Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » Zylinderkopfdichtund Ii » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
05.11.2002, 08:05 Uhr
~gdi



Hallo zusammen!

Ich hab nun den Zylinderkopf runter!!!! Ob ich den noch mal zusammen bekomme? :-)
Nur wie bekomme ich am besten den Kopf und Block gereinigt ohne ihn zu verkratzen, da er ja aus Alu ist?
Und was noch viel schwieriger ist, wie bekomme ich die Laufbuchsen der Kolben oben am Dichtungsring
gereinigt wenn man sie nicht bewegen darf????
Kommt eigentlich zwischen Ansaugkrümmer und Kopf eine Dichtung? War nämlich keine!

Wäre für paar Tips sehr dankbar.

Gdi
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
05.11.2002, 08:42 Uhr
Chakotay
Clubmember


Ist die Zylinderkopfdichtung nicht sauber abgegangen? Dann heißt es hinsetzen und abkratzen. Dafür ein Holz- oder Plastikspachtel oder sowas nehmen. Es gibt auch "Sprüh-mich-drauf-ich-mach-dir-die-Dichtung-ab" Mittel. Am besten machst du mal ein Bild. Man muß nicht alles abmachen. Nur die Flächen auf denen die Zylinderkopfdichtung wirklich aufliegt muß plan sein.
Bei mir ging übrigens die Dichtung problemlos ab ohne irgenwie Reste an Kopf und Block zu hinterlassen. Vielleicht hatte ich ja auch nur Glück.

Wieso hast du eigentlich den Ansaugkrümmer abgemacht. Für die Zylinderkopfdichtungsreperatur brauchst du weder Ansaugkrümmer noch Abgaskrümmer abmachen. Ich gehe aber davon aus das zw. ZK und AS-Krümmer eine Dichtung sein sollte, sonnst könnte der Motor dort falsch Luft ziehen. Dichtmasse (Temp.beständig) reicht dort aber auch.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
05.11.2002, 09:26 Uhr
~gdi



Hallo Chakotay,

den Ansaugkrümmer habe ich demontiert um an dei Schrauben des Abgaskrümmer zum Auspuff zu kommen. Beim Diesel komm ich sonst ncht dran.

Wie hast du denn die Laufbuchsen gereinigt ohne sie zu verschieben?
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
05.11.2002, 09:39 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Vielleicht ist das ja beim Diesel anders?
Allerdings weiß ich, dass zwischen Ansaugkrümmer und Zylinderkopf eine Silikon-Dichtung kommt. Also so'n Zeug aus der Tube oder so, wobei mich allerdings interessieren würde, wo man das herbekommt...

Zum Einbau beim Diesel hab ich hier noch was von Citroen gefunden:

"1. Zylinderkopfschrauben vermessen
- vom vorgegebenen Längenmaß abweichende Schrauben sind zu ersetzen
- Schraubenkopfunterseite und Gewinde vor dem Einbau unbedingt reinigen und ein ölen


Die Nichtbeachtung dieser Instandsetzungsanweisung führt zur Verspannung der Kurbelwellenhauptlager im Motorgehäuse.

2. Anzugsreihenfolge der Zylinderkopfschrauben beachten.

Zylinderkopfschrauben dürfen anlässlich der Zylinderkopfmontage nur im kalten Zustand, nur in dieser Reihenfolge angezogen und danach nicht wieder nachgezogen werden."

PS: Allerdings weiß ich ehrlich gesagt nicht ganz genau, was diese Anweisung auf dem Bild nun genau heißt. Erster Durchgang klar, alle mit 6mdaN anziehen.
Kann das wer übersetzen??
Aber was bei Stufe 2?
Naja, vielleicht weiß das ja jemand genau oder halt die Anweisungen aus dem Buch...
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
05.11.2002, 09:43 Uhr
Chakotay
Clubmember


Aaaah, jetzt ich verstehen. Du Diesel nix Benzin. Ok. An die Schrauben Krümmer-Hosenrohr sollte man aber von unten rankommen. Aber egal. Ab ist ab.

Wie gesagt, ich brauchte nix zu reinigen, da die Dichtung Rückstandslos abgegangen ist. Wenn du die Laufbuchsen sauber machen mußt, kannst du doch von oben draufdrücken, damit die sich nicht bewegen, und dann mit irgendwas den Schmodder abkratzen (sind ja auch Eisen, also brauchst du nicht so zimperlich sein). Ist bei dir die alte Dichtung beim Abheben des Kopfes zerrissen?

Kannst du vielleicht mal Bilder machen? Dann kann man evtl. mehr sagen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
05.11.2002, 10:02 Uhr
Chakotay
Clubmember


@Jensen
1. Schrauben mit 60Nm anziehen
2. Alle Schrauben wieder lösen
3. Schrauben mit 20Nm anziehen
4. Schrauben um 160° weiterdrehen (also etwas weniger als eine halbe Umdrehung)
5. Schrauben nochmals um 160° weiterdrehen


Dabei wird einem schon mulmig. Bis Schritt 3 ist ja alles OK, aber dann einfach "ins Blaue" weiter Anziehen ... grrr.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
05.11.2002, 10:03 Uhr
~gdi



Die Dichtung ging ganz ab nur der Rost und Verbrennungsrückstände müssen doch ab.....

Bilder geht nicht, hab keine Digitalkamera.

@Jensen

Deine Infos gelten die auch für den Diesel.....

Danke

Gdi
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
05.11.2002, 10:04 Uhr
Cuda
Clubvorstand


der ansaugkrümmer ist original so ohne dichtung verbaut weil der diesel ja nur luft zieht und kein fertiges gemisch
@jensen
die schrauben werden (1.) mit drehmomentschlüssel angezogen, (2.) gelöst, (3.) wieder mit drehmoment angezogen (4.) und (5.) mit jeweils 160° angezogen
--
C2 VTS, AX 1.4D, AX GTi, Trabant 601, Golf 1 Cabrio, Audi A4, BMW 7er

Dieser Post wurde am 05.11.2002 um 10:05 Uhr von Cuda editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
05.11.2002, 10:05 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Bremsenreiniger ist auch gut zum Abbekommen der Reste!
Beim Kartzen sonst wie Chakotay gesagt hat lieber Plastik oder Holz.
Damit die Dichtung nachher ihren Namen auch verdient, muss ja alles schön plan sein und darf möglichst keine Furchen aufweisen...

Oh, jetzt kam grad die Erleuchtung!! Bei Stufe 2 ist der Pfeil ja anders rum. Also erst mit 6mdaN (60Nm??) anziehen in der angegebenen Reihenfolge. Dann wieder lösen. Nun alle mit 2mdaN anziehen eine Reihe durch. Dann nochmal in der Reihenfolge alle um 160° und dass ganze danach nochmal...
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009
05.11.2002, 10:06 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Oh, gut, jetzt haben wir's 3 mal!
Sicher ist sicher!

@gdi Die Infos sind nur für Diesel!! Oder zumindest speziell für Diesel...
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010
05.11.2002, 10:14 Uhr
~gdi



@Jensen

Wo hast du die infos her?

Gdi
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011
05.11.2002, 10:23 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Hab hier 'ne Sammlung von technischen Informationen und "Info'Rapid".
Das waren die Rundschreiben für die Mechs...
Bei eBay gezockt!
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012
05.11.2002, 11:15 Uhr
~gdi



@jensen,

tschuldige wenn ich nochmal nachfrage. Deine Drehmomente gelten auch für den Diesel aus Alu. Hört sich so viel an......

Danke

Gdi
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013
05.11.2002, 11:43 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Mmh, gab's denn einen nicht-Alu?
Hab hier keine verlässliche Quelle, aber in der Reperaturanleitung wird nicht unterschieden. Dort stehen die selben Stufen und Drehmomente, wie oben angegeben...
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014
05.11.2002, 12:01 Uhr
~gdi



Jetzt bin ich total verwirrt. In der 'Jetzt helfe ich mir selbst' steht als Drehmoment für den Benziner 20 NM und dann 240 Grad weiterdrehen. Und zum Diesel steht gar nichts, leider.
Kannst du dir das erklären?

Danke

Gdi
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015
05.11.2002, 12:22 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Tja, bei Benziner ist das ein wenig anders. Wie an der Aufteilung der Kapitel zu merken ist, wird der Diesel in dem Buch auch etwas stiefmütterlich behandelt.

Die Werte, die oben stehen sind Citroen-Werte und die findest du wie andere technische Sachen in der Reparaturanleitung. Das Buch hinter dem Link bei Amazon scheint eine neuere Version zu sein und beschäftigt sich wohl nur mit MK2.
Die ältere Version sieht sehr ähnlich aus, heißt aber "Reparaturanleitung Citroen AX ab September 1986", Band 1098, 1099, 1100 (in einem Buch) und hat die ISBN 3-71-68-1822-4.
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek