Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Auktionen » Saxo elektro » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
05.11.2005, 16:20 Uhr
orwell30
Forumsmitglied


http://cgi.ebay.de/Elektroauto-Citroen-Saxo-Electrique-15-KW-90-100-Km-h_W0QQitemZ4586719957QQcategoryZ38696QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
--
Das Leben ist, was man draus macht.
Neid bekommst du geschenk.
Respekt musst du dir verdienen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
05.11.2005, 17:53 Uhr
KTB
Forumsmitglied
Avatar von KTB

Also da ne dicke Anlage rein und du kommst mit Sicherheit keine 70Km
--
AX Top BJ.96 mit 45jungen Pferdchen - von Geburt an mit viel Gas gefahren - Schnee-weißer-Metalldrache in rot
Alles Orginal (bis auf Öl, Batterie, Wischerblatt, Scheiben->WAK Glas Protector, Radio)

Kämpfe gegen mich

Dieser Post wurde am 05.11.2005 um 17:53 Uhr von KTB editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
05.11.2005, 17:55 Uhr
Gentsai
Forumsmitglied
Avatar von Gentsai

Umso leiser die Musik, umso schneller fährt man

So ein Elektroauto ist echt geil, wenn ich Platz hätte würd ich mir für die City so ein Teil zulegen...
--
Jeder sehnt sich nach ein bisschen mehr Freude beim fahren
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
05.11.2005, 18:08 Uhr
Andreas712
Forumsmitglied


ganz genau so sieht auch der AX elektrique aus... also fighterbomber... umbauen!!!!!!
--
Peugeot 406 Coupé V6 207PS Aktuell
PEUGEOT 306 S16 16V 150PS Verkauft
Citroen AX 1.0 45PS Verkauft
Citroen AX 1.0 45PS Kaltverformt
-F*ck you Uncle BENZ! -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
05.11.2005, 18:18 Uhr
ohne_zuckerzusatz
Forumsmitglied


Elektromotoren sind geil, jedenfalls mit genügend Leistung... Kein Getriebe notwendig, immer dickes Drehmoment, irre hoher Wirkungsgrad..
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
08.11.2005, 15:08 Uhr
Borger
Clubmember


also n getriebe wäre wohl ma schon nich schlecht, zumal n emotor nur bei bestimmter drehzahl sein größtes moment erreicht.
--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
08.11.2005, 15:30 Uhr
ohne_zuckerzusatz
Forumsmitglied


Aber das Geile ist, dass das Drehmoment schon von Anfagn(!) an voll anliegt.. Da hat selbst ein Diesel keine Chance..
Spart dann natürlich ohne Getriebe und mit eMotor extrem Gewicht..
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
08.11.2005, 15:56 Uhr
Borger
Clubmember


haha, wat bringt dir bei 15kw hohes drehmoment am anfang??
Es hört sich so an als würde ich diese autos schlecht reden wollen oder??
nee will ich aber nich, als falls jemand infos über solche dinger hat, würd ich mich über n link z.b. freuen
--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
08.11.2005, 16:46 Uhr
KTB
Forumsmitglied
Avatar von KTB

Wie was nützt einem von Anfang an hohes Drehmoment? Bessere Beschleunigung!?! Es stimmt auch nicht dass ein E-Motor erst bei einer bestimmten Drehzahl sein größtes Drehmoment hat. Ganz im Gegenteil, er hat von Anfang bis Ende ein Konstat hohen Wert.
--
AX Top BJ.96 mit 45jungen Pferdchen - von Geburt an mit viel Gas gefahren - Schnee-weißer-Metalldrache in rot
Alles Orginal (bis auf Öl, Batterie, Wischerblatt, Scheiben->WAK Glas Protector, Radio)

Kämpfe gegen mich
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009
08.11.2005, 17:10 Uhr
Andreas712
Forumsmitglied


bei den elektromotoren die in autos verbaut werden mag das vielleicht so sein das immer das gleiche drehmoment verfügbar ist , da glaub ich aber nicht dran.

Ich als Elektriker weiss z.b. das es bei jedem motor eine Nenndrehzahl giebt , bei der Nenndrehzahl ist das höchste drehmoment und die beste Leistung verfügbar.

was mich jetzt stutzig macht - wenn der e-motor eines elektroautos ständig die selbe leistung und der selbe drehmoment hat , dann würde ja irgendwann ein "drehzahlbegrenzer" kommen...
der typ den ich damsl getroffen hat mit seinem AX electrique meinte "bergauf geht er so 60... grade strecke 85 - 90 , je nach laune"

das erklährt eigentlich das es Physisch unmöglich ist das ein elektromotor jederzeit die selbe leistung und das selbe drehmoment hat.

ein gleichstrommotor hat ein hohes anlauf drehmoment das mit steigender umdrehungszahl sinkt.

irgendwo hab ich sogar formeln für den schwachsinn
--
Peugeot 406 Coupé V6 207PS Aktuell
PEUGEOT 306 S16 16V 150PS Verkauft
Citroen AX 1.0 45PS Verkauft
Citroen AX 1.0 45PS Kaltverformt
-F*ck you Uncle BENZ! -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010
08.11.2005, 17:15 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Drehmoment ist quasi die Kraft im Kreis. Dem wirkt ja wie im Beispiel die sogenannte Schwerkraft entgegen. Damit gibt es also unabhängig von der Motorleistung Auswirkungen der Umweltkräfte auf die effektive Bewegung.
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011
08.11.2005, 18:23 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Bei Gleichstrommotoren stimmt das so wie Andy es erklärt hat, bei Drehstommotoren (wie hier verwendet) erreicht man tatsächlich ein (nahezu) konstantes Drehmoment, da man mittels eines Frequenzumrichters das Magnetfeld vor dem Rotor "herumzieht". Mit solchen Motoren sind übrigens über das Gesamte Drehzahlband Wirkungsgrade von 95-98% möglich!!! Ein Getriebe gäbe zwar noch mehr Schub, lohnt sich aber für elektrische Antriebe dieser Art tatsächlich kaum, da hier keiner Wert auf durchdrehende Räder und beste Ampelstarts legt. Und mit 15kW sollte das Teil an der Ampel schon ordentlich abgehen - vielleicht nicht wie ein Gti, aber für 'nen 1.0er sollte es langen.

Jetzt noch 'ne anständige Brennstoffzelle dran und 'nen Motor mit 100kW verwendet und es sieht sogar auf der 1/4 Meile zeimlich düster für den Rest der Teilnehmer aus. Ok, das dauert noch 10-20 Jahre...
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012
08.11.2005, 18:34 Uhr
Borger
Clubmember


also andy, als elektriker musste doch wissen, dass die Gleichstrommaschinen unterschiedlich sind :-) , in autos verbaut man Reihenschlussmotoren, weil man die so gut unter Last anlaufen lassen kann und diese Art hat auch n annähernd gleiches drehmoment, trotzdem sind doch getriebe gar nich schlecht, der Saxo hat doch auch eins (automatik).
Was mich nur mal brennend interessieren würd is, was die für eine spannungsversorguzng haben.
--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013
08.11.2005, 19:13 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

da gibt's verschiedene Systeme im Bereich zwischen 150 und 400V - durch die hohen Spannungen versucht man die Ströme in handlichen Bereichen zu halten (15kW bei 100V sind immerhin 150A)

Als Energiespeicher dienen bei alten Systemen einfache Bleiakkus, es soll auch Sachen mit NiMH und Li-Ionen-Akkus geben, sowas habe ich aber noch nie live gesehen.

Ich glaub das Stichwort "automatik" in der Beschreibung ist eher auf Unwissen zurückzuführen - normal ham die Dinger kein Getriebe.
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014
08.11.2005, 21:25 Uhr
ohne_zuckerzusatz
Forumsmitglied


Man lese sich diesen Artikel durch:

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,369211,00.html

Das son kleiner Motor wie im AX nicht die Granate seinb dürfte ist klar, nur nimm mal nen Benziener mit der Leistung. Es geht um das Konzept, was allen andern Motorarten weit überlegen ist.. Der hohe Wirkungsgrad hat imense Vorteile... Gewicht, kaum Abwärme, sparsam, usw.
Interessant ist auch das konzept im Link oben.. Und es gibt E-Motor Autos, die zwei eMotoren haben, wobei einer auch als Anlasser und inner Schubabschalteng und beim Bremsen als "Lichtmaschiene" dient..
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015
09.11.2005, 12:28 Uhr
Devilx
Forumsmitglied


Die E-Motoren sind wirklich klasse. Problem ist nur, dass die aktuelle Akku-Technologie alles wieder zunichte macht da es keine serientauglichen Akkus gibt, die bei angemessenem Gewicht und bruchbaren Ausmaßen ne ausreichende Fahrzeit ermöglichen.
Und die Ladezeiten sind auch net von schlechten Eltern. Da muss man den Wagen 12 Std aufladen um 1 Std fahren zu können.
Wirklich interessant wird das Konzept erst wenn die Brennstoffzellen ausreichend weit entwickelt sind um den Einbau eines Akkus zu ersetzen.
Den Wasserstoff müsste man dann natürlich auch auf andere Weise gewinnen um einen insgesamt nutzbringenden Wirkungsgrad zu erreichen.
Über das ganze Thema kann man sich dumm und dämlich lesen im Internet.
Fakt ist, dass die Weiterentwicklung solang quasi stillstehen wird bis die großen Fahrzeughersteller sich im großen Rahmen daran beteiligen und die gewonnen Erkenntnisse auch tatsächlich in Serienfahrzeugen umsetzen. Dazu müsste jedoch der zu erwartende Gewinn bedeutend größer sein.
Kurz: Solange wir noch Öl haben wirds wohl kaum was werden.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016
09.11.2005, 12:55 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen


Zitat:
ohne_zuckerzusatz postete
Es geht um das Konzept, was allen andern Motorarten weit überlegen ist.. Der hohe Wirkungsgrad hat imense Vorteile...

Dabei weiß man doch gerade jetzt wieder den schlechten Wirkungsgrad der Motoren zu schätzen. ;-)
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
017
09.11.2005, 12:58 Uhr
ohne_zuckerzusatz
Forumsmitglied


Also zum oben genannten Link: Also ich finde 167 Ps sind schon ne ganze Menge, und dass hat mit Batterien hin..
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
018
09.11.2005, 17:53 Uhr
Devilx
Forumsmitglied


167PS an nem E-Motor sind in jedem Fall geil aber ich behaupte mal wenn man genauere Details zu sehen bekommt relativiert sich das wieder.
Ausserdem ist das ja nen Hybrid.

Dieser Post wurde am 09.11.2005 um 17:54 Uhr von Devilx editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
019
09.11.2005, 17:54 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

So ein bischen muss ich Devilx recht geben, so lange Benzin noch bezahlbar ist ist der Ansporn für die Entwicklung von Brennstoffzellen nicht allzu groß... Man sollte aber auch nicht vergessen, daß z.B. DaimlerChrysler ziemlich aktiv in diesem Bereich ist und zumindest die Busse mit FC-Antrieb fahren mittlerweile zuverlässig in fast jeder europäischen Hauptstadt im Linieneinsatz rum. Im Bereich Brennstoffzelle steht Europa momentan gar nicht so schlecht da, aber es weiß auch keiner genau, wie weit die Japaner wirklich sind... (der Prius ist ja schon 'ne gute Vorstufe - und da hängen alle europäischen Autobauer etwa ein Jahrzehnt hinterher... - der geht übrigens recht gut voran und ich selbst habe es auf einen Verbrauch von 2,7 Litern gebracht!!!)

Bis zur Marktreife gibt es allerdings noch einige Probleme zu lösen:
- Preis der Zellen an sich (bessere Membranen, feinkörnige und langlebige Katalysatorschicht, Abdichtung, Gewicht (und damit kurze Warmlaufphase))
- Speicherung des Wasserstoffs oder bessere Reformer (es gibt verschiedene Ansätze von extremem Druck über tiefe Temperaturen bis hin zu chemischer Speicherung in porösen Medien, aber keiner kommt auch nur annähernd an die Energiedichte von Benzin)
- Lebensdauer der Systeme - bei Betrieb mit hochreinem O2 und H2 halten sie - aber mit Luftsauerstoff ist mit den Membranen schnell Feierabend..., CO haben die Dinger (außer die keramischen bei fast 1000°C) auch nicht gern
- bessere Membranen und Katalysatoren für die Methanolbrennstoffzellen (DMFC) - die kann man aus 'nem normalen Tank mit modifizierter Entlüftung füttern, aber bei momentan ungefähr 30% Wirkungsgrad sind sie keine ernsthafte Konkurrenz für normale Motoren
- die Motoren und Spannungswandler bieten auch noch viel Verbesserungspotential
- für die Zwischenspeicherung der Bremsenergie gab es bei BMW einen sehr interessanten Ansatz mit riesigen Kondensatoren zu sehen - mal sehen, was daraus wird...

Ich war einige Zeit in dem Bereich (wenn auch für ganz kleine, mobile Systeme) tätig und kann nur sagen, daß es noch 'ne Weile dauert, bis ich mir sowas kaufe (und auch bis es überhaupt welche zu bezahlbaren Preisen zu kaufen gibt) - weil PEM und besonders die DMFC kämpfen mit der Lebensdauer und die SOFC braucht ewig zum Aufheizen und macht nur im großen Maßstab sinn...
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
020
09.11.2005, 19:37 Uhr
Borger
Clubmember


Und in welcher Art und Weise wird die hohe Spannung erzeugt??
Also wieviele Bleiakkus z.b. haben die drin und wenn die die Spannung gleich an der batterie z.b. mit nem Konverter hochjagen, dick muss denn dann das kabel zur primärspule sein???
Bei sagen wir mal 15kw und einer durch paralellbaterien erreichte spannung von vielleicht 36V, sind das ja ca 400A also seiweit geht meine tabelle gar nicht, und die hört bei 120² auf...
--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Auktionen ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek