Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » Solex ADDHE 40 einstellen: Wer traut es sich zu? » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
14.06.2010, 21:03 Uhr
Michael (BXIG)
Forumsmitglied


Hallo Leute,
habe heute den ganzen Tag damit verbracht, den Solex ADDHE 40 Vergaser in meinem BX SPORT (der gleiche wie im AX SPORT) zum Laufen zu bewegen. Leider ohne Erfolg.

Habe beide Vergaser auseinander genommen und komplett nach dieser Anleitung überholt: http://www.rmcarburetors.net/addhe_rebuilding%20v2.htm
Den Überholsatz hatte ich mir bei Ruddies in Berlin geholt: http://www.ruddies-berlin.de/Sportvergaser.htm

Zum Synchronisieren hab eich die originale Anleitung von Cit und die aus der AX Wiki vorliegen, an die ich mich gehalten habe. Leider springt die Karre nicht an.

Sprit kommt, die Kammern sind geflutet, er will starten, kommt aber nicht.

Da ich echt KAUM Ahnung von Vergasern habe, mich bislang nur mit Einspritzungen auseinander gesetzt habe, suche ich hier jemanden, der bereit wäre, mir zu helfen den BX SPORT wieder zum Laufen zu bringen.

Standort wäre Dortmund.

Tipps, mit denen ich es erstmal versuchen könnte, sind natürlich auch willkommen

Danke!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
14.06.2010, 21:54 Uhr
Cobra
Forumsmitglied


Vergaser einstellen wäre so weit kein Problem nur ist Dortmund ein wenig weit für mich. Sorry.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
15.06.2010, 09:34 Uhr
rennsemmel
Forumsmitglied
Avatar von rennsemmel

hattest du die Drosselklappen ebenfalls auseinander ?
Normalerweise baue ich die Vergaser ein ohne irgendwelche Einstellungen vorzunehmen (außer die Grundeinstellung Drosselklappen), drehe die 4 Gemischeinstellschrauben zu und jede 3 Umdrehungen wieder auf. Dann den Choke ganz heraus und starte. Seit 1990 ist so noch jeder meiner Sports nach der jährlichen Revision angesprungen. Die Synchronisation und Feineinstellung mache ich wenn der Motor warm ist. Vorraussetzung für einen einwandfreien Motorlauf ist natürlich die FACHGERECHTE Überholung der Vergaser und der vorschriftsmäßige Anbau.
Wenn das Teil partout nicht anspringen will solltest Du versuchen ihn durch anschleppen zum laufen zu bewegen (Choke aber ganz auf). Ich gehe mal davon aus, daß die Vergaser vor dem Überholen störungsfrei in Deinem Wagen gearbeitet haben (der Motor ist auf jeden Fall angesprungen und gelaufen).
--


Mit freundlichem Gruß
rennsemmel
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
15.06.2010, 09:46 Uhr
Michael (BXIG)
Forumsmitglied


Jo, Motor lief. Habe den Wagen ja auf eigenen Rädern überführt. Und das Ding zog wie Hölle! Kein Vergleich mit meinem Einspritzer BX GTi.
Er hatte nur im Kaltstart ein wenig Probleme.

Vergaser habe ich ordentlich gemacht, ganz genau nach Anleitung. Denke nicht, daß ich da was falsch gemacht habe. War zwar mein erster Vergaser aber deshalb habe ich mich ja auch an die Anleitung gehalten.

Der Motor möchte auch manchmal starten, es knallt, zischt und ab und an kommt ne Stichflamme aus dem Ansaugtrakt.

Keine Ahnung, warum er nicht will.
Zündfunke ist da, Benzinpumpe pumpt, Zündkerzen sind neu.

Allerdings haben wir auch die Batterie recht leer genudelt. Lade sie gerade auf. Kann aber ob Terminen erst wieder morgen dran schrauben.

Vielleicht lag es ja daran.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
15.06.2010, 11:15 Uhr
rennsemmel
Forumsmitglied
Avatar von rennsemmel

Stichflamme aus dem Ansaugtrakt deutet auf Fehlzündung hin. Stimmt der Zündzeitpunkt ? Irgendetwas im Rahmen der "Erneuerung" an den Ventilen gemacht ? Alle Flächen (Ansaugbrücke, Silentblöcke) dicht ? Wurden die Silentblöcke erneuert (die reißen nämlich sehr gerne und dann ballerts ebenfalls aus den Trichtern) ?
--


Mit freundlichem Gruß
rennsemmel
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
15.06.2010, 18:10 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Wenns mit dem Starten nicht klappt, nimm mal nen Satz Kerzen, mit dem er lief. Mit neuen Kerzen habe ich diesbezüglich in letzter Zeit schon mehrfach schlechte Erfahrungen gemacht.

Ansonsten kann ich mich meinem Vorredner nur anschließen - jegliche Nebenluft muss gefunden und bekämpt werden.

Gruß, Mario
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)

Dieser Post wurde am 15.06.2010 um 18:11 Uhr von mario editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
15.06.2010, 18:31 Uhr
rennsemmel
Forumsmitglied
Avatar von rennsemmel

Jo Mario, Kerzen ist so ein Thema. Equem kann ich bei meiner Düsenbestückung (140iger Hauptdüse, 180iger Luftkorrekturdüse) nicht verwenden. Die bläst der Sprit beim Kaltstart sofort zu und oft hatte ich nen Schluß in der Kerze und es liefen nur noch 3 Zylinder. Champion mit 0,6 mm Elektrodenabstand laufen bei mir (und anderen) optimal.

@Michael: Um Undichtigkeit auszuschließen, wirst Du wohl um eine Neuinstallation nicht herum kommen. Eine zusätzliche selbstgefertigte Dichtung, zwischen Block und Ansaugkrümmer, wirkt da wunder.
--


Mit freundlichem Gruß
rennsemmel

Dieser Post wurde am 15.06.2010 um 18:35 Uhr von rennsemmel editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
15.06.2010, 19:50 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

An der Awo haben wir sehr gute Erfahrungen mit folgener Mischung im Bereich Vergaser zu Kopf gemacht, die ich mir auch am AX/BX gut vorstellen kann:
- 1 Lage Tetra-Pack
- 3...5mm Kunststoff (thermische Isolation, dafür kann man evtl. gut erhaltene Serienteile missbrauchen)
- 1 Lage Tetra-Pack

Der Spaß setzt sich nach der 1. Erwärmung etwas und muss nachgezogen werden, danach dichtet er wirklich gut ab.

Gruß, Mario
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
15.06.2010, 21:36 Uhr
Michael (BXIG)
Forumsmitglied


Hallo Leute,
folgende Fehlerquellen können wir meiner Meinung nach ausschließen. Und genau deswegen bin ich ja am Ende meines Lateins:

Falschluft
Der dicke "Silentblock" zwischen Ansaugbrücke und Vergaser ist dicht, das habe ich überprüft. Weiß ja, daß dies ein Schwachpunkt ist.
Zwischen Silentblock und Ansaugbrücke sind die passenden Pappdichtungen, nebst beidseitigem Hylomar. Gleiches gilt für die Seite zum Vergaser hin. ALLE Dichtungen sind NEU.

Zündkerzen
Die sind keine 20km alt und die von Cit vorgeschrieben Champion Kerzen. Hat mich einige Tage an Suchen gekostet, diese original aufzutreiben. Mit diesen Kerzen lief er übrigens vor der einjährigen Pause.


Falscher Zündzeitpunkt ist aber eine Idee. Den Zündverteiler, rspt. dessen Kappe und Unterbrecherkontakt habe ich mir noch nicht angeschaut. Auch das Zündmodul werde ich morgen wohl mal durchmessen. Zündpule sollte auch überprüft werden.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009
16.06.2010, 05:40 Uhr
rennsemmel
Forumsmitglied
Avatar von rennsemmel

Zur Zündung: Wenn der Wagen in der Konfiguration vorher gelaufen ist, sollte es an der Zündung nicht liegen. Silentblöcke kann man auf Dichtigkeit nur prüfen, wenn der Motor läuft.
--


Mit freundlichem Gruß
rennsemmel
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010
16.06.2010, 06:05 Uhr
Michael (BXIG)
Forumsmitglied


Zündung: Weiß ich nicht so genau. So ein Zündmodul kann auch mal von jetzt auf gleich verrecken.
Wie gesagt schaue ich gleich mal nach.

Silentblock ist dicht, da vor dem Abstellen selbiger gegen einen neuen gebrauchten getauscht und auf Dichtigkeit geprüft wurde. So hatte ich versucht die Kaltstartprobleme in den Griff zu bekommen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011
16.06.2010, 07:37 Uhr
rennsemmel
Forumsmitglied
Avatar von rennsemmel

Zündmodul feuert nicht in den Ansaugtrakt. Schlägt er in allen Ansaugtrichtern zurück, oder feuert er nur in einen Bestimmten ?
Kaltstartprobleme: Das sensibelste Teil ist in diesem Fall die Gemischanreicherung. Da können schon mal nicht behebbare Fehler durch Verschleiß auftauchen. Man gewöhnt sich dann aber an einen etwas anderen Startvorgang (Choke ganz raus, starten und Choke mit der anderen Hand langsam rein und wieder raus und alles, bis er anspringt . Wie sieht es eigentlich mit der Unterdruckdose aus ?
PS: Ich behaupte immer noch, daß Du beim Zusammenbau einen Fehler gemacht hast. Es befinden sich diverse Kügelchen in dem "Rohrsystem" des Vergasers und da ist sehr schnell eins flitzen gegangen. Eine Vergaserüberholung ist nicht umsonst so schweineteuer (allerdings ist das Teil dann neuwertig).
--


Mit freundlichem Gruß
rennsemmel
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012
16.06.2010, 11:08 Uhr
Michael (BXIG)
Forumsmitglied


So, kurzer Zwischenstand:
Motor startet und zündet, es hört und fühlt sich an, als wenn er jetzt an bleiben würde; lasse ich aber den Anlasser los, geht er sofort aus.
Das unabhängig davon, ob ich Gas gebe oder nicht. Der Motor zündet solange, bis ich den Anlasser los lasse.
Ich schreibe absichtlich Motor zündet, da ich sehr wohl den Unterschied zwischen Drehen eines Motors durch den Anlasser und selbstständigem Zünden des Motors kenne

Heute Nachmittag oder Abend mache ich mal ein Video davon.

Zündmodul und Zündspule kann ich leider nicht messen, da mein Multimeter den Geist aufgegeben hat. Batterie und Sicherung habe ich gecheckt. Hier sind dunkle Mächte am Spiel, den den BX nicht fahren sehen wollen

*edit*
Elle vit!

Habe dann jetzt doch schon ein Video machen können.
Ich denke, das ist jetzt nur noch Einstellungssache, oder wie seht ihr das?

Video: KLICK (ca. 7 MB)!

Dieser Post wurde am 16.06.2010 um 12:09 Uhr von Michael (BXIG) editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013
16.06.2010, 14:01 Uhr
rennsemmel
Forumsmitglied
Avatar von rennsemmel

Ist auf dem Video derCoke ganz draußen? Wenn ja, dreh mal die Gemischschrauben noch mindestens 2 Umdrehungen auf (also insgesamt 5). Gas nimmt er im kalten Zustand mit voll gezogenem Choke nur unwillig, oder garnicht an an.
Der Deckel zu den Hauptdüsen und Leerlaufdüsen ist dicht ?
--


Mit freundlichem Gruß
rennsemmel
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014
16.06.2010, 14:22 Uhr
Michael (BXIG)
Forumsmitglied


Choke war etwas weniger als halb raus gezogen.
Deckel sind dicht, teste ich morgen aber nochmal mit Bremsenreiniger, wenn er läuft.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015
16.06.2010, 14:28 Uhr
rennsemmel
Forumsmitglied
Avatar von rennsemmel

Choke sollte ganz raus sein. Überprüfe die Endstellung unbedingt am Vergaser. Wenn nicht unbedingt nachstellen. Starten dann selbstverständlich ohne Gas.
--


Mit freundlichem Gruß
rennsemmel
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016
16.06.2010, 16:30 Uhr
Michael (BXIG)
Forumsmitglied


Mit Choke ganz raus, startet er leider gar nicht, kommt wohl zu viel Luft.

Am Wochenende werde ich mir die Einstellungen am Vergaser mal ganz intensiv vornehmen. Da kommt dann auch ein Freund, der noch aus Käferzeiten ein wenig Vergaser Erfahrung hat.
Wäre doch gelacht, wenn wir das nicht mit Hilfe des Forums hin bekommen würden

Ich werde weiter berichten.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
017
16.06.2010, 18:18 Uhr
rennsemmel
Forumsmitglied
Avatar von rennsemmel

Aber immer daran denken: Der Vergaser am Käfer bekam durch den Choke nur die Luft abgedreht und bekam deshalb "mehr" Sprit. Beim ADDHE ist das ein ganz anderes System.
--


Mit freundlichem Gruß
rennsemmel
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
018
19.06.2010, 19:15 Uhr
Michael (BXIG)
Forumsmitglied


SO,
Motor schnurrt wie ein Kätzchen, springt auch kalt an, als wäre es ein Einspritzer, Motorlauf hört sich sehr gesund an, Gasannahme ist perfekt.

Woran hat es gelegen?
Der Zündzeitpunkt lag mal locker 10° daneben! Er war nämlich auf fast 0° eingestellt, da man die 11°-Markierung, die man bei 700 U/min einstellen soll nicht gesehen hat. Erst, als wir dort den Rost entfernt haben.
Das war auch der Grund, warum der Wagen so einen schlechten Kaltstart hatte. Ich bin echt gespannt, wie der Wagen auf der Bahn nun fährt

Wäre alle tutti, wenn nicht doch noch ein Problem wäre:
Es scheint so zu sein, daß der zweite Vergaser keinen Sprit mehr bekommt, wenn der Motor warm war, man einige Zeit wartet und dann versucht wieder zu starten.
Das will er dann nicht. Man merkt richtig, wie keine Zündung entsteht. Nimm man den Verbindungsschlauch zwischen den beiden Vergasern ab, dann ist dieser auf der Seite des zweiten Vergasers trocken, der Zulauf zum ersten jedoch voller Sprit.
Die Benzinpumpe läuft, haben wir getestet; sie fördert auch genügend Benzin.

Hat jemand eine Ahnung, woran das liegen kann? Die kleinen Siebe in den Zuführungen zu den Vergasern sind frei, auch die Zuführungen selber sind frei.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek