Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » Zahnriemen auflegen » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
05.04.2006, 12:08 Uhr
Rain7
Forumsmitglied


Bräuchte ein paar Tips wie man den Zahnriemen beim Montieren in der längsten Laufstrecke zwischen Nw-Rad und KW-Rad richtig unter Spannung bringt. Bei mir lässt er sich nur in einer Lage auf die zwei Räder auflegen, wobei er leicht "schlaff" dahängt, spann ich ihn dann mir der Rolle bleibt das so. hierduchr verändern sich die Steuerzeiten, da die Kurbelwelle durch das Vorlaufen, welches den Riemen dann an der besagten Strecke spannt.
Was tun?
--
16 sich schnell bewegende Ventile
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
05.04.2006, 12:36 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Sind beide Wellen vernünftig fixiert?
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
05.04.2006, 13:01 Uhr
Rain7
Forumsmitglied


Jop, alte Zylinderkopfschraube + 6er Bohrer stecken!
--
16 sich schnell bewegende Ventile
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
05.04.2006, 13:02 Uhr
Rain7
Forumsmitglied


Wie oben schon gesagt muss der schlaffe riemen sich ja in dem bereich spannen, was dazu führt, dass sich zwar die Kurbelwelle einen Moment schon weiterbewegt, aber die Nockenwelle noch schläft...
--
16 sich schnell bewegende Ventile
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
05.04.2006, 13:05 Uhr
Rain7
Forumsmitglied


komm dem problem nicht auf die schliche
--
16 sich schnell bewegende Ventile
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
05.04.2006, 13:32 Uhr
Rain7
Forumsmitglied


Muss der 6er Bohrerstab beim Arretieren schon mit Druck von der unteren Blockkante belastet werden, so dass die Kurbelwelle wirklich festsitzt, oder muss er mittig aus dem Loch schauen, dann würde es nämlich passen.
--
16 sich schnell bewegende Ventile
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
05.04.2006, 13:32 Uhr
Rain7
Forumsmitglied


Komm Jensen
Will weiterschrauben, trotz Dreckswetter!
--
16 sich schnell bewegende Ventile

Dieser Post wurde am 05.04.2006 um 13:33 Uhr von Rain7 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
05.04.2006, 13:52 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Guck mal auf meiner Seite. M.W. dürfte ein Bohrer fast zu lang sein. Meine abgesägte Schraube lässt sich locker versenken.

Die paar Wolken... Sonst scheint die Sonne. :-)
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -

Dieser Post wurde am 05.04.2006 um 13:52 Uhr von Jensen editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
05.04.2006, 13:56 Uhr
Rain7
Forumsmitglied


Jop hab auch nen abgesägten Bohrerstab
Aber ich meinte ob die Steuerzeiten dann stimmen, wenn ich die Aussparung der Schwungscheibe mittig hinter der Blocköffnung fühlen kann. Oder so, dass der Borstab schon aufsitzt, also eher etwas weiter unten, quasi beim Abtauchen der Aussparung.
Hoffe du verstehst meine Sprache
--
16 sich schnell bewegende Ventile
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009
05.04.2006, 13:59 Uhr
citroenbastler
Forumsmitglied
Avatar von citroenbastler

wenn beide Wellen fixiert sind, dann ist das doch kein Akt mehr!
Zahnriemen so auflegen, dass er halt schön sitzt. Ich weiss nicht wie es Dir anders beschreiben soll. Mach halt den Riemen zuerst über das Kurbelwellenrad, dann über das Nowe-Rad und zum Schluss über die Wapu. Dann kannst Du ihn auch schön straff auflegen. Dann noch spannen und gut ist's. Stifte entfernen, von Hand 1-2x durchdrehen und nochmal Spannung checken. Mehr ist da nicht.
Zum fixieren der Kurbelwelle. Schau mal in die Kupplungsglocke mit einer Taschenlampe rein. Du siehst da ein Markierungsblech und auf der Schwungscheibe eine Markierung. Wenn (ich glaube es ist auf dem Markeirungsblech 0) die beiden übereinstimmen, flutscht der 6-er Bohrer rein und es ist fixiert. Dann verstellt sich nichts und Du kannst den Riemen spannen, ohne dass ich was bewegt.
Bevor Du mit dem Riemen Schwierigkeiten hast, lass' es doch vielleicht lieber machen.

Gruß,
Martin (der manchmal am Polo seiner Mutter auch ohne Fixierung arbeiten muss und sich freut, wenn es trotzdem funktioniert)
--
Citroen AX PLaisir, MKI, 1.1ltr, 60 PS
Er hat erfolgreich die 270.000 km-Schwelle überschritten!

Dieser Post wurde am 05.04.2006 um 14:05 Uhr von citroenbastler editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010
05.04.2006, 14:00 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Sinngemäß.
Bei mir klappt's, wenn er sich komplett versenken lässt. Einfach rauffallen tut der Riemen nicht, weil er ja erstmal in den Aussparungen ein"rasten" muss.
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011
05.04.2006, 14:01 Uhr
Rain7
Forumsmitglied


@citroenbastler:
Schon klar, meine Frage lautet:
Muss die Kurbelwelle wirklich arretiert werden, oder reicht wenn ich die Aussparung im "Loch" des Block genau mittig erfühlen kann?!
--
16 sich schnell bewegende Ventile

Dieser Post wurde am 05.04.2006 um 14:03 Uhr von Rain7 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012
05.04.2006, 14:03 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Ja natürlich. Erfühlen und Versenken sollte kaum ein Unterschied sein...
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013
05.04.2006, 14:04 Uhr
Rain7
Forumsmitglied


Danke jensen, das wollt ich hören!
--
16 sich schnell bewegende Ventile
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014
05.04.2006, 14:07 Uhr
citroenbastler
Forumsmitglied
Avatar von citroenbastler

Die Kurbelwelle sollte wenn möglich schon fixiert werden. Erleichtert die Sache ungemein! Würdebei sorgfältiger Arbeitsweise aber auch ohne gehen. Habe ich ja schon bei einem Polo und einem Clio so gemacht.

Gruß,
Martin
--
Citroen AX PLaisir, MKI, 1.1ltr, 60 PS
Er hat erfolgreich die 270.000 km-Schwelle überschritten!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015
05.04.2006, 14:10 Uhr
Rain7
Forumsmitglied


Nebenbei, wer die Seite noch nicht kennt:


http://www.autoschrauber.de/art/000088/citroen_ax_zahnriemen_wechseln.htm
--
16 sich schnell bewegende Ventile
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek