Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » Wie muss sich der Leerlaufschalter/-Steller verhalten? » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1- [ 2 ]
000
08.09.2007, 16:17 Uhr
~AXHildesheim



Guten Tag meine Freunde,

wer ist hier der Leerlaufstellerprofi für 1.1 Monojetronic?
Aha, du! Okay .... Dann überleg mal mit :-)



1) Darf im Standgas der Gashebel der Leerlaufschalter drücken?

2) Wann muss der Stellmotor überhaupt regeln?


Das sind jetzt so zwei Fragen die mich grad so interessieren, weil der Krams nicht so ganz super läuft. Vllt kann mir darüber ja mal eine bessere Beschreibung liefern, was er wann machen muss und darf und was nicht ....
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
08.09.2007, 16:38 Uhr
Rueste
Forumsmitglied


Der Leerlaufsteller regelt ja die Drosselklappenstellung bei Standgas, also is der Motor bei Standgas aktiv.
Er regelt also nur solange das Gaspedal nicht getreten wird.

Wenn der Motor etwas unrund läuft und nicht so wie er soll, dann kanns sein, dass bei dir der Temperatursensor für das Spritgemisch sich verabschiedet hat.
Der sitzt vorne am Thermostat für den großen Kühlkreislauf und is mit nem grünen Stecker angeschlossen.
Vieleicht is aber auch die Isolierung von dem Stecker defekt oder einfach der Kabel weggegammelt.

Dieser Post wurde am 08.09.2007 um 16:43 Uhr von Rueste editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
08.09.2007, 16:59 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

An den Stellmotoren klemmt manchmal auch nur der Schalter, dann regelt sich das Standgas wieder ein, sobald man da mit dem Finger mal kurz drückt (hilft aber nur vorübergehend). Wenn man den Stecker abzieht sind da 2 Kontakte für den Schalter (Widerstand 0Ohm wenn Gaspedal losgelassen, Widerstand unendlich, wenn man Gas gibt) und 2 Kontakte für den Motor (Widerstand so schätzungsweise im Bereich 10Ohm - wers genauer weiß bitte melden). Die Steckerbelegung habe ich jetzt nicht im Kopf, die sollte sich aber im Schaltplan rausfinden lassen.

Den Schalter kann man also einfach mit der Prüflampe oder einem simplen Multimeter checken, den Stellmotor kann man mit einer Batterie auch selbst testen, ob er problemlos rein und raus fährt. Bitte keinesfalls eine Batterie über den Schalter halten, sonst brennt der natürlich ab.

Hast du die serienmäßige Drosselklappe drauf? Wer hier Tuning betreibt muss evtl. den Anschlag verstellen - bei mir musste ich dazu ganz ordentlich nachstellen und sogar die Langlöcher im Drosselklappenpoti erheblich erweitern
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
08.09.2007, 17:14 Uhr
CST
MOD
Avatar von CST


Zitat:
AXHildesheim postete
Guten Tag meine Freunde,

wer ist hier der Leerlaufstellerprofi für 1.1 Monojetronic?
Aha, du! Okay .... Dann überleg mal mit :-)



1) Darf im Standgas der Gashebel der Leerlaufschalter drücken?

2) Wann muss der Stellmotor überhaupt regeln?


Das sind jetzt so zwei Fragen die mich grad so interessieren, weil der Krams nicht so ganz super läuft. Vllt kann mir darüber ja mal eine bessere Beschreibung liefern, was er wann machen muss und darf und was nicht ....

Was macht er denn im Leerlauf ?
Sägt er (geht im Leerlauf rauf und runter) ?

Funktion Leerlaufdrehsteller 4-Polig bei Bosch Monojetronic :
Der Gashebel liegt am LLR an und schaltet dadurch einen Kontakt (Leerlaufkontakt) - Es wird Masse ans Steuergerät durchgeschaltet .
Daraufhin regelt das Steuergerät je nach Motortemperatur denn LLR in Schritten.
--
Gruß Andreas


->AX-Salsa 1,1i/AX-VTR 1,4i/AX-GT/AX-GTI <-
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
08.09.2007, 20:32 Uhr
~AXHildesheim



Richtig,

er SÄGT im Leerlauf. Allerdings nur dann, wenn der Stellmotorschalter geschlossen ist. Mein Stellmotor bewegt sich eigentlich nie.

Und das mit dem Fingerdraufdrücken ... Das habe ich auch schon gemerkt, machmal arbeitet der Motor dann kurzzeitig !

Irgendwo steckt da noch der Wurm drinne ...


DKlappe ist Serie...

Dieser Post wurde am 08.09.2007 um 20:35 Uhr von AXHildesheim editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
08.09.2007, 20:46 Uhr
CST
MOD
Avatar von CST

Dann prüfe ob der Leerlaufkontakt auch arbeitet .

Bei Bosch A2.2 (Verteilerzündung) :
Pin 1 Masse
Pin 2 Massekontakt an Steuergerät

Bei Bosch M.A.3.0 (Verteilerlose Zündung):
Pin 4 Masse
Pin 3 Massekontakt an Steuergerät

Wenn das Steuergerät nicht weiß das Leerlauf gefordert ist kann es den auch nicht regeln !
--
Gruß Andreas


->AX-Salsa 1,1i/AX-VTR 1,4i/AX-GT/AX-GTI <-
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
09.09.2007, 08:36 Uhr
~AXHildesheim



Also der Schalter funktioniert (!)....

Die Sache ist jetzt folgende: Zur Zeit ist mein Standgas "ohne" Stellschalter. D.h. der Stößel ist so weit zurückgestellt, das er den Gashebel gar nicht mehr berühren kann.

Wenn der Gashebel den Schaltern tätigen würde, dann "sägt" er im Standgas. Dieser Fehler geht noch weiter und zwar bringt er nach 1 - 2 mal das Steuergerät so sehr durcheinenander, das im 1 und 2 Gang superstark bemerkbar in einem bestimmten "Gasgeb-Bereich" keine Leistung kommt. Absoluter Nullpunkt.

Wenn er dann in den Bereich kommt, wo Gas wieder angenommen wird, geschieht dies mit einem Ruck wegen der heftigen Leistungsänderung.

Also so im Allgemeinen: Dieser Stellschalter/Motor bringt mein ganzen AX durcheinander. Der Stößel bewegt sich im Normalfall bei mir kein Stücken... ("MANCHMAL" ganz selten wenn man Gasgibt und mit dem Finger drückt, aber das ist ja ein Fehlzustand der sonst nicht zustande kommen kann/darf).

Dazu kommt das mein Wagen wenner kalt ist nur mit leichtem Gasgeben anspringt und dann auch noch etwas unrund anläuft. Sehr niedrige Drehzahl wenn ich dann nach dem Anspringen das Gas runternehmen (kann sogar ausgehen). Das hat sicherlich mit dem Stößel zu tun.

Tja .... Was ist da nun im Popo?
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
09.09.2007, 08:56 Uhr
Witty
Forumsmitglied


Leerlauf ohne Leerlausteller - dann ist auf jeden Fall Dein Gaszug falsch eingestellt. Sonst müßte er so weit runter kommen, daß er aus geht. Wenn Du da für genügend Spiel gesorgt hast, solltest Du den Leerlaufsteller mal ganz korrekt einstellen - siehe hier: http://www.ax-club.de/axforum/showtopic.php?threadid=11448&highlight=drosselklappenpoti
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
09.09.2007, 09:32 Uhr
~AXHildesheim



Das heißt ich habe den Leerlaufsteller sozusagen umgangen?
Kann mir jemand sagen, auf welcher Ringöffnung von hinten gesehen der Clip stecken muss (vom Gaszug) ?!

Das wäre doch dann die gröbste Ordnung, wonach ich mich dann richten müsste, oder? Dementsprechend dann mit dem Poti nachrücken, damit der Stellmotor das Standgas richtig macht?!
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009
09.09.2007, 09:54 Uhr
Rueste
Forumsmitglied


Scheint so.

Wenn das Auto aus is, dann sollte der Gaszug nicht straff sein, also locker hängen. An der Einspritzeinheit is auch ein Anschlag, glaub ich zumindest, an dem der Gashebel anliegt, wenn die Drosselklappe ganz geschlossen ist.

Die Probleme dasser nur mit leichtem Gas geben angeht und dann unruhig läuft könnte meiner Meinung nach auch von nem defekten Temp.-Geber stammen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010
09.09.2007, 13:15 Uhr
~AXHildesheim



Hallo,

ja, wäre möglich mit dem Temp.-Geber. Möchte das gerne austesten. Welcher Geber ist denn genau gemeint? Kann mir den mal jemand Fotografieren von Außen (also wo der sitzt) und wie ich den durchmessen kann?

Das Seil hängt eigentlich locker ... und mit dem Drosselklappenpoti läuft der Wagen "ansonsten" echt absolut einwandfrei .....

DANKE

Dieser Post wurde am 09.09.2007 um 13:16 Uhr von AXHildesheim editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011
09.09.2007, 14:06 Uhr
Rueste
Forumsmitglied


Sie Thread 001 eins von mir, wo da steht:


Zitat:
Rueste postete
Wenn der Motor etwas unrund läuft und nicht so wie er soll, dann kanns sein, dass bei dir der Temperatursensor für das Spritgemisch sich verabschiedet hat.
Der sitzt vorne am Thermostat für den großen Kühlkreislauf und is mit nem grünen Stecker angeschlossen.
Vieleicht is aber auch die Isolierung von dem Stecker defekt oder einfach der Kabel weggegammelt.

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012
09.09.2007, 18:05 Uhr
~AXHildesheim



Ist der von oben gesehen an der rechten oberen Ecke vom Kühler?
Oder der, der da über dem Getriebe an der Motorwand an der Seite drinne steckt?

Dieser Post wurde am 09.09.2007 um 18:05 Uhr von AXHildesheim editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013
09.09.2007, 18:17 Uhr
Rueste
Forumsmitglied


Der sitzt am Motorblock, wenne davorstehst, rechts. Von dem Therostat geht nen dicker Schlauch zum Kühler. Glaub hat nen grünen Stecker.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014
09.09.2007, 18:23 Uhr
~AXHildesheim




Da sitzt der, nech?
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015
09.09.2007, 18:27 Uhr
Rueste
Forumsmitglied


Richtsch!!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016
09.09.2007, 18:29 Uhr
~AXHildesheim



Kann ich den rausschrauben, ohne das ich in rgendeiner weise danach dichtigkeitsprobleme haben kann?
ODer steckt der nur in ner Metallhalterung ohne direkten Zugang zumWassser?
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
017
09.09.2007, 18:36 Uhr
Rueste
Forumsmitglied


Wenn du den rausschraubst, dann läuft dir auch das Kühlwasser raus. Wenn du aber nen Neuen hast, dann kannste den Alten rausschrauben und den Neuen gleich danach rein und es läuft net viel raus.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
018
09.09.2007, 18:58 Uhr
~AXHildesheim



Gut.
Wie war das mit dem Messen?

Ein Pin schaltet nach Masse durch, wenn eine bestimmte Temp. erreicht ist und der andere gibt einen Widerstandswert gegen Masse zurück?
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
019
09.09.2007, 19:05 Uhr
Rueste
Forumsmitglied


Müsste so sein.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
020
09.09.2007, 19:11 Uhr
CST
MOD
Avatar von CST

Ne , ist es nicht .
Der grüne hat keinen Kontakt ! An Pin 1 liegt Masse an , Pin 2 geht über den veränderbaren Widerstand ans Steuergerät .

Der blaue ist für die Kontrollinstrumente , Einpolig als Schalter für die Warnleuchte - Zweipolig als Schalter und Kühlmittelanzeige .
--
Gruß Andreas


->AX-Salsa 1,1i/AX-VTR 1,4i/AX-GT/AX-GTI <-
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
021
09.09.2007, 19:11 Uhr
~AXHildesheim



Sind dir die genauen/etwa Werte bekannt?
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
022
09.09.2007, 19:16 Uhr
Rueste
Forumsmitglied


Von dem Blauen hab ich auch garnicht geschrieben.

Man kann sich auch mal irren.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
023
09.09.2007, 19:23 Uhr
~AXHildesheim




Zitat:
CST postete
Der grüne hat keinen Kontakt ! An Pin 1 liegt Masse an , Pin 2 geht über den veränderbaren Widerstand ans Steuergerät.

D. h. ich brauche nur den Widerstandwert zwischen den beiden Pins messen? Was muss dabei in etwa wann herauskommen?
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
024
09.09.2007, 19:25 Uhr
CST
MOD
Avatar von CST


Zitat:
Rueste postete
Von dem Blauen hab ich auch garnicht geschrieben.

Man kann sich auch mal irren.

Natürlich kann man sich irren , passiert mir auch

Werte des Temp.-Fühlers :

bei +20°C etwa 22000-27000 Ohm
bei +50°C etwa 760-910 Ohm
bei +80°C etwa 290-370 Ohm

P.S.: Kauf dir mal : Jetzt helf ich mir selbst - Band 171 .
Da steht ziemlich viel drin
--
Gruß Andreas


->AX-Salsa 1,1i/AX-VTR 1,4i/AX-GT/AX-GTI <-
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1- [ 2 ]     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek