Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » Benzinverbrauch senken durch Widerstand? » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
18.10.2007, 17:06 Uhr
little_black
Forumsmitglied


Hi,

vielleicht kann ja jemand was dazu sagen: Bei eblöd bietet jemand eine Anleitung an, einen Widerstand einzubauen und damit Benzin zu sparen und den Durchzug zu verbessern. Ich denke, dass das viel besser sein könnte, als mit Magneten die Kiste verbessern zu wollen. Hat jemand das gemacht und vielleicht Erfahrung damit?

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=260171719281&ssPageName=STRK:MEWA:IT&ih=016
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
18.10.2007, 17:10 Uhr
PaladinX
Clubmember
Avatar von PaladinX

einfach hier mal danach suchen gehen und dir bloß net den schammas kaufen .....

*lach*
wenn man sich diese Ebayanzeige durchliest erhält man schon die Anleitung für Lau .... weil er schreibt schon drin wie es geht.

dazu sag ich nur Gott hat eine große Wiese, auf ihr stehen viele Rindviehcher
--
Vorsicht!! Schwenker am Lenker


Dieser Post wurde am 18.10.2007 um 17:12 Uhr von PaladinX editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
18.10.2007, 17:24 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Zu dieser Art von "Tuning" gab es schon recht viele Einträge hier im Forum. Wenn du tatsächlich mit einem Widerstand Benzin sparen willst musst du aber genau in die Gegenrichtung arbeiten. Die Profis bei ebay gaukeln dem Steuergerät ständig einen kalten Motor vor, wodurch es das Gemisch anreichert und das Drehmoment leicht ansteigt (und der Verbrauch auch - und zwar ordentlich - weil die Lambdaregelung nicht arbeitet).

Wenn du dem Steuergerät stattdessen im Winter schon kurz nach dem Start einen warmen Motor simulierst geht es in den normalen Betrieb inkl. Lambdaregelung über und spart sich die Kaltlaufphase. Ich fahre seit etwa einem Jahr mit so einem Schalter (normal und ca. 50°C - natürlich immer parallel zum Wassertemperaturgeber) durch die Gegend und kann mit den leichten Rucklern nach dem Umschalten gut leben. Nebenbei macht der Ofen im Winter beim Eiskratzen nicht ganz so viel Lärm, weil er gleich nach dem Anwerfen auf "normale" Standgasdrehzahl geschaltet wird. Parallel dazu habe ich noch einen Regelbaren Verstärker im Lambdakreis, womit man das gemeldete Signal in beide Richtungen drücken kann. Damit läuft er dann bis etwa 170km/h im Magermix - das setzt aber einen thermisch standfesten Motor voraus - ob ein Serienaggregat das durchsteht ist noch zu beweisen...

Gruß, Mario
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
18.10.2007, 17:41 Uhr
little_black
Forumsmitglied


Hi,

danke für die Posts, hätte mich natürlich interessiert, wie stark der Widerstand ist, der da angeboten wird. Aber die Argumentation über die Simulation des kalten Motors macht Sinn! Danke dafür!

Laut letzter Rechnung nimmt sich meiner 7,5 L/100 km, damit kann ich eigentlich leben. Die Idee, dem Steuergerät lieber einen warmen Motor vorzugaukeln klingt allerdings wesentlich verlockender. Heißt das nicht "Kaltlaufregler einbauen"?

Wäre ja interessant zu wissen, was man da bauen sollte!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek