001
19.02.2008, 20:47 Uhr
hurikhan77
Forumsmitglied
|
Moin!
Hab bei mir in der Werkstatt mal den Tipp bekommen, den Kühlkreislauf ab und zu zu entlüften, wenn der Motor schon älter ist. Auch meiner ist heiß geworden, aber die Warnanzeige kam noch nicht. Stattdessen hat er am Ventil unter der Kühlwasser-Kappe Wasser rausgedrückt beim Abschalten des Motors.
Am besten machst du mal vorne rechts am Motor die Inbus-Schraube auf, hinten links die kleine Plastikkappe (so eine wie beim Fahrrad-Schlauch) und die Kappe, wo du Wasser nachfüllst. Dann den Motor anlassen und ein bißchen am Gaßzug neben der Drosselklappe spielen bis es aufhört, nur rauszublubbern und das Wasser dort überläuft. Dann die Kappe schließen bzw die Mutter - jenachdem wo's nicht mehr blubbert. Vorsicht: Das Wasser könnte nun schon heiß sein. In der Regel zieht er vorne dann die Reserve recht schnell leer, so daß du Wasser ggf. auch während des Vorgangs nachfüllen mußt (aber nicht zu viel). Bei mir ist es wahrscheinlich die Ventilkopfdichtung, die nicht mehr so gut ist und das bewirkt. Das Wasser ist aber nicht ölig oder schaumig. Achte drauf, daß der Wagen für die Entlüftung gerade steht und nicht abschüssig, sonst bleibt immer Luft drin.
Einige Profis hier werden womöglich die Hände über dem Kopf zusammenschlagen und sagen, daß dann dringend was gemacht werden muß. Aber nachprüfen kannst du ja mal, ob dort nur Luft rauskommt oder der Wasserstand okay ist. Vorsicht, daß du die Gewinde beim Schließen nicht überdrehst - muß zwar fest sein, aber soll ja nicht kaputt gehen. Falls sich da öfter Luft sammelt, auf jeden Fall mal der Ursache auf den Grund gehen.
Hoffe, es hilft... -- Gruß, Kai |