Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » Wie kann man den Zündzeitpunkt einstellen ? » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
27.09.2003, 20:35 Uhr
Christian ax1.1
Forumsmitglied


Hallo zusammen !
Wie kann man bei einem 1.1, 44KW Einspritzer mit Verteilerzündung den Zündzeitpunkt etwas in Richtung später einstellen ?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
27.09.2003, 23:20 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Am Verteiler siehst du eine Schraube in einer Art Schiene.
Welche Richtung dann verstelle wird, weiß ich nicht. Müsste man mal schauen in welche Richtung die Nocke dreht. So nebenbei würd ich das eh nicht machen...
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
28.09.2003, 11:54 Uhr
rennsemmel
Forumsmitglied
Avatar von rennsemmel

Hi,
weshalb willst Du den ZZP eigentlich verstellen und warum später ?
Prinzipiell: links von der Drehrichtung des Verteilerfingers =früher, rechts= später.
Gruß ice
--


Mit freundlichem Gruß
rennsemmel
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
28.09.2003, 17:30 Uhr
Christian ax1.1
Forumsmitglied


Erstmal Danke für die Antworten. Ich will den ZZP verstellen, da er warscheinlich zu früh eingestellt worden ist. In den Fahrsituationen, wo der Zündzeitpunkt automatisch in Richtung sehr früh gestellt wird, kommt es zu vereinzelten Aussetzern, die ich von einem vorherigen Fahrzeug schon als zu frühe Zündung kenne. Daher möchte ich probieren, ob es hier das Gleiche ist.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
28.09.2003, 19:20 Uhr
Christian ax1.1
Forumsmitglied


Wie es scheint, hats was gebracht. Der Motor zieht jetzt ab Standgas schön durch. So wie ich das erwarte und von dem AX meiner Frau kenne. Kein Ruckeln und Aussetzen mehr.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
26.03.2006, 21:20 Uhr
möhre
Forumsmitglied


hallo ax-forum! Weiß jemand in welche Richtung man die Verteilerschraube schieben muß, damit der Zündzeitpunkt später ist?
Kann mir jemand den Unterschied erklären zwischen der Zündpunkteinstellung am Verteiler und dem Verstellen am Schwungrad, Nockenwelle oder so(kenn mich damit noch gar nicht aus, daher kann ichs schlecht beschreiben). Danke für Antworts, Grüße* möhre
--
AX fahren ist was Feines!
1.1 11TRE Injection Möhre+, 60ps BJ 91
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
27.03.2006, 10:19 Uhr
citroenbastler
Forumsmitglied
Avatar von citroenbastler

@ möhre:
wie Du den Verteiler zu drehen hast um den ZZP auf später zu stellen steht im Post 002.
Wie gesagt, damit verstellst Du den ZZP, aber nicht die Steuerzeiten! Der ZZP bedeutet, dass bei einem bestimmten Drehwinkel der Kurbelwelle vor dem oberen Totpunkt (OT) der Zündfunke erzeugt wird. Siehe auch hier. Das ist deshalb wichtig, weil man damit die "Klingelneigung", also das unkontrollierte Zünden des Benzin-Luftgemisches und die Leistungsbereitschaft des Motors ändern kann. So steht die Zündung beim Startvorgang des Motors auf "spät" (also wenige Grad vor OT) um ein leichteres Starten zu ermöglichen. Bei Vollast hingegen steht die Zündung auf "früh", also deutlich vor dem OT. Diese Umstellung geschieht automatisch, entweder über eine Unterdruckdose am Verteiler (Kennlinienzündung), oder über das Motormanagement (Kennfeldzündung). Der Hersteller hat ja vorgeschrieben, bei welcher Drehzahl die Grundeinstellung der Zündung erfolgen muss. Deshalb bitte danach richten!
Zum zweiten Punkt: Eine Verstellung der Stellung der Nockenwellen-, bzw. Kurbelwellenrades in der Position zueinander ist NICHT empfehlenswert! Hierbei werden die Steuerzeiten verändert, nicht die Zündung! Diese Stellung der Steuerzeiten ist extrem wichtig, da sie für das Funktionieren des Motors unabdingbar ist. Durch den Zahnriemen wird in einem Übersetzungverhältnis von 2:1 (Kurbelwellenrad zu Nockenwellenrad) die Nockenwelle angetrieben,welche das Öffnen und das Schliessen der Ventile steuert. Eine Veränderung der Steuerzeiten geschieht, wenn gewünscht, nicht über die Veränderung am Nocken-, Kurbelwellenrad, sondern über eine Nockenwelle mit anderer Nockenform.
Hoffe Dir weitergeholfen zu haben!

Doppeltrgewinkelte Grüße,
Martin
--
Citroen AX PLaisir, MKI, 1.1ltr, 60 PS
Er hat erfolgreich die 270.000 km-Schwelle überschritten!

Dieser Post wurde am 27.03.2006 um 10:19 Uhr von citroenbastler editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
27.03.2006, 22:20 Uhr
möhre
Forumsmitglied


jo! krass! Danke für Deine ausführliche und verständliche Antwort, Martin!! Und dem guten Link! Ich bin halt mit dem Motorlauf noch nicht ganz zufrieden und mag dabei auchdie Verschiebung des Zündzeitpunktes ausprobieren. Würde erst ne Markierung machen, falls es schiefgeht, auf die alte Marke zurückstellen. Ich besitze keine Strobolampe oder ähnliches, würde nach Gefühl(Probefahren) einstellen. Außer es wäre dringend davon abzuraten ..... ? Grüße, von Möhre
--
AX fahren ist was Feines!
1.1 11TRE Injection Möhre+, 60ps BJ 91
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
28.03.2006, 09:45 Uhr
citroenbastler
Forumsmitglied
Avatar von citroenbastler

@ möhre:
Ich würde Dir empfehlen, wenn Du die Zündung verstellen willst, mach mit einem Körner oder spitzen Schraubendreher eine Markierung in das Aluminium des Verteilers und auch in die Verteileraufnahme am Kopf (einen tieferen Kratzer). Damit findest Du die jetzige Einstellung wieder. Dann starte den Motor (am Besten wenn er warmgefahren ist; Vorsicht heiss!), löse die zwei Schrauben, welche den Verteiler halten und Du kannst ihn ganz leicht verdrehen. Wenn Du meinst es passt, dann wieder festziehen und eine Probefahrt machen, damit er nicht klingelt.
Besser ist es allerding, wenn Du die Einstellung in einer Werkstatt überprüfen lässt (ausblitzen lassen).
Wenn Du aber mit dem Motorlauf nicht ganz zufrieden bist, bringt es meist mehr, wenn Du die Steckverbinder an der Einspritzanlage mal abziehst (nacheinander) und schön reinigst mit einem Pinsel (Du kannst dafür Spiritus, oder auch etwas Aceton verwenden). Dann wieder zusammenstecken. Ein ganz wichtiger Steckverbinder ist noch beim Getriebe. Wenn Du vor dem Auto stehst, dann bau' das Luftfiltergehäuse und die Batterie aus. Zwischen Motor und Getriebe siehst Du dann ein paar Mehrfachstecker. Die sind bei Deinem MK I mit Verteilerzündung meist sehr versifft (bei meinem war's so). Diese bitte auch gut reinigen (ausblasen mit Kompressor bringt da sehr viel) und auch mit einem Pinsel und Spiritus/Aceton. Auf keinen Fall Nitroverdünnung, das greift die Gummielemente an. Nach dem Zusammenstecken kannst Du das ganze mit einem Wachsspray einsprühen als Nässeschutz.
Nochwas: Wenn Du eh die Batterie draussen hast, dann siehst Du noch am Getriebe eine Masseverbindung (von der Batterie). Schraub doch diese bitte ab, reinigen, zusammenbauen und auch mit Wachsspray einsprühen. Auch die Masseverbindung von der Batterie zur Karosserie mal reinigen. Und wenn Du Deinem Auto was ganz gutes gönnen willst, dann ersetz' doch diese dünne Leitung von der Batterie zur Karosserie mit einer im Querschnitt etwas dickeren.
Diese Massnahmen helfen oft mehr, als die Verstellung der Zündung.
Ach ja, eins noch. Wenn Du die Batterie abgeklemmt hast, dann wird ja in der Motorsteuerung der Fehlerspeicher und auch die aktuellen Umweltwerte (Temperatur, etc.) gelöscht. Deshalb nach dem anklemmen der Batterie vor dem Starten bitte die Zündung etwa 3 Minuten anschalten (Motorsteuerung stellt sich neu ein) und dann starten.

Doppeltgewinkelte Grüße,
Martin
--
Citroen AX PLaisir, MKI, 1.1ltr, 60 PS
Er hat erfolgreich die 270.000 km-Schwelle überschritten!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009
30.03.2006, 21:35 Uhr
möhre
Forumsmitglied


jhallo! danke nochmal. Bei den Steckverbindungen hatte ich auch schon die eine oder andere Überraschung erlebt.
Hast Du mal die Werte von dem Drosselklappenpoti überprüft? Bist denn nicht Du derjenige, der den Poti gereinigt hat? Gruß, Möhre
--
AX fahren ist was Feines!
1.1 11TRE Injection Möhre+, 60ps BJ 91
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010
31.03.2006, 09:22 Uhr
citroenbastler
Forumsmitglied
Avatar von citroenbastler

Ja, das war ich
Ich habe, weil der Wagen so komisch lief und nicht richtig Gas angenommen hat, damals die Widerstandswerte des Potis überprüft. Dazu habe ich die Werte (die ich aber auswendig jetzt nicht weiss, vielleicht hilft die Suche) als Anhaltspunkt genommen, welche im "Jetzt helfe ich mir selbst" Buch gestanden haben. Weil diese nicht gepasst haben und ich dachte ein neues (gebrauchtes) ESP-Unterteil (weil Poti kann man ja nicht einzeln ersetzen) kann ich immer noch einbauen, versuche ich es mal mit einer Reinigung. Ich würde ich aber erst an die Reparatur des Potis wagen, wenn alle anderen Möglichkeiten überprüft wurden.
Zur Reparatur des Potis:
Das Potigehäuse ist mit 4 Torx-Schrauben, die in Langlöchern stecken, befestigt. Darüber ist eine Art Plastikkappe als Schutz. Diese kannst Du abbrechen. Dann markier' Dir den Sitz des Potis mit etwas Lack, oder einem Körner. So findest Du später wieder die ursprüngliche Position.
Jetzt mach das Poti auf. Du siehst nun innen im DK-Gehäuse Kupferschleifer und an dem Potideckel die Abgreifbahnen. Mach diese mit etwas Spiritus sauber, auch die Schleifer und bieg diese (vorsichtig(!!!) mit einem kleinen Schraubendreher) etwas auf, damit sie besser an den Schleifbahnen anliegen.
Kontrollier' auch, ob der O-Ring, welcher das Poti abdichtet noch ok ist. Sonst hilf mit etwas Silikon, oder Dichtmasse nach.
Jetzt das ganze wieder zusammenbauen und die ursprüngliche (markierte) Position wieder einstellen.
Ich hab' das schon bei mehreren Autos mit der Bosch Mono-Jetronic, bzw. Mono-Motronic ESP (Citroen AX MK I 1.1, Clio A 1.4, VW Polo 86C, 1.05) gemacht und hat bisher immer geklappt. Trotzdem nur als letzte Möglichkeit in Anspruch nehmen und nur, wenn die die Werte absolut nicht passen (etwas verändert sind sie ja fast immer gegenüber der Angabe im Rep-Buch.

Doppeltgewinkelte Grüße und viel Erfolg!
Martin
--
Citroen AX PLaisir, MKI, 1.1ltr, 60 PS
Er hat erfolgreich die 270.000 km-Schwelle überschritten!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011
31.03.2006, 15:30 Uhr
möhre
Forumsmitglied


Die Werte vom DPoti sind im angegebenen Bereich bei mir. Zwischen der 1+4 Klemme ist mir beim Bewegen vonner Drosselklappe aber aufgefallen, dass die Werte zunächst hochschnellen und sich erst nachm Augenblick auf den eigentlichen wert einpendeln. Ist das ein normales Meßverhalten? Beim Beschleunigen jedenfalls, hat der Motor ähnlich gestörtes Ansprechverhalten. Grüße, Möhre
--
AX fahren ist was Feines!
1.1 11TRE Injection Möhre+, 60ps BJ 91
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012
03.04.2006, 09:04 Uhr
citroenbastler
Forumsmitglied
Avatar von citroenbastler

Gib einfach mal anfangs langsam Gas, vielleicht spricht er nur im kalten Zustand so an und dann wenn das Ganze wärmer wird besser. Ansosnsten kann das Messergebnis auch andere Ursachen haben, wie die DK nicht gleichmäßig bewegt, Temperatur zum Zeitpunkt der Messung u.ä. .
Wenn's nicht besser wird, dann kannst Dir mal das Poti zur Reiningung vorknüpfen.

Doppeltgewinkelte Grüße,
Martin
--
Citroen AX PLaisir, MKI, 1.1ltr, 60 PS
Er hat erfolgreich die 270.000 km-Schwelle überschritten!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek