007
16.11.2002, 14:30 Uhr
Chakotay
Clubmember
|
Zu dem AX 14D ECO habe ich noch folgendes in Erinnerung: Der niedrigere Verbrauch wurde hauptsächlich durch Reibungsminderung im Motor erzielt. Dazu kamen noch schmalereRollwiderstandsoptimierte Reifen, ein bischen aerodynamische Maßnahmen und eine kleine Gewichtsoptimierung. Beim Motor wurde auch nicht so viel gemacht. Alle Gleitlager gegen Rollenlager getauscht, geringere Massen (z.B. Kolben, Pleul, Kurbelwelle und sonstige Schwungmassen) + Feinwuchten, Reibungsminderung an Laufflächen durch spezielle Beschichtungen. Hätte man fast alles auch in einer Sonder-ECO-Serie bauen können, da die Mehrkosten beim Motor vielleicht 1000€ gewesen wären. Die verwendeten Reifen sind ja heute mehr oder weniger Standart geworden. Waren eben nur sehr schmal (z.B. 135/65-14) und mit hohem Druck gefahren (sagen wir mal 3 Bar). Die aerodynamischen Änderungen waren auch nicht so viel. Optimierte Stoßstange + Kühlergrill + Heckspoiler (ähnlich wie GT/Sport/GTI, nur bis zur Karosserie durchgehend) + halb verkleideter Unterboden (heute auch Standart bei Dieseln). Extreme änderungen zur Gewichtsoptimierung sind mir unbekannt. Es wurde hauptsächlich alles weggelassen was man nicht unbedingt braucht. Außer der Frontscheibe wurden aber sicherlich leichtere Scheiben verbaut (wie im Rennsport).
Der AX Diesel hatte damals umgerechnet etwa 9.000€ gekostet. Man hätte von Citroen es wagen sollen möglichst viele dieser Modifikationen in eine ECO-Sonderserie zu bauen, und dieses Modell dann für umgerechnet etwa 12.000€ auf den Markt bringen sollen. Der normale AX Diesel hatte ja zu der Zeit schon einen Verbrauch von nur 3,3 L/100km bei const. 90 km/h und alle Eco-Spar-Wettbewerbsfahrten gewonnen. Die 2,7 L/100km waren meines Wissens übrigens der Drittelmix-Verbrauch (90/120/Stadt). Der normal AX D lag glaube ich bei 4,2 L/100km im Drittelmix.
Den interessantesten Vergleich gab es mal zwischen AX ECO und Opel Corsa ECO II. Da hatte der AX den Corsa bei const. 80 mit einem Verbrauch von nur 1,5 L/100km noch unterboten. Der Corsa wäre weitestgehend so in Serie produziert für einen Kleinwagen viel zu teuer gewordenen (es war glaube die Rede von umgerechnet 30.000€) und auch regelrecht unfahrbar im Vergleich zum ja fast serienmäßigen AX. Für den Vergleich mußte man das Corsa auf "strassentauglichere Reifen" stellen, während sich der AX mit seinen "Öko-Trennscheiben" noch problemlos fahren ließ.
Na wie dem auch sei. Citroen hatte damals jedenfalls die Chance vertan ein extrem sparsames und trotzdem preiswerten Auto zu bauen, was selbst heute noch konkurenzfähig wäre. Der AX war schließlich jahrelang das sparsamste Großserienfahrzeug weltweit. Mit dem ECO-AX hätte man sich ein Denkmal erschaffen können, an dem sich heute noch alle sparsamen Autos messen lassen müßten. |