019
09.11.2005, 17:54 Uhr
mario
Forumsmitglied
|
So ein bischen muss ich Devilx recht geben, so lange Benzin noch bezahlbar ist ist der Ansporn für die Entwicklung von Brennstoffzellen nicht allzu groß... Man sollte aber auch nicht vergessen, daß z.B. DaimlerChrysler ziemlich aktiv in diesem Bereich ist und zumindest die Busse mit FC-Antrieb fahren mittlerweile zuverlässig in fast jeder europäischen Hauptstadt im Linieneinsatz rum. Im Bereich Brennstoffzelle steht Europa momentan gar nicht so schlecht da, aber es weiß auch keiner genau, wie weit die Japaner wirklich sind... (der Prius ist ja schon 'ne gute Vorstufe - und da hängen alle europäischen Autobauer etwa ein Jahrzehnt hinterher... - der geht übrigens recht gut voran und ich selbst habe es auf einen Verbrauch von 2,7 Litern gebracht!!!)
Bis zur Marktreife gibt es allerdings noch einige Probleme zu lösen: - Preis der Zellen an sich (bessere Membranen, feinkörnige und langlebige Katalysatorschicht, Abdichtung, Gewicht (und damit kurze Warmlaufphase)) - Speicherung des Wasserstoffs oder bessere Reformer (es gibt verschiedene Ansätze von extremem Druck über tiefe Temperaturen bis hin zu chemischer Speicherung in porösen Medien, aber keiner kommt auch nur annähernd an die Energiedichte von Benzin) - Lebensdauer der Systeme - bei Betrieb mit hochreinem O2 und H2 halten sie - aber mit Luftsauerstoff ist mit den Membranen schnell Feierabend..., CO haben die Dinger (außer die keramischen bei fast 1000°C) auch nicht gern - bessere Membranen und Katalysatoren für die Methanolbrennstoffzellen (DMFC) - die kann man aus 'nem normalen Tank mit modifizierter Entlüftung füttern, aber bei momentan ungefähr 30% Wirkungsgrad sind sie keine ernsthafte Konkurrenz für normale Motoren - die Motoren und Spannungswandler bieten auch noch viel Verbesserungspotential - für die Zwischenspeicherung der Bremsenergie gab es bei BMW einen sehr interessanten Ansatz mit riesigen Kondensatoren zu sehen - mal sehen, was daraus wird...
Ich war einige Zeit in dem Bereich (wenn auch für ganz kleine, mobile Systeme) tätig und kann nur sagen, daß es noch 'ne Weile dauert, bis ich mir sowas kaufe (und auch bis es überhaupt welche zu bezahlbaren Preisen zu kaufen gibt) - weil PEM und besonders die DMFC kämpfen mit der Lebensdauer und die SOFC braucht ewig zum Aufheizen und macht nur im großen Maßstab sinn... -- graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85 der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85 das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)  |