Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » leicht stotternder lauf bei kaltem Motor » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
28.08.2004, 02:00 Uhr
PaladinX
Clubmember
Avatar von PaladinX

Also so langsam regt es mich schon auf.
Wenn ich morgens oder auch mittags ... kommt drauf an wann ich aufstehe mal wegfahren will hat mein Dieselchen einen richtig geilen unrunden lauf.

Sprich er ruckelt dann mal schön, oder lässt mal es gas hängen obwohl ich kein gas mehr gebe und die Kupplung getreten hab usw.

Sobald er warm ist macht er keine probleme mehr, nur wenn er halt kalt ist.

Hab das schon seit dem letzten Winter, nur das ich da dachte das es an den kalten Temperaturen lag, aber jetzt ist das schon ungewöhnlich.
Vielleicht kanns auch sein das er irgendwo feuchtigkeit zieht oder sowas, weil er wenns morgens irgendwie doch noch feucht iss macht er das besondersgern.
--
Vorsicht!! Schwenker am Lenker

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
28.08.2004, 10:16 Uhr
kaylap
Forumsmitglied


ich werde mich mal der frage anschliesen ich habe nämlich das gleiche prob !
mein kleiner 1,0 er benziner läuft seit neustem nur bei 500 oder sogar weniger umdrehungen wenn ich ihn starte nach kurzer zeit ist er auf 900 und wenn er dann endlich warm ist läuft er normal auf 1100 !

woran kann das liegen ? das höhrt sich für mich nich gesund an wenn er so daher dümpelt !
--
Von allem was mir verloren gegangen hab ich am meisten an meinem Hirn gehangen

Die Weisheit verfolgt mich doch ich bin schneller

Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
28.08.2004, 12:38 Uhr
SiggiZ
Forumsmitglied


beim Diesel: vielleicht war im letzten Winter nur eine Glühkerze angeschlagen und nun bringt es eine weitere nicht mehr. Anspringen gelingt auch mit 2 funktionierenden Glühkerzen bei Temp. über 5°c.
Durch die ansteigende Kompression+Drehzahl beginnen die betroffenen Zylinder (es kann auch nur einer sein) unwillig mit der Arbeit. Wenn der Motor dann auf Betr.temp. erfolgt die Zündung nur noch durch Kompression von Kraftstoff+Luft.

Ich denk, dass das Gashängen von der autom. Leerlaufanhebung kommt. Das sind so knapp 300u/min, das hört man dann schon recht stark heraus, wenn der Motor unrund läuft.
--
bisher: p205 xrd '87 - p106D chamonix '95 - AX 1.0 teen '93
nun: MX-5
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
28.08.2004, 12:43 Uhr
Oxygen
Forumsmitglied
Avatar von Oxygen

beim 1.0 er müstest du mal den Temp. Fühler checken
--
TEEN RULEZ <--Klick
AX-FAQ <--Klick
Xsara <--Klick
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
28.08.2004, 13:00 Uhr
PaladinX
Clubmember
Avatar von PaladinX

und wie kann ich Glühkerzen auf ihre Funktion hin testen?

Mal davon abgesehen hatte ich schon mal ne kaputte Glühkerze.
Damals musste ich 4 oder 5 mal vorglühen bis er ansprang.

Die Probleme hab ich ja jetzt gar nicht, da er problemlos anspringt.

Die oben beschriebene Symptohme treten ja auch nur auf wenns mal wieder nen Temperaturunterschied gab. sprich es war abends noch schön warm und dann iss es morgens 6 oder 7 Grad kälter und vielleicht auch noch ein wenig tau da.
--
Vorsicht!! Schwenker am Lenker

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
28.08.2004, 13:26 Uhr
SiggiZ
Forumsmitglied


so wird´s gemacht - für peugeot 205 - ist aber gleich:

Glühkerzen prüfen (Werkstattarbeit)
Prüfvoraussetzung: Motor kalt (Umgebungstemperatur). Batterie voll geladen, Batteriespannung mindestens 11,5 Volt.
- Anschlußkabel für Glühkerzen abschrauben.
- Spannungsprüfer an den Pluspol der Batterie anklemmen und nacheinander an jede Glühkerze anlegen.
- Leuchtdiode leuchtet auf: Glühkerze in Ordnung.
- Leuchtdiode leuchtet nicht auf: Glühkerze defekt, austauschen; Anzugsdrehmoment: 22 Nm. Achtung: Das Anzugsdrehmoment darf nicht überschritten werden, da sonst der Ringspalt zwischen Glühstab und Gewindeteil zugezogen wird und die Glühkerze vorzeitig ausfällt. Bei verbrannten Glühstiften Hinweise beachten.
- Anschlußkabel an Glühkerze ganz leicht mit 5 Nm anschrauben.

sonst fällt mir im Moment nur Luft im System oder Verstopfung (dann würde er aber immer bes. unter Last ruckeln) und kaputte Dieselvorwärmung (ist aber was für echt kalte Tage) ein.

Wasser! soll es auch geben... Mein p106 hatte immer ziemliche Probleme mit den Glühkerzen, ich brachte ihn deswegen und starkem ruckeln unter Last direkt zu BOSCH. Die reinigten, wechselten und wiesen mich auch darauf hin das der Filter eben nicht nur verstopft, sondern auch Wasser sammelt - ich durfte zahlen...

dazu aus dem BUCH in kurzform: Der Kraftstofffilter muss alle 10000km oder spätestens einmal jährlich entwässert und alle 20000 km ersetzt werden.

Dazu ist die Entlüftungsschraube oben am Filter und Ablassschraube unten am Filter zu lösen. Etwa 200 cm Wassersatz ablaufen lassen, bis reiner Dieselkraftstoff austritt. Ablassschraube wieder festziehen. Dann das ganze wieder entlüften.
--
bisher: p205 xrd '87 - p106D chamonix '95 - AX 1.0 teen '93
nun: MX-5
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
28.08.2004, 17:21 Uhr
kaylap
Forumsmitglied


wo finde ich den temp fühler ?
soll ich checken ob er kaputt ist ?
--
Von allem was mir verloren gegangen hab ich am meisten an meinem Hirn gehangen

Die Weisheit verfolgt mich doch ich bin schneller

Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
29.08.2004, 00:04 Uhr
pete
Forumsmitglied



Zitat:
PaladinX postete

Sprich er ruckelt dann mal schön, oder lässt mal es gas hängen obwohl ich kein gas mehr gebe und die Kupplung getreten hab usw.



Eindeutiges Zeichen von Luft im System.

Mit Glühkerzen hat dieses Symptom nichts zu tun. Davon abgesehen ist die Prüfmethode mit einer Prüflampe ziemlich antiquiert und nicht aussagesicher. Wesentlich sicherer ist die Messung des Widerstandes einer Glühkerze. Warum Werkstattarbeit oder ist das ein Zitat aus der Rep.-anleitung?!?
--
Ex-1,4 D
nun TDI-3L 432.000km

Dieser Post wurde am 29.08.2004 um 00:05 Uhr von pete editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
29.08.2004, 11:03 Uhr
SiggiZ
Forumsmitglied


ja, so wird´s gemacht - 4. Aufl. 1994
--
bisher: p205 xrd '87 - p106D chamonix '95 - AX 1.0 teen '93
nun: MX-5
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009
29.08.2004, 14:17 Uhr
PaladinX
Clubmember
Avatar von PaladinX

@ pete ... wenn luft im System drin ist, dann würde das problem doch auch
bei warmen Motor auftreten und nicht nur bei kaltem ... oder denke ich da
falsch?
--
Vorsicht!! Schwenker am Lenker

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010
29.08.2004, 22:37 Uhr
pete
Forumsmitglied


Die übliche Stelle wo das System Luft zieht (Blindstopfen hinten am Kraftstoffiltergehäuse) ist mit einem O-Ring abgedichtet, der mit den Jahren verhärtet, aber bei Wärme aufgrund Ausdehnung immerhin noch besser abdichtet als ich kalten Zustand.
--
Ex-1,4 D
nun TDI-3L 432.000km

Dieser Post wurde am 29.08.2004 um 22:38 Uhr von pete editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011
29.08.2004, 22:44 Uhr
PaladinX
Clubmember
Avatar von PaladinX

hum ok dann werd ich mal danach schauen
--
Vorsicht!! Schwenker am Lenker

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012
01.09.2004, 12:49 Uhr
PaladinX
Clubmember
Avatar von PaladinX

So muss euch mal auf den Aktuellen Stand bringen.

Heute hatte ich Werkstatttermin.
Jedenfalls ist das Wassergehäuse auf dem der Dieselfilter sitzt irgendwo undicht. Hier würde Diesel auslaufen und luft angezogen werden.

Er hatte irgendwas von einem entlüftungsventil gefaselt bei dem die Membran oder Dichtung im Eimer wäre.

Leider gäbs diese Dichtung nicht als Einzelteil und somit müsse der komplette Block getauscht werden, was dann einen Kostenaufwand von 450 Euro entspricht *grml*

Hab mich auch schon mal kundig gemacht bei nem anderen händler obs da nix einzeln gäb, aber gibts leider nicht. Nix im Microfiche drin
--
Vorsicht!! Schwenker am Lenker

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013
01.09.2004, 13:07 Uhr
Twix
ADMIN
Avatar von Twix

@Pala

Frag erst Pete dann unsern Teilemann Andreas_W
Gibts nich, gibts nich ...

.... Gruß ... Twix ...
--
I would like to change the world, but God doesn't give me the Source Code !
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014
01.09.2004, 14:18 Uhr
Cuda
Clubvorstand


filtergehäuse hab ich auch noch liegen
ich würde aber erstmal einfache dichtmasse probieren ...z.b. curil oder dirko
ne tube davon kostet nur ein paar euro
--
C2 VTS, AX 1.4D, AX GTi, Trabant 601, Golf 1 Cabrio, Audi A4, BMW 7er
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015
01.09.2004, 14:56 Uhr
PaladinX
Clubmember
Avatar von PaladinX

So jetzt war ich grad es Auto abholen. Ich hab genau erklärt bekommen was es ist.

An der Filterhalterung ist ja zur Spritzwand zu eine Entlüftung, mit dessen Hilfe er sich selbst entlüften kann. Genau dort ist es am tripsen.
Theoretisch könnte man diese entlüftung komplett verschließen, da noch eine 2. Entlüftung da ist.

Foto kann ich grad keins machen, aber ich hoffe ihr wisst was ich meine
--
Vorsicht!! Schwenker am Lenker

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016
01.09.2004, 15:14 Uhr
PaladinX
Clubmember
Avatar von PaladinX

So hier ein Bild dazu




Die undichte Stelle ist hier das große Ventil mit dem weißen Kreuz drin.
--
Vorsicht!! Schwenker am Lenker


Dieser Post wurde am 01.09.2004 um 15:15 Uhr von PaladinX editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
017
01.09.2004, 23:34 Uhr
pete
Forumsmitglied


Bingo. Das ist genau die Stelle, die immer undicht wird.
Dass es sich jedoch um ein Ventil handelt ist mir neu. Wenn du diesen komischen Sicherungsring entfernt hast, kannst Du das "Ventil" vorsichtig herausziehen. Dann kommt auch der verspödete O-Ring zum Vorschein, der das Ventil mit dem Gehäuse abdichtet.
In der Tat gibt´s bei Citroen weder dieses Ding noch den O-Ring einzeln. Da du aber nur den O-Ring wechseln muss, kannst Du auch in jeder anderen gut sortierten Werkstatt nach einen passenden O-Ring auf Suche gehen. Dann die ganze Sache wieder einbauen - und fertig - und Ruhe!
Ich habe bislang immer gedacht, dass dieses "Ventil" lediglich ein Blindstopfen ist und an dieser Stelle vielleicht bei anderen Modellen -wo auch immer- irgendeine Leitung oder sonstwas angeschlossen ist. Man lernt nie aus....
Dass sich jedoch das Kraftstoffsystem über dieses Ding selbst entlüften soll? Hört sich etwas märchenhaft an, da es doch einen Entlüftungsnippel oben auf dem Gehäuse gibt, den man zum schnellen Entlüften auch verwendet.
--
Ex-1,4 D
nun TDI-3L 432.000km

Dieser Post wurde am 01.09.2004 um 23:39 Uhr von pete editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
018
02.09.2004, 08:43 Uhr
PaladinX
Clubmember
Avatar von PaladinX

Dann weiß ich ja was ich demnächst zu tun habe.

Irgendwie haben sie in der Werkstatt gemeint, man könne es nicht rausnehmen, da man sonst irgendwas kaputt machen würde ....
Aber wenn du das schon gemacht hast dann sehe ich da ein erfolgreiches Ende *g*
--
Vorsicht!! Schwenker am Lenker

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
019
02.09.2004, 12:09 Uhr
pete
Forumsmitglied



Zitat:
PaladinX postete
[i]Irgendwie haben sie in der Werkstatt gemeint, man könne es nicht rausnehmen, da man sonst irgendwas kaputt machen würde ....
i]




Schwachsinn. Irgendwann sollte man wirklich dazu übergehen, diverse Autowerkstätten wegen Betrug anzuzeigen.

In der Werkstätten-Tests wird geschrieben, dass Scheibenwaschmittel berechnet wurde, obwohl der Behälter voll war. Oder dass hintere Bremstrommeln gerinigt worden sind, obwohl bei der Nachkontrolle alles voller Bremsstaub ist. Was folgt daraus? Gar nichts! Es wird geschrieben, dass es unverschämt sei. Ich finde das nicht unverschämt, sondern einfach Betrug.
Genau wie falsche Beratungen, Auskünfte (siehe Euro 2-Umschlüsselungs-Thread) und Diagnosen.

Nimm den Stopfen raus und mach ´n neuen O-Ring dran. Fertig.
Auch in meinen französichen Reparatur-Unterlagen wird dieser Stopfen nicht als Ventil bezeichnet...
--
Ex-1,4 D
nun TDI-3L 432.000km

Dieser Post wurde am 02.09.2004 um 12:10 Uhr von pete editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
020
02.09.2004, 12:27 Uhr
PaladinX
Clubmember
Avatar von PaladinX

Auf dem Microfiche gestern hab ich auch kein Ventil gefunden und der freundliche Peugeot Mitarbeiter hatte sich auch gewundert.

Bin ja gestern noch zu ner zweiten Werkstatt gefahren, da ich nicht glaubte das man eine kleine Dichtung nicht einzeln bekommen würde
--
Vorsicht!! Schwenker am Lenker

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek