004
15.12.2004, 22:26 Uhr
pete
Forumsmitglied
|
Ok, hier die anleitung wie ich es immer mache: Luftfiltergehäuse (3 schwer zu lösende lange Imbusschrauben) und Abgaskrümmer ausbauen. Um die Mutter linksaußen (von vorne gesehen) vom Abgaskrümmer zu lösen, muß die Motorhalterung auf genau dieser Seite raus. Dafür den Motor von unten abstützen, Muttern von Motorhalterung lösen, Motor etwas anheben, Motorhalterung entfernen, Mutter von Abgaskrümmer entfernen, Abgaskrümmer vom Hosenrohr (3 Muttern) trennen, Abgaskrümmer entfernen, Motorhalterung wieder einbauen. Kühlwasser ablassen (am besten den Schlauch unten am Kühler lösen und Kühlwasser auffangen, kannst du evtl. wiederverwenden). Kraftstoffilter entfernen, Kühlerschlauch von Thermostatabdeckgehäuse lösen, Gehäuse lösen (3 superlange Schrauben, die knirschend sich lösen lassen, obwohl man es nicht glauben würde). Kann sein, dass die Batterie dafür im weg ist, evtl. ausbauen. Das Teil, wo der Kraftstoffilter dranhing ausbauen, Kraftstoffleitungen können dranbleiben, sind nochmal 2 Schrauben, 1 Schraube sitzt versteckt auf mittlerer Höhe, wo der Kraftstoffilter hing. Zwichendurch nicht verzweifeln ,-) Weiter geht´s mit der Unterdruckpumpe für den Bremskraftverstärker: abschrauben- sitzt oben rechts am Zylinderkopf - 2 Schrauben. Beim Einbau mit Dichtmasse abdichten!!! Genauso das Teil, wo der Kraftstoffilter und der Thermostat dran ist, beim Einbau abdichten superwichtig!!! Zahnriemen lockern wie Ela16W beschrieben hat und von der Nockenwelle lösen. Vorher natürlich alles festsetzen. Jetzt kannst du eigentlich die Zylinderkopfschrauben lösen. Original sind es 13er 6-Kant-Schrauben. Können aber auch außen-Torx-Schrauben sein (Zylinderkopfschrauben von Meisen haben außen-torx). In folgender Reihenfolge lösen:
1 5 9 8 4
2 6 10 7 3
Den Zylinderkopf danach durch vorsichtiges klopfen mit einem Gummihammer lockern und vorsichtig lösen. Wenn du den kopf jetzt runter hast, erstmal ´n Bier trinken und dann die Bescherung anschauen. Ist der Kopf noch zu gebrauchen? Ist der Vorbesitzer ohne Frost- und Rostschutz gefahren? Alles furchtbar verkalkt? Alu-Flächen am Zylinderkopf angefressen? Reinigen (lassen), auf Risse prüfen (lassen), evtl. planen (lassen). Motorblock oben von Dichtungsgammel säubern. Sind alle Laufbuchsen gleichmäßig plan drin? Wenn irgendwas davon schon nicht stimmt, kann´s für nicht-selber-Schrauber schon ein wirtschaftlicher Totalschaden sein. In diesem Augenblick an den Wert deines AX denken, der gegen Null tendiert. Ist ein neues besseres Auto sinnvoller? Was sagt das Sparbuch ,-) ? An den folgenden Steuerbescheid denken: 322 Euro für 1 Jahr!! Eine Nacht drüber schlafen...Hast Du einen Drehmomentschlüssel?
Ist alles in Ordnung, neue dichtung und neue kopfschrauben besorgen. Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Die Kopfschrauben in entgegengesetzer Reihenfolge wie oben mit 60 Nm anziehen, dann wieder wie oben lösen. Dann wieder in entgegengesetzter Reihenfolge wie oben mit 20 Nm anziehen. Danach alle Schrauben mit einem winkelnazug von 160 Grad festziehen. Und dann nochmal. Falls du die alten Kopfschrauben wiederverwendet hast, wird dir an dieser Stelle irgendein Gewinde im Motorblock reißen und der Motorblock ist schrottreif (nur als Warnung!). Vor dem Einbau des Kopfes Ventile einstellen. Weißt du wie das geht? Nun alles weitere zusammenbauen. Ventildeckeldichtung und die Nut im Ventildeckel gründlichst säubern. Aufpassen, dass die Ventildeckeldichtung richtig sitzt, wenn der Ventildeckel draufkommt. Ist die Dichtung verrutscht, läuft Motoröl in Strömen hinten über den Motor runter, wenn die Maschine läuft. Nicht gerade witzig. Kühlwasser auffüllen, Öl ergänzen, Kraftstoffsystem entlüften, Motor starten. Kühlsystem entlüften. Schauen ob alles dicht ist. Fertig. Sich freuen, wenn die Reparatur erfolgreich war. Neues Auto kaufen falls nicht ,-) und AX verschrotten. Vielleicht vorher noch brauchbare Teile abbauen. Am besten kaufst du dir eine Reparaturanleitung. Da steht´s schön beschrieben drin. Habe ich was vergessen? Vielleicht vorher eine Tankfüllung biodiesel verfahren. Dann sind der Brennraum am Zylinderkopf und die Kolben schön sauber. Außerdem stinken deine Hände und deine Karre nicht so, wenn du den Kraftstoffilter ausbaust ;-) Alle Schrauben, auch die ZK-Schrauben, vor dem Einbau schön einölen. Nach dem Ventileeinstellen, die oberen Hälften der äußeren Lagerblöcke der Nockenwelle nach unten mit Paste abdichten. Schrauben der Lagerböcke mit Drehmomentschlüssel anziehen. Alles andere am Besten auch, weil der motor aus Alu ist. Ein wenig zu festgeschraubt, und das Gewinde ist hin.
Viel glück! -- Ex-1,4 D nun TDI-3L 432.000km Dieser Post wurde am 15.12.2004 um 22:36 Uhr von pete editiert. |