt der Luftfilter ("4").

Von Falschluft ist die Rede, wenn zwischen 1und2 und 2und3 Undichtigkeiten sind. Da herrscht nämlich Unterdruck, wodurch Luft eingesaugt wird.

Wenn zwischen 3 und 4 eine Undichtigkeit ist, passiert rein garnix. Du könntest auch ganz ohne Luftfilter rumfahren.

Falschluft entseht also nut an Stellen NACH dem EInspritzgehäuse. Genau das wird bei Deinem AX sein. Es ist NICHT die Verbindung zum Luftfilter.

Zu untersuchen sind zuerst sämtliche Schläucheleien. Schläuche werden mit zunehmenden Alter gerne brüchig und rissig. Dann Einspritzeinheit ausbauen und Saugrohr ausbauen und die Kontaktstellen auf offene Stellen zB. durch Korrossion prüfen. Ggf. handelsübliches Industriedichtpapier (das passend zugeschnitten werden muss) und Abdichtmittelchen (Curil K, Curil T) einsetzen und alles wieder zammbauen.

Ich wäre ganz vorsichtig mit Vollgasgegen und hohen Drehzahlen, so lange das Problem nicht gelöst. Ventile sind schnell durchgeglüht ......
--
Gruß von P.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
19.07.2007, 09:38 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen


Zitat:
Jensen postete
Schon mal mit Hylomar versucht?

Vergiss das mit Hylomar. Hab nicht richtig gelesen. :-)
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek