| 331 18.05.2006, 19:28 Uhr
 ami8i
 Forumsmitglied
 
 
 
 | Hallo Willi, ein Mail von mir aus dem dt MS-Forum. Bei einer OEM-ECU kann man die Anreicherung wohl nur durch 'Rausscopen' auf der Werkbank rausfinden (Einspritzdauerverlängerung wenn sonst alle Parameter (=Potis, bzw Triggersimulationssignal) gleich bleiben):
 
 
 
 > Ich denke nicht, daß es möglich ist ohne eine Breitband Lambdasonde
 > sich ein VE Kennfeld rauszufahren, das wirklich gut funktioniert.
 
 Hallo,
 ich verwende armselige 2Punkt-Sonden+Kat --> lambda=1 über das ganze
 Kennfeld (da ich schon seit 2 Jahren nicht auf der Autobahn war ist
 kurzzeitiges Vollastfahren mit stöch.. Gemisch kein therm. Problem).
 Am WE habe ich mir einen 4-Stufen-Dreh-Schalter gebaut, bzw die Open
 Loop-CLT-Temperaturgrenze knapp über die CLT-'Temperatur' von Stufe1
 gesetzt:
 Stufe0=CLT-Sensor-Eingang, closed loop, Normalbetrieb -->lambda=+/-1.0
 Stufe1=5%Warmup-Enrichment, open loop -->lambda=0,95
 Stufe2=10%Warmup-Enrichment, open loop-->lambda=0,90
 Stufe3=15%Warmup-Enrichment, open loop-->lambda=0,85
 Die verschieden vorgegaukelten CLT-Temperaturen kann ich mit 3Stk
 10kOhm-Trimmpotentiometer gut einstellen, Ansteuerung je nach
 Schalterposition.
 Bei Volllastbergauffahrten habe ich wie ein Narrischer herumgedreht, im
 open loop fallen die 'Verhungertalsohlen' leicht spürbar weg, sonst aber
 kaum was gespürt, eher gehört. Überraschenderweise habe ich im unteren
 Drehzahlbereich eher was gespürt als oben raus. Muß das aber genauer
 testen, denn nun ist der Schalter im Armaturenberett fixiert und
 leichter zu bedienen.
 --
 » Citroën    Ami8i Break
 » Citroën BX14E.CO.2-Cruiser Break TGI (KDY-Gussmotor, >10,3:1 für E85  + AX-Diesel-Getriebe + Servolenkung+...)
 |