008
11.11.2007, 21:29 Uhr
mario
Forumsmitglied
|
Der S16 vom Andy ist vielleicht das falsche Beispiel, aber die Zahlen sehen auch bei nem Verbrauch von sagen wir 6 Litern nicht viel besser aus. Diesel ist in meinen Augen keine Alternative sondern verschiebt das Problem nur - mit all den Nachteilen wie nicht vorhandener Fahrfreude, geringer Leistung und Ruß im Abgas. (da braucht mir jetzt auch Niemand mit dem Turbodiesel kommen - der kann sich mit dem Benziner mit Turbo nicht annähernd messen)
An sich ist der Preis eine Methode die Leute zum Nachdenken über den Einsatz ihres Autos anzuregen, da gebe ich dem lxuser Recht. Nur fahren wohl die meisten von uns schon lange nicht mehr aus langer Weile mit dem Auto herum, sondern benutzen es überwiegend um zur Arbeit zu fahren oder weil sie irgendwo mit Bus, Bahn & Co nicht oder nur übertrieben teuer hinkommen. Nebenbei wird das Geld, was dabei anfällt, nicht für sinnvolle Forschungen (wofür auch immer) benutzt, sondern um dieses Folk in der Innenstadt viel zu gut für ihre geleistete "Arbeit" zu bezahlen.
Ich für meinen Teil habe mich entschieden mit etwas mehr Schwefel- und Stickoxiden im Abgas leben zu können und deshalb kein Umweltverbrecher zu sein. Daher fährt mein Auto abgesehen von Vollast ständig mit ganz magerer Abstimmung herum. Dadurch produziere ich weniger CO2 als ein Serienauto und kann auch die Kosten etwas drücken, wenngleich es auch nur ein geringer Unterschied von vielleicht 10% ist. Ich bin wirklich gespannt, was sich an den alten Motoren mit erhöhtem technischen Einsatz noch machen lässt, denn schon die bisherigen recht einfachen Versuche haben die Effizienz meines 1.1ers beeindruckend erhöht.
Traurig finde ich, daß die Automobilindustrie überhaupt kein Interesse zeigt etwas in diese Richtung zu unternehmen. Die einzigen Autos, die spürbar weniger verbrauchen als unsere AX (bzw. 106) sind der C1, Peugeot 107 und Toyota Aygo. Für den Stadtverkehr könnte ich mir sone Kiste sicher auch für mich selbst vorstellen, aber ein richtiges Auto ist es halt trotzdem nicht, auch wenn es mehr kostet als der AX bzw. 106 früher einmal. Auf den ganzen Schnickschnack wie elektrische Fensterheber, Klimaanlage, Servolenkung etc. kann ich gerne verzichten, wenn ich dafür am Ende ein Auto bekomme, daß genauso praktisch ist und wirklich weniger verbraucht als meine 15 Jahre alte Mühle, nur leider hat KEIN Hersteller so etwas im Laden rumstehen. Warum die Autos eingestellt wurden, ohne daß ein Nachfolger vorhanden ist verstehe ich ebenfalls nicht.
Das sollte sich mal irgendwer von uns auf Arbeit erlauben, in 15 Jahren kein nennenswertes Ergebnis abliefern zu können...
Gruß, Mario (der morgen wohl auch wieder tanken muss...) -- graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85 der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85 das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)  Dieser Post wurde am 11.11.2007 um 21:36 Uhr von mario editiert. |