Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » Zk dichtung beim 1.4d wechseln » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
15.12.2004, 09:05 Uhr
Byne
Forumsmitglied
Avatar von Byne

so meine herren nächste woche ist es soweit ..ich werde wohl oder übel mal mein ZK dichtung tauschen müssen..da die mir doch schon ganz schöne sifft...
nun die Frage was muß ich nun alles genau beachten....soll beim diesel ja ein wenig schwieriger sein als beim Benziner...die einspritzpumpe muß da irgendwie mit eingestellt werden oder so hat er gesagt...

ach ja ist ein mehr verbraucht von 0,5liter durch winterreifen normal oder darf ich noch auch fehler suche gehen wieso mein diesel zur zeit 5.4liter nimmt....
--
seit 2006 EX AX-Fahrer

Dieser Post wurde am 15.12.2004 um 09:05 Uhr von Byne editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
15.12.2004, 09:19 Uhr
pete
Forumsmitglied



Zitat:
Byne postete
so meine herren nächste woche ist es soweit ..ich werde wohl oder übel mal mein ZK dichtung tauschen müssen..da die mir doch schon ganz schöne sifft...
nun die Frage was muß ich nun alles genau beachten....soll beim diesel ja ein wenig schwieriger sein als beim Benziner...die einspritzpumpe muß da irgendwie mit eingestellt werden oder so hat er gesagt...

ach ja ist ein mehr verbraucht von 0,5liter durch winterreifen normal oder darf ich noch auch fehler suche gehen wieso mein diesel zur zeit 5.4liter nimmt....



Bist du sicher, dass der Siff nicht von oben aus der Ventildeckeldichtung und der Kurbelgehäuseentlüftung kommt? Ist viel wahrscheinlicher.

Die Einspritzpumpe bleibt beim Ausbau des ZK genau dort wo sie ist. Darum braucht auch gar nichts eingestellt werden.

Zu beachten ist, wie Cuda schon vor gar nicht allzulanger Zeit (!) geschrieben hat, dass beim Ausbau darauf geachtet werden muss, dass die Laufbuchsen nicht mit herauskommen. Beim Einbau drauf achten, dass Motorblock, Zylinderlaufbuchsen und Zylinderkopf absolut plan und sauber sind. Tip: Die Ventile VOR dem Einbau des ZK einstellen. Und auf jeden Fall neue Kopfschrauben nehmen.
--
Ex-1,4 D
nun TDI-3L 432.000km
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
15.12.2004, 11:15 Uhr
Byne
Forumsmitglied
Avatar von Byne

also ist auf jedenfall die ZK dichtung....ventildeckeldichtung ist dicht und darunter der zk ist schön sauber..nur darunter sieht es aus wie schwein...einmal rechts vorne kommt es raus und einmal unter der zahnriemenabdeckung kommt es noch raus...
ich werd mal gucken aber komm doch nicht in die Werkstatt rein in die ich wollte...werd wohl zu ne fachwerkstatt fahren dürfen undd geld hinblättern...

kannst mir mal trotzdem ne genaue anleitung geben..welche schrauben in welcher reinfolge...hab keine lust ein paar stunden damit zu vergeuden nur um heraus zu finden in welcher reinfolge ich den motor auseinander nehme...
--
seit 2006 EX AX-Fahrer
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
15.12.2004, 19:57 Uhr
Schrauberin1986
Forumsmitglied


also ich hab bei meinem das genau so wie beim benziner gemacht!nix mit einspritzpumpe einstellen nur festsetzen!
Man setzt die kurbelwelle unten am getriebe an der riemenscheibe und an der einspritzpumpe,genau so wie beim zahnriemen wechsel fest!(mach den auch gleich mit wo du grade dabei bist!)

Ich habs gleich mit Zahnriemen, Wasserpumpe ,Keilriemen und Ventildeckel dichtung gemacht!Alles in einem Abwasch fertig!

MfG Ela (Die das ja dieses Jahr schon 2x gemacht hat )
--
♡☆♡ Ratstyle AX ♡☆♡
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
15.12.2004, 22:26 Uhr
pete
Forumsmitglied


Ok, hier die anleitung wie ich es immer mache:
Luftfiltergehäuse (3 schwer zu lösende lange Imbusschrauben) und Abgaskrümmer ausbauen. Um die Mutter linksaußen (von vorne gesehen) vom Abgaskrümmer zu lösen, muß die Motorhalterung auf genau dieser Seite raus. Dafür den Motor von unten abstützen, Muttern von Motorhalterung lösen, Motor etwas anheben, Motorhalterung entfernen, Mutter von Abgaskrümmer entfernen, Abgaskrümmer vom Hosenrohr (3 Muttern) trennen, Abgaskrümmer entfernen, Motorhalterung wieder einbauen.
Kühlwasser ablassen (am besten den Schlauch unten am Kühler lösen und Kühlwasser auffangen, kannst du evtl. wiederverwenden). Kraftstoffilter entfernen, Kühlerschlauch von Thermostatabdeckgehäuse lösen, Gehäuse lösen (3 superlange Schrauben, die knirschend sich lösen lassen, obwohl man es nicht glauben würde). Kann sein, dass die Batterie dafür im weg ist, evtl. ausbauen. Das Teil, wo der Kraftstoffilter dranhing ausbauen, Kraftstoffleitungen können dranbleiben, sind nochmal 2 Schrauben, 1 Schraube sitzt versteckt auf mittlerer Höhe, wo der Kraftstoffilter hing. Zwichendurch nicht verzweifeln ,-) Weiter geht´s mit der Unterdruckpumpe für den Bremskraftverstärker: abschrauben- sitzt oben rechts am Zylinderkopf - 2 Schrauben. Beim Einbau mit Dichtmasse abdichten!!! Genauso das Teil, wo der Kraftstoffilter und der Thermostat dran ist, beim Einbau abdichten superwichtig!!! Zahnriemen lockern wie Ela16W beschrieben hat und von der Nockenwelle lösen. Vorher natürlich alles festsetzen. Jetzt kannst du eigentlich die Zylinderkopfschrauben lösen. Original sind es 13er 6-Kant-Schrauben. Können aber auch außen-Torx-Schrauben sein (Zylinderkopfschrauben von Meisen haben außen-torx). In folgender Reihenfolge lösen:

1 5 9 8 4

2 6 10 7 3

Den Zylinderkopf danach durch vorsichtiges klopfen mit einem Gummihammer lockern und vorsichtig lösen.
Wenn du den kopf jetzt runter hast, erstmal ´n Bier trinken und dann die Bescherung anschauen. Ist der Kopf noch zu gebrauchen? Ist der Vorbesitzer ohne Frost- und Rostschutz gefahren? Alles furchtbar verkalkt? Alu-Flächen am Zylinderkopf angefressen? Reinigen (lassen), auf Risse prüfen (lassen), evtl. planen (lassen). Motorblock oben von Dichtungsgammel säubern. Sind alle Laufbuchsen gleichmäßig plan drin? Wenn irgendwas davon schon nicht stimmt, kann´s für nicht-selber-Schrauber schon ein wirtschaftlicher Totalschaden sein. In diesem Augenblick an den Wert deines AX denken, der gegen Null tendiert. Ist ein neues besseres Auto sinnvoller? Was sagt das Sparbuch ,-) ? An den folgenden Steuerbescheid denken: 322 Euro für 1 Jahr!!
Eine Nacht drüber schlafen...Hast Du einen Drehmomentschlüssel?

Ist alles in Ordnung, neue dichtung und neue kopfschrauben besorgen. Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
Die Kopfschrauben in entgegengesetzer Reihenfolge wie oben mit 60 Nm anziehen, dann wieder wie oben lösen. Dann wieder in entgegengesetzter Reihenfolge wie oben mit 20 Nm anziehen. Danach alle Schrauben mit einem winkelnazug von 160 Grad festziehen. Und dann nochmal. Falls du die alten Kopfschrauben wiederverwendet hast, wird dir an dieser Stelle irgendein Gewinde im Motorblock reißen und der Motorblock ist schrottreif (nur als Warnung!).
Vor dem Einbau des Kopfes Ventile einstellen. Weißt du wie das geht?
Nun alles weitere zusammenbauen. Ventildeckeldichtung und die Nut im Ventildeckel gründlichst säubern. Aufpassen, dass die Ventildeckeldichtung richtig sitzt, wenn der Ventildeckel draufkommt. Ist die Dichtung verrutscht, läuft Motoröl in Strömen hinten über den Motor runter, wenn die Maschine läuft. Nicht gerade witzig.
Kühlwasser auffüllen, Öl ergänzen, Kraftstoffsystem entlüften, Motor starten. Kühlsystem entlüften. Schauen ob alles dicht ist. Fertig. Sich freuen, wenn die Reparatur erfolgreich war. Neues Auto kaufen falls nicht ,-) und AX verschrotten. Vielleicht vorher noch brauchbare Teile abbauen.
Am besten kaufst du dir eine Reparaturanleitung. Da steht´s schön beschrieben drin.
Habe ich was vergessen?
Vielleicht vorher eine Tankfüllung biodiesel verfahren. Dann sind der Brennraum am Zylinderkopf und die Kolben schön sauber. Außerdem stinken deine Hände und deine Karre nicht so, wenn du den Kraftstoffilter ausbaust ;-)
Alle Schrauben, auch die ZK-Schrauben, vor dem Einbau schön einölen.
Nach dem Ventileeinstellen, die oberen Hälften der äußeren Lagerblöcke der Nockenwelle nach unten mit Paste abdichten. Schrauben der Lagerböcke mit Drehmomentschlüssel anziehen. Alles andere am Besten auch, weil der motor aus Alu ist. Ein wenig zu festgeschraubt, und das Gewinde ist hin.

Viel glück!
--
Ex-1,4 D
nun TDI-3L 432.000km

Dieser Post wurde am 15.12.2004 um 22:36 Uhr von pete editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
16.12.2004, 01:04 Uhr
Byne
Forumsmitglied
Avatar von Byne

na endlich mal einer der genau das beschrieben hat was ich wollte...thx....werd mir jetzt nen Plan machen und alle schrauberkumpels die ich habe zusammenrufen und mich an die arbeit machen.....und wenn ich keinen Bock habe mich kurz vor weihnachten in ne schlechte beheizte werkstatt zu stellen werd ich wohl mal geld investieren müssen und nen "profi" bezahlen der mich zwar soviel kostet als ob ich meinen Ax vergolde aber es dann passt...aber nochmal großes lob an pete und ela...

ach ja pete was für ne kraftstoffpumpe hast du im deinem diesel? bosch oder lucas....denn ich tanke mit meinem nicht biodiesel da ich ne lucas pumpe habe und jetzt schon von drei leuten gehört habe das das der toto für die pumpe war und damit auch der tot des wagens....

ach ja der AX kommt erst auf den schrott wenn ich mein gutes Ing. gehalt sicher habe..bisdahin wird er "vergoldet"...
--
seit 2006 EX AX-Fahrer
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
16.12.2004, 12:31 Uhr
renntAXi
Forumsmitglied
Avatar von renntAXi

Hallo....
wichtig, vorher die Gewindelöcher von Öl und Wasser befreien...
Weil Flüssigkeiten sich ja sehr schlecht kompremieren lassen...das heist die Zyl.Kopfschrauben gehen nicht weit genug rein und sitzen aber noch garnicht fest!
Und warum Krümmer Abbauen? Flammrohr lösen würde doch reichen...
So entgehst Du der grossen Gefahr das ein oder mehrere Stehbolzen vom Krümmer abreissen!
Und wenns keine warme Halle ist mit guten Werkzeug dann würde ich auch in den Saueren Apfel beissen und das machen lassen...auch wenns noch so weh tut!
Gruss Stephan
--
www.saxracing.de <<>> www.24h-Leipzig.com
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
16.12.2004, 19:11 Uhr
Schrauberin1986
Forumsmitglied


Och pete meine 3 ollen Innensechskannt (auch inbus oder imbus genannt) gehen mittlerweile recht einfach raus (hab sie ja mittlerweile auch schon ca 10 mal draussen gehabt ,zwecks muckendem anlasser usw usw usw usw)

Byne ich wünsch dir viel glück beim ZKD wechsel und hoffe nicht das der kopf was abbekommen hat!

MfG Ela
--
♡☆♡ Ratstyle AX ♡☆♡
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
16.12.2004, 23:57 Uhr
pete
Forumsmitglied


Meine Axe hatten/haben alle ´ne Lucas-Pumpe, und haben Biodiesel bis zur Verschrottung ausgehalten. Nur von Pflanzenöl würe ich abraten; das halten die Lucas definitiv nicht aus (Self-Test); das können dann angeblich die Bosch-Pumpen besser haben. Sogar französischen Écologique-Diesel frißt die Lucas , was auch immer da drin sein mag...
--
Ex-1,4 D
nun TDI-3L 432.000km
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek