Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » Drosselklappenpoti Messwerte » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
26.01.2003, 13:04 Uhr
~martin.zelano



Hallo

Bei meinen AX11 (EZ 2/91)- der hört sich beim Starten
an als ob man die Drosselklappe nicht gezogen hätte,
das Gemisch zu mager wäre. Mir wurde gesagt, daß
da wahrscheinlich das Drosselklappenpoti die Ursache
sei.

An den Anschlüssen (der Stecker am Vergaser, der
in Richtung Luftfilter zeigt) habe ich nachgemessen.
zwischen den vorderen Kontakten
im Leerlauf 3,6kOhm
im Vollgas 1,8kOhm
zwischen den beiden hinteren Kontakten ca. 7kOhm,
wobei der Wert sich kaum ändert zwischen Leerlauf
und Vollgas und gelegentlich im Leerlauf auch noch
wesentlich hochohmiger sein kann.

Hört sich doch schon ziemlich defekt an...
Oder messe ich falsch?

Gutgut -
Kann man das Poti einzeln kaufen und selbst drauf-
schrauben? Habe hier so gehört, daß das Ding relativ
heikel sein soll und nur im Ganzen zu haben sein soll.
Ein gebrauchten Kauf, nehme ich an, ist nicht empfehlenswert.

Danke im Voraus

Martin
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
26.01.2003, 13:58 Uhr
Twix
ADMIN
Avatar von Twix

Letzteres stimmt.

Den Poti bekommt man leider nicht einzeln.
Aber bei Ebay verkaufen ab und Leute die komplette Brücke vom 1,0 und
1,1er ....
Prinzipiell könnte man sowas gebraucht kaufen, wenn der Wagen nicht
all zu viel runter hatte. (spreche aber nicht aus Erfahrung)

Jedoch sollte man ihn in einer Fachwerkstatt einstellen lassen.

... Gruß ... Twix ...
--
I would like to change the world, but God doesn't give me the Source Code !
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
26.01.2003, 14:29 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Wenn man eine komplette untere Einheit nimmt, entfällt das Einstellen!

Gemessen wird zwischen dem letzten (Pin 1) und den jeweils anderen Anschlüssen (2, 4, 5)

1 und 5: 520Ohm - 1,3kOhm
1 und 2: 600Ohm - 3,5kOhm (erst ansteigend, danach konstant)
1 und 4: 600Ohm - 6,6kOhm (erst konstant, dann ansteigend)

Sonst halt wie Twix sagte 'ne junge vom Schrott versuchen!
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
26.01.2003, 15:04 Uhr
röschter
Forumsmitglied


Ich würd mich auf diese Werte nicht verlassen! Mein neues Poti das ich ja noch nicht so lange gewechselt habe, erreicht auch nicht genau diese Werte! Obwohl wenn du die Drosselklappe bewegst und sich die Ohmwerte im angebenen Bereich nicht ändern spricht das wahrscheinlich schon für ein defektes Poti...
Schau vielleicht mal hier:http://www.axclub.de/axforum/showtopic.php?threadid=1686

Gruss
--
...leider zur Zeit nicht Citroen Fahrer...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
26.01.2003, 15:14 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Mein Poti (Magneti Marelli) hat auch völlig andere Werte als im Buch. Hab ich bei zwei verschiedenen MM's gemessen...!
Aber wie du schon sagts, kann man so aber trotzdem mit dem Messen schon mal eine Aussage machen...
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
27.01.2003, 10:06 Uhr
~martin.zelano



Wie sieht das Einstellen eigentlich aus?

->Schrauben einstellen, Poti verrutschen,
Schrauben anziehen, testen?

Gruß!
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
27.01.2003, 19:29 Uhr
röschter
Forumsmitglied


teoretisch stimmt das so wie du's beschrieben hast... Aber es soll sehr sehr heickel sein, darum kannst du bei Cit oder Bosch das Teil nur komplett mit der unteren Einspritzeinheit kaufen!
--
...leider zur Zeit nicht Citroen Fahrer...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
28.01.2003, 13:03 Uhr
citroenbastler
Forumsmitglied
Avatar von citroenbastler

Hallo zusammen!
Wenn man mal das Poti runtergemacht hat und sich vorher die Position markiert hat, ist das finde ich überhaupt nicht heikel, bei mir funktioniert jetzt alles wieder, nachdem ich vorher ständig Probleme hatte und nur Poti putzen hatte schon den gewünschten Erfolg. Das ist jetzt knapp 20000 km her.
Überhaupt kein Problem!
--
Citroen AX PLaisir, MKI, 1.1ltr, 60 PS
Er hat erfolgreich die 270.000 km-Schwelle überschritten!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
28.01.2003, 20:06 Uhr
~martin.zelano



Oh, ermutigend.
Probiere ich mal.

Muß man dazu den ganzen Vergaser abmontieren
oder reicht es am Poti selbst Schrauben zu
lösen? Welche Position ist zu markieren? Die
des Potis auf dem Gehäuse? Die Winkelstellung
der Achse zum Poti? Eine ganz andere?

Freestyle-Schraubing...
Ah, warum habe ich denn da noch eine M5 über...?

thanX!
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009
03.03.2003, 11:25 Uhr
~martin.zelano



Nochmals danke.

Ja, der Poti hatte den Fehler. Kontakte waren umgebogen, Späne waren
auf der Widerstandsschicht zu sehen. Hatte versucht die Kontakte
zurecht zu biegen, das Auto lief dann auch halbwegs gut, bei einer
zweiten Korrektur brachen sie aber ab. Habe mir ein Ersatzteil besorgt,
das doch ganz gut zu montieren war.

800km ohne Warnlampe - hört sich gut an!

Ciao
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010
03.03.2003, 11:30 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Is doch mal was Erfreuliches...
Komplette untere Einspritz-Einheit oder einzelnes Poti?
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011
06.03.2003, 15:08 Uhr
~martin.zelano



Als Einheit (die Einspritzdüse war auch gleich mit dabei)
Beim Poti wurde auch im Reparaturbuch gewarnt, daß
das Ding schwer einzustellen ist, nicht geöffnet werden
soll.
Hatte gebraucht 125.- gemacht.

Gruß

Martin
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012
14.07.2003, 00:45 Uhr
benny
Forumsmitglied


welche postion genau muss ich mir makieren??????
--
AX 1.1 60PS 1990er Bj.

mittlerweile 190000km.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013
19.07.2003, 08:55 Uhr
citroenbastler
Forumsmitglied
Avatar von citroenbastler

Hallo Benny!

Wenn Du das Poti reparieren willst, dann mußt Du, um Dir die nachfolgende langwierige Einstellarbeit zu sparen, vor dem Öffnen des Potis, die Position des Deckels zu dem Einspritzbrückengehäuse mit einem Körner, Farbe, oder ähnlichem, markieren. Eine Markierung würde zwar reichen, ich hab' mir aber damals zwei rangemacht, eine auf der kurzen- und eine auf der langen Seite.
Und ganz genau versuchen die Position wiederzufinden!!

Bonne chance und doppeltgewinkelte Grüße,
Martin
--
Citroen AX PLaisir, MKI, 1.1ltr, 60 PS
Er hat erfolgreich die 270.000 km-Schwelle überschritten!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek