Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » Befestigung Audioausbau ??? » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
22.01.2005, 11:19 Uhr
Devilx
Forumsmitglied


Stecke im Mom in der Planungsphase für meinen Audioausbau.
Soll so ähnlich werden wie der hier:
http://www.ax-club.de/axforum/showtopic.php?threadid=4013
(1.Post)
Die Befestigung der Bodenplatte ist jetzt nicht so mein Problem.
Dafür wollt ich die Gurtverschraubungen von den hinteren Gurten nutzen und was sonst noch an Serienmäßig vorhandenen Gewinden/Schrauben in erreichbarer Nähe ist.
Probleme macht mir die Befestigung unter den Fenstern, da ich da auf keinen Fall Löcher bohren will und kleben klingt mir nicht wirklich stabil.
Hatte schonmal überlegt da vieleicht nen dünnes Rohr anzuschweißen und das dann da dran zu verschrauben.
Aber eventuell fällt euch ja noch was besseres ein.
Und welches Material ist eurer Meinung nach vom Gewicht her am besten geeignet??

Dieser Post wurde am 22.01.2005 um 11:22 Uhr von Devilx editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
22.01.2005, 13:23 Uhr
Andreas712
Forumsmitglied


kleben ist ok , hol dir beim hornbach oder so "spiegelband" das ist so ein dünnes aufgeschäumtes doppelseitiges klebeband - klebt voll assi das zeug...
diesen roten pattex oder UHU scheiss kannste vergessen ...
oder hol dir montagekleber auf PU basis , ist auch super
material mäßig kannst du viel nehmen...
da giebts MDF ...
dann noch so 1,5cm starke platten aus transparenten plastik , das sind so platten die innen rechteckige kanäle haben - sehr stabil und leicht!! , allerdings muss man das gut verschrauben da es sonst mitschwingen könnte..

guck dich mal im baumarkt um was die haben... ich würde dir aber raten die finger von Acrylglas , plexiglas und makrolon zu lassen weil das splittert bei zu viel bewegung und vibration (bass)

wenn du das alles mit stoff überziehst empfehl ich dir die platten mit den kanälen drin...
--
Peugeot 406 Coupé V6 207PS Aktuell
PEUGEOT 306 S16 16V 150PS Verkauft
Citroen AX 1.0 45PS Verkauft
Citroen AX 1.0 45PS Kaltverformt
-F*ck you Uncle BENZ! -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
22.01.2005, 18:58 Uhr
Devilx
Forumsmitglied


Mal ne ganz verrückte Frage.
Ich kann hier ziemlich günstig an größere Menge Kuhfell gelangen.
Hab mal drüber nachgedacht das eventuell damit zu beziehen.
Vom Showeffekt her bestimmt ganz witzig.
Kennt jemand nen "technischen" (also mal ab von Geschmacksfragen) Grund dagegen??

Naja und dann noch ne Frage zu dem Material mit den Röhren drin.
Also ich kenn das überhaupt nicht und habs hier in nem Baumarkt auch noch nicht gesehen.
Klingt aber interessant. Wo liegen da die Preise und wie heisst das genau??
Und was ginge sonst noch ausser MDF??
Beziehen werd ichs in jedem Fall (zwar net unbedingt mit Kuhfell) und teuer solls nicht unbedingt sein aber relativ leicht. Wenns nachher ein wenig mitschwingt kann ich denke mit leben bzw hab auch mal dran gedacht ne Materialtrennung zwischen Bodenplatte und dem Rest zu machen da die Bodenplatte ja nicht so stabil sein muss. Da schwingts ja net mehr so viel nachher und die liegt auch auf nem Gerüst aus Kanthölzern oder sowas in der Art dann auf um drunter den Werkzeugkasten usw zu verstauen. Ausserdem soll das in der Mitte ne Liegefläche werden um drin schlafen zu können oder auch anderes. Wird also noch was weiches drauf kommen (dünne Matratze oder so).
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
22.01.2005, 20:27 Uhr
Andreas712
Forumsmitglied


ich weiss nicht wie das zeug heisst , nimmt man für kleine überdachungen von balkonen , carports und so...
bei dem kuhfell würd ich drauf achten das es nicht haart , sonst ist es ok...
ist es kunstfell oder echtes? echtes haart an den schnitten
noch ein tipp , es giebt so klebeband .. das ist so ein schwarzer schaum film , etwa 5mm dick... ist sau gut was vibrationen und so angeht - falls du da was entkoppeln willst...

ich gugg mal ob ich das zeug finde , wenn ja geb ich mal den link rein
--
Peugeot 406 Coupé V6 207PS Aktuell
PEUGEOT 306 S16 16V 150PS Verkauft
Citroen AX 1.0 45PS Verkauft
Citroen AX 1.0 45PS Kaltverformt
-F*ck you Uncle BENZ! -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
22.01.2005, 20:41 Uhr
Devilx
Forumsmitglied


Das Fell ist echtes. Was kann man da dagegen machen das das an den Schnitten haart??
Wegen der Vibrationen: Da ich die Sachen verschrauben werd so oder so bleibt mir wohl nichts wie mit den Vibrationen zu leben denk ich.
Aber erstmal abwarten. Wie gesagt wenn das nachher ein wenig vibiriert ist das auch egal. Zumindest auf die Bodenplatte kommt ja noach zimelich dickes Material oben drauf was obsolut Vibrationsunempfindlich ist wenn mans mal so sagen will.
Und an den Seiten muss ich halt schauen das mir das Kleber den ich ja dann wohl doch verwenden werde nicht losvibriert aber ich nehm dann relativ stabiles un etwas schwerers Material an den Seiten und die Bodenplatte mach ich aus leichterem Material.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
22.01.2005, 20:46 Uhr
Andreas712
Forumsmitglied


bild is zwar klein , aber das sind die platten...
http://www.wdr.de/tv/service/bauen/inhalt/20020802/bilder/carport3.jpg

auf beiden seiten glatt , zwischendrin rechteckige kanäle...

das fell kann man z.b. umnähen...
--
Peugeot 406 Coupé V6 207PS Aktuell
PEUGEOT 306 S16 16V 150PS Verkauft
Citroen AX 1.0 45PS Verkauft
Citroen AX 1.0 45PS Kaltverformt
-F*ck you Uncle BENZ! -

Dieser Post wurde am 22.01.2005 um 20:48 Uhr von Andreas712 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
22.01.2005, 21:09 Uhr
PaladinX
Clubmember
Avatar von PaladinX

Für die Bodenplatte würd ich sie jetzt nicht unbedingt nehmen, wenn er wie oben geschrieben die Fläche auch zum schlafen oder so nutzen will .... wobei ich mich frag wie er sich da reinlegen will *g*

für die Seiten kein Thema. Aber die Bodenplatte würd ich mit ner 19er MDF machen. dann 10mm Schaumstoff drauf und dann den Lautsprecherteppich drauf. Den gibts ja für 10 Euro bei Conrad.
--
Vorsicht!! Schwenker am Lenker

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
22.01.2005, 22:57 Uhr
Devilx
Forumsmitglied


Ich denk eher die sind grad für die Seiten zu schwach dimensioniert die komischen Dinger weil da sollen ja die Boxen rein.
Aber ich werd wohl doch alles aus Holz machen.
An den Seiten Leimholzplatten (was leichtes) und die Bodenplatte relativ dünnes MDF. Aber werd da mal meine Schwester fragen. Die macht grad ne Ausbildung zum ach weiß nicht wie das heisst. Was mit Holz bei Sonor (die die die Instrumente baun).
Zum reinlegen: Ich stell mir das so vor, dass ich hinten halt alles schmit Platte überdecke bis so knapp hinter die Sitze wie nur möglich.
Die Hecklappe wird von innen dann gut gepolstert und wenn ich dann schlafen will leg ich mich bei nach vorn geklappten Sitzen mit dem Kopf halt bis genau an die Klappe. Forn leg ich dann ne Tasche oder so in den zwischenraum bis zum Rücken der Sitze. Hab das mal gemessen und mit etwas angewinkelten Beinen müsste das hin hauen. So gut wie in meinem Mini-Zelt allemal.
Und auf die Bodenplatte wollt ich ne alte Schaumstoffmatratze drauf tun. Halt so eine die nur aus Schaumstoff ist innen und die zurecht schneiden.
Das mit dem Lautsprecherteppich ist aber ne gute Idee.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
22.01.2005, 23:46 Uhr
Andreas712
Forumsmitglied


schwach dimensioniert? *LOL* die dinger halten einiges aus.... kriegt man ohne weiteres nicht kaputt...
es giebt diese platten auch mit kleineren kanälen - sehr stabil...

naja egal :-) plan mal was du vor hast , die ideen von dir sind ja recht gut
--
Peugeot 406 Coupé V6 207PS Aktuell
PEUGEOT 306 S16 16V 150PS Verkauft
Citroen AX 1.0 45PS Verkauft
Citroen AX 1.0 45PS Kaltverformt
-F*ck you Uncle BENZ! -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009
23.01.2005, 01:21 Uhr
SebiAX
Forumsmitglied


Also die Platten kannste voll knicken. Ist ein scheiß das Zeug. Also ich verschaff die "Doppelstegplatten" regelmäßig im Geschäfft, und wir haben nur Ärger damit. Da braucht es bloß hageln und ruck zug sind se kaputt, klar wenn sie neu sind halten sie noch a bissle mehr aus, aber durch die Sonne werden sie sehr schnell extrem brüchig.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010
23.01.2005, 11:00 Uhr
Devilx
Forumsmitglied


Genaugenommen kommt da ja keine Sonne dran aber ich denk mal es geht eher um die Temperatur oder??
Naja denke meine Schwester kann mir da schon weiterhelfen und vieleicht kann sie mir sogar noch Holz organisieren.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011
23.01.2005, 11:04 Uhr
shorty
Forumsmitglied


also von den Doppelstegplatten kann ich auch nur abraten zumindest wenn man da lautschrechen einbauen will und so billig sind die auch nicht .

gruß
shorty
--
GT schnell und laut

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012
29.01.2005, 20:18 Uhr
röschter
Forumsmitglied


Also zum Trägernmaterial. Mdf ist sicherlich akustisch eine gute Lösung, wird ja auch für viele Musikboxen erfolgreich verwendet. Hat aber den Nachteil, dass es recht schwer wird damit. Zudem sind die Kanten recht hart und spröde, was vielfach zum Knarzen führt. Plexiglas, Kunstharz usw... kann ich bedingt empfehlen, hat eine viel zu hohe Härte -> schlechte Akustik. Ich bin sehr überzeugt von Pappelsperrholz. Dieses ist verhätsnismässig weich, anständig stabil um auch komplizierte Konstruktionen zu lösen, braucht dünnere Dimensionen, ist gut zu verarbeiten, sehr leicht und auch preislich atraktiv. Kenne ja denn Ausbau des roten AX GTi aus deinem erwähnten Thread sehr gut Wenn ich das Auto nochmals hätte, würde ich den ganzen Mdf Ramsch ausbauen und mir eine bessere Lösung aus Pappelsperrholz suchen. Und alles blechige unter den Brettern mit Watte für Aquarien(zieht keine Feuchtigkeit) ausfüllen und die grossen Metallflächen mit den schwarzen dünnen Dämmplatten abkleben. Und die Seitenbretter komplett an allen Schnittstellen mit irgend einem Tegelband abkleben, sonst knarrt die Sache ewig...

Gruss
--
...leider zur Zeit nicht Citroen Fahrer...

Dieser Post wurde am 29.01.2005 um 20:19 Uhr von röschter editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013
30.01.2005, 13:08 Uhr
Devilx
Forumsmitglied


Im Moment tendiere ich vom Material her zu ner "dünnen" MDF Platte für den Boden und normalen Leimholzplatten an den Seiten.
Ist die günstigste Lösung. Die Seiten kann ich dann immer mal noch ersetzen wenns die Leimholzplatten dann durch Temperatur und Feuchtigkeit so langsam zerlegt.
Als "Winkelstücke" zum verschrauben wollt ich mir Kanthölzer nehmen und die passend sägen.
Zwischen die Einzelteile wollt ich son Gummiklebeband machen. Das fühlt sich an wie Fahradschlauch ist halt bloß beidseitig klebend.
Kleinere Ritzen wollt ich dann mit Fensterdichmasse dicht machen da man das nachher von aussen eh net sieht.
Die größten Sorgen bereitet mir momentan, dass ich ja ne Trennwand "intern" einbauen muss wenn ich die Subwoofer und meine normalen 3-Wege im gleichen Gehäuse hab, damit die sich nicht beeinflussen.
Oder meint ihr das geht auch ohne??
Hab mal gerechnet, dass das Gehäuse nachher nen Volumen von ca 80-100 Litern hat je Seite. Rein kommt da nen 25er Subwoofer (200 Watt RMS, aber billigst Ware -> denke der verkraftet vieleicht real nachher die Hälfte) und 1 17er 3-Wege (150 Watt RMS) von Pioneer. Die 2 Subs (1 je Seite) kommen dann an die Endstufe (2x 75 RMS) und die 2 17er wollt ich gebrückt übers Autoradio (4x50 RMS) laufen lassen. Volumen angegeben für den Sub bei nem geschlossenen Gehäuse sind gerade mal 16 Liter und für die 3-Wege glaub was um die 10.
Hab mir halt überlegt innen drin dann noch ne Trennwand einzubauen aber weiß nicht wie ich das gescheit fest und vor allem dicht bekommen soll.
Andererseits ist das Gehäusevolumen so groß, dass ich nicht weiß ob die sich da wirklich beeinflussen oder obs noch geht.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014
30.01.2005, 16:20 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Gebrückt über's Radio? Meinst der Verstärker is dafür ausgelegt? Und mit 4x50 is ja auch nur geträumt... ;-) Mit 12V kaum möglich...
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015
30.01.2005, 18:01 Uhr
Devilx
Forumsmitglied


Ich sag ja nur was drauf steht.
Hat ja auch seine Gründe warum ich nicht den Sub mit Filter sondern die 3-Wege ans Radio dran hänge.
Und gebrückt macht der sehr wohl. Warum auch nicht?? Ist 2 Ohm stabil und zudem stehts so in der Anleitung.
Und weiterhelfen konnte mir die Aussage jetzt auch nicht wirklich.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016
30.01.2005, 18:43 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

In welcher Anleitung? Sicher nicht der vom Radio... :-)

Aber wenn's dir eh nicht weiterhilft, dann mach einfach mal.......
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
017
30.01.2005, 19:29 Uhr
Devilx
Forumsmitglied


In der Anleitung vom Radio steht: "... gebrückter Betrieb eines Lautsprechers an den beiden linken oder rechten Kanälen möglich".
Und: "Impedanz der Lautsprecher: 2-8 Ohm".
Und wenn ich mich richtig entsinne dann gibt nen 4 Ohm Lautsprecher auf 2 Kanäle gebrückt 2 Ohm.
Wo du aber recht mit hattest ist, dass das Radio nicht 4x50 RMS hat sondern 4x50 Max. Hatte ich wohl falsch in Erinnerung. Fakt ist aber, dass es für die 3-Wege ausreicht weil momentan läuft da je 1 an einem Kanal und das klingt schon sehr passabel. Wenn der dann gebrückt läuft dürfte es noch besser werden.
Und das Radio ist von JVC und das mag zwar nicht die Beste Marke sein aber Aufschneider die absichtlich falsche Werte angeben sind das soweit ich weiß auch nicht.
Trotzdem wüsste ich lieber mal ob ich das Gehäuse nun "trennen" muss oder nicht.

EDIT: Und vorsichtig!! Bin gereizt. Musste mir gerade dieses pseudo Fussballspiel Bayern-Hertha ansehen. Da brauch ich nicht noch dumme Kommentare!!

Dieser Post wurde am 30.01.2005 um 19:31 Uhr von Devilx editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
018
30.01.2005, 19:53 Uhr
Byne
Forumsmitglied
Avatar von Byne

Ich empfehle dir das gehäuse zu trennen...besser ist das.... hoffentlich hab ich dir das jetzt schonend genug gesagt
--
seit 2006 EX AX-Fahrer
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
019
30.01.2005, 20:00 Uhr
Devilx
Forumsmitglied


Was fällt dir ein!! So eine Unverschämtheit...
Nur nen Scherz.
Hatte ich mir ja schon fast gedacht.
Nen Tip wie ich das ohne größere Schleifarbeiten so passend bekomme das nichts durch kommt haste nicht zufällig oder??
Oh man ich seh mich schon: Probieren... schleifen... probieren... schleifen...
Naja geht dann wohl nicht anders. Im Notfall ne super dicke Schicht Silikon oder so dazwischen oder hat jemand ne bessere Idee??
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
020
30.01.2005, 20:26 Uhr
Byne
Forumsmitglied
Avatar von Byne

naja einfach mal ne ordentliche skizze/bauplan machen und die teile passend schneiden..mit ner ordentlichen Säge.
du mußt so oder so alle verbindungen nochmal abdichten egal wie genau du gearbeitet hast...ich hab bei meiner kiste alles erstmal mit holzleim geklebt...aushärten lassen....dann nochmal aller 10cm ne holzschraube rein gejagt ...und dann nochmal alle Fugen mit holzleim(jepp hatte grad nicht anderes ) abgedichtet....von silikon rate ich dir ab. das härtet nicht aus und ne elastische dichtung kannst du in nem druckdichten gehäuse (baust doch nen geschlossenes? oder) nicht gebrauchen, sonst pfeift es dir dann irgendwann da raus....ich glaub feinspachtel (glasfaser) oder Harz (epoxyd etc) wäre auch ne sehr gute dichtlösung besonders für große lücken
--
seit 2006 EX AX-Fahrer
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek