Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » Meinungen zum Ax Gt Opera » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
19.05.2003, 20:11 Uhr
Mr Pink
Forumsmitglied


Hi Leute,

ich hab jetzt nen Ax Opera mit 75ps gekauft! Da ich mich noch gar nicht mit Citroen bzw. dem Ax auskenne wollte ich "euch" mal fragen ob ihr mir sagen könnt was man so beachten muß bzw. gibt`s irgendwelche "Kinderkrankheiten" wo auftreten können?! Was haltet ihr eigentlich vom Ax Opera?

Ich sag schonmal DANKE!

alex
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
19.05.2003, 20:55 Uhr
Matt GT
Forumsmitglied


Glückwunsch zum Opera!

Der Opera gehört zur Gattung der GT´s vorm Facelift also Mk I
Er hat halt ne edlere Innenaustattung und denn Sonderlack.
Die Probleme allerdings sind identisch, also defekte Zündmodule, abgenutzte Drosselklappenpoti´s, ausgeschlagene Schwingarmlager(Hinterachse), ausgerissene Sitzbefestigung, Massefehler durch Korrosion, Rost an den Trägerspitzen vorn hinter den Scheinwerfern, klapperner Innenraum usw.

Ist aber alls halb so schlimm, der Spass überwiegt!

Welchen hast Du dir den zugelegt? Etwa den von Lars aus Essen?

MfG
Matt
--
Bad Nordlichter Connection

Is not a Allerweltsauto it´s a Citroen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
19.05.2003, 21:31 Uhr
Gentsai
Forumsmitglied
Avatar von Gentsai

Der Opera ist für meine Begriffe der beste MK1, den man bekommen kann, ausser dem Sport natürlich.

Sitze und Ausstattung sind wirklich top
--
Jeder sehnt sich nach ein bisschen mehr Freude beim fahren
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
20.05.2003, 04:08 Uhr
Lemezz
Forumsmitglied


Wie siehts beim Opera eigentlich mit den Gt Verspoilerungen aus ?? Ich dachte der hätte Z.B keine Heckklappe ??

Es grüsst Lemezz
--
... Nur keine Kratzer und Beulen, sonst fang ich an zu heulen.

Citroen Xantia 2.0 VSX Break JG 97 z.Z 28`000 KM.Schweben wie Got in Frankreich.
Grüsse aus der Schweiz (Winterthur (ZH) )
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
20.05.2003, 07:54 Uhr
Oxygen
Forumsmitglied
Avatar von Oxygen

Na das würde doch ziehen wie dau, wenn der keine Heckklappe hätte!!!!
--
TEEN RULEZ <--Klick
AX-FAQ <--Klick
Xsara <--Klick
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
20.05.2003, 08:48 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

LOL Nein Oxy, die haben sie verschweißt... wegen CW-Wert, weißt doch.

Bis auf die oben genannten Features sieht er ja "nur" aus wie ein GT... und gefällt!
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
20.05.2003, 12:02 Uhr
Oxygen
Forumsmitglied
Avatar von Oxygen

is bloss mist, das man alles immer zu der Fahrertür reinpacken muss, denn beifahrer tür ist nicht serienmäßig, kostet aufpreis!!! LOL
--
TEEN RULEZ <--Klick
AX-FAQ <--Klick
Xsara <--Klick
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
20.05.2003, 15:01 Uhr
Mr Pink
Forumsmitglied


Aha,

jetzt hab ich aber Bedenken...

"Die Probleme allerdings sind identisch, also defekte Zündmodule, abgenutzte Drosselklappenpoti´s, ausgeschlagene Schwingarmlager(Hinterachse), ausgerissene Sitzbefestigung, Massefehler durch Korrosion, Rost an den Trägerspitzen vorn hinter den Scheinwerfern, klapperner Innenraum usw."

Hört sich für mich irgendwie so an, als wenn da so einiges gibt was Ärger bereitet!?
Was sind den z.B. die "Drosselklappenpoti`s"? Wie kann ich die testen bzw. wie sieht man das?

Sag schonmal DANKE

alex
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
20.05.2003, 15:09 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Das Poti gibt die Stellung der Drosselklappe (also wie doll du am Gas hängst ) an das Steuergerät weiter. Das ist nur ein veränderlicher Widerstand, der mit der Zeit schon mal abnutzt. Kann passieren, muss aber nicht. Beim Schrott bekommt man diese Teile der Einspritzeinheit ganz günstig.

Das gilt auch für den Rest. Das sind nun mal realistisch Sachen die vorkommen können, was aber nicht heißt, dass nun jeder 2. so rumfährt...
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009
20.05.2003, 15:10 Uhr
citroenbastler
Forumsmitglied
Avatar von citroenbastler

Das Drosselklappenpoti ist ein veränderbarer Widerstand, der von der Drosselklappenwelle beim Gasgeben bewegt wird. Er sitz (von vorne aus gesehen) unter der Luftfilterbrücke an der rechten Seite der Einspritzeinheit. Er macht anfangs eigentlich keine Probleme, aber wenn das Fahrzeug älter wird und mehr Kilometer auf dem Buckel hat, dann kann es passieren, daß Feuchtigkeit reinkommt und/oder die Leiterbahnen abgenutzt, bzw. verschmutzt sind.
Diesen Widerstand braucht die Einspritzung um aus den verschiedenen Signalen vom Motor und der Stellung der Drosselklappe die optimale Benzinmenge zu berechnen die dann eingespritz wird.
Blöd an diesem Widerstand ist nur, daß er sich nicht austauschen läßt, so daß bei einem Defekt eigentlich das komplette Einspritzunterteil getauscht werden müßte.
Ich hab' an anderer Stelle hier im Forum aber mal in Kurzform beschrieben, wie man ihn eventuell reparieren kann, wenn er spinnt (merkt man daran, daß immer wieder die Motorkontrolleuchte aufleuchtet und sich der Wagen "verschluckt" beim Gasgeben).
Die reparatur ist eigentlich nicht schwer und würde, wenn er denn kaputt ist ca. 10 min dauern.

Doppeltgewinkelte Grüße,
Martin
--
Citroen AX PLaisir, MKI, 1.1ltr, 60 PS
Er hat erfolgreich die 270.000 km-Schwelle überschritten!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010
22.05.2003, 13:01 Uhr
~pascal



can anyone translate the 2 posts above in english?
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011
22.05.2003, 14:39 Uhr
citroenbastler
Forumsmitglied
Avatar von citroenbastler

The butterfly valve potentiometer is a rheostat, which is moved by the butterfly valve wave with the acceleration. It seat (from the front out seen) under the air cleaner bridge at the right side of the injecting unit. It makes actually no problems at the beginning of, but if the vehicle becomes older and more kilometer on the embossment has, then it can happen that humidity clean-come and/or the conductive strips are dirty worn out, and/or. This resistance injection needs to compute over from the different signals of the engine and the position of the butterfly valve the optimal gasoline quantity then eingespritz becomes. Bloed at this resistance is only that he cannot be exchanged, so that with a defect actually the complete injecting lower part would have to be exchanged. I ' in other place in the forum however times in short form described here, how one can possibly repair it, if he spinnt (one notices to it that the engine control light lights up again and again and the car "swallows itself" with the acceleration). The repair is actually not heavy and became, if it is broken approx.. 10 min lasts.
Sorry, but it's Babelfish- english
--
Citroen AX PLaisir, MKI, 1.1ltr, 60 PS
Er hat erfolgreich die 270.000 km-Schwelle überschritten!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012
23.05.2003, 12:33 Uhr
~pascal



thanks for the translating citroenbastler.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013
25.05.2003, 14:40 Uhr
Mr Pink
Forumsmitglied


@citroenbastler

also die Motorkontrolleuchte leutet nicht, aber wie schon geschrieben verschluckt/nimmt nicht richtig gas bzw. verschluckt sich an im unteren Drehzahlbereich... Also ist das "Drosselklappenpoti" doch kaputt?
Das Ding krieg ich nicht im "Teilegroßhandel" oder?
mfg
alex
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014
25.05.2003, 19:59 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Ruckelt er denn auch so "fahrschulmäßig"...?
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015
26.05.2003, 14:55 Uhr
citroenbastler
Forumsmitglied
Avatar von citroenbastler

@ Mr. Pink

das Drosselklkappenpoti bekommst Du überhaupt nicht einzeln, Du mußt es wie gesagt reparieren, was aber nicht schwer ist.
Das Verschlucken im unteren Drehzahlbereich ist eigentlich typisch für das Drosselklappenpoti.
Ich hab' das hier im Forum schon mal an anderer Stelle beschrieben, wie man es repariert. Wenn Du nicht mehr weiter weißt, einfach eine PM an mich

Gruß, Martin
--
Citroen AX PLaisir, MKI, 1.1ltr, 60 PS
Er hat erfolgreich die 270.000 km-Schwelle überschritten!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek