007
06.04.2010, 20:26 Uhr
mario
Forumsmitglied
|
Wenn der Kat richtig glüht, geht der CO-Gehalt in der Tat gegen Null - das kann also durchaus gestimmt haben.
Und die 1.0er, die mit 4-5 Litern auskommen kenne ich nur aus Märchen, die man zugegeben recht oft hört. Das sparsamste Exemplar, das ich selbst persönlich kenne, hat einen um 1mm geplanten Kopf, gemachte Ein- und Auslasskanäle, 5 Gänge und lag im Ostseeurlaub bei sehr gemächlicher Landstraßenschleicherei ganz knapp über 5 Liter. (schluckt aber im derzeitigien Winter-Setup auch um 7) Unter 5 Liter habe ich bisher nur mit meinem 1.1er geschafft und das auch erst seitdem ich die Bosch-Steuerung rausgeworfen habe und nur recht knapp.
Ich denke wenn man alle Register zieht, sind bei gemütlichen 110 auf der Autobahn mit anständiger Brennraumform, genug Verdichtung und Megasquirt um 4,5 Liter beim 1.0er machbar. Mit einem Serien-1.0er halte ich 4-5l/100km nach wie vor für Erzählungen von Leuten, die normalerweise Autos mit 10...15 Litern verbrach fahren und die daher das Nachrechnen etwas verlernt haben...
Gruß, Mario -- graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85 der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85 das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)  |