044
24.05.2009, 18:54 Uhr
mario
Forumsmitglied
|
Nach über einem Jahr fasse ich mal kurz zusammen, was das kleine Schwarze so macht... Nachdem ich die letzten 5 Tage recht intensiv damit herumgebrüllt habe, konnte ich sogar einige Vorzüge gegenüber dem 1.1er entdecken 
Es hat sich mittlerweile die Serienbereifung vom Roland Garos meiner Mutter ausgeborgt (billige Yokohamas in 155/70 auf 5,0x13) und rollt damit zumindest problemlos geradeaus. Der Motor ist in den engen Grenzen, die mir die noch verbaute Magneti-Marelli-Einspritzung vorgibt, recht vernünftig abgestimmt und läuft vom Standgas bis 8700 sauber durch - Druck kommt aber nach wie vor nur oberhalb von 5500 auf. Immerhin hat er durch beseitigte Nebenluft und 4-Loch-Düsen vom BMW jetzt untenrum sehr anständige Manieren und verkraftet auch Stadtverkehr problemlos.
Das Getriebe ist nach wie vor um Welten zu lang, aber zumindest kann man jetzt auch im 5. Gang oberhalb von 120 einigermaßen beschleunigen. Für Topspeed ist der 4. zu kurz (oberhalb von 8000 wirds dann doch sehr zäh) und der 5. zu lang - dafür schiebt der Kollege bis in den 4. Gang mittlerweile recht ordentlich, so denn genug Drehzahl anliegt. Nervig ist, daß im 2. Gang erst ab 100 richtig Druck aufkommt - in der Stadt hat man nur im 1. mal kurz etwas Power, sonst spielt er eher den 1.0er.
Das Fahrwerk ist abgesehen von den hinteren Dämpfern komplett serienmäßig und bleibt wohl auch so - weil es einfach genial funktioniert. Trotz der miesen Reifen hatte ich gestern beim Bergrennen in Neumühle ordentlich Spaß und war doch sehr überrascht, wie leicht sich so ein XR2i oder ein leergeräumter 1.3er Polo (der hatte richtige Reifen und einen Fahrer, der das öfter macht als ich) fangen lassen. In langen Kurven rutscht das Hinterteil zwar recht früh, dafür aber sehr kontrolliert. Beim Bremsen ist er auch auf Bodenwellen und in langen Bögen total ruhig und die Traktion ist gerade am Kurvenausgang gewaltig im Vergleich zu den normalen Fahrwerken. Sogar die Starts gingen trotz der harten Reifen ohne drehende Räder vonstatten.
Anfang Juni geht er zu Tüv und AU, dann wird noch das Magneti-Marelli-Steuergerät gegen eine Megasquirt getauscht und sobald das elektrisch funktioniert, beginnt ein etwas längerer Winterschlaf. Dann folgen Konservierungsarbeiten, ein "neuer" Motor, ein passendes Getriebe, Stahlflex, prophylaktische Hinterachsüberholung, roter Teppich und Alles, was noch zu einer Rundum-Überholung gehört. Vor dem nächsten Tüv im Juni 2011 (noch klingt das weit weg) muss er dann wieder rollen und so gut abgestimmt werden, daß der Tüv-Mann die 4 Drosselklappen nicht bemerkt, die sich dann im Ansaugtrakt verstecken werden.
Gruß, Mario -- graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85 der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85 das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)  Dieser Post wurde am 24.05.2009 um 18:58 Uhr von mario editiert. |