Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Auktionen » Peugeot 106 Rallye » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ 1 ] -2- [ 3 ]
025
21.08.2007, 22:27 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

aktueller Lagebericht:
- Haltewinkel, Auspuff, Stoßstange (fertig geklebt, aber nicht nachlackiert) sind montiert
- Kühlwasser und Getriebeöl sind aufgefüllt

Ohne den Lärm aus dem Zylinderkopf konnte ich nun endlich auch das Laufgeräusch mal beurteilen. Abgesehen von einer leichten Undichtigkeit am Übergang Hosenrohr-Kat klingt der Kollege so wie er klingen soll und läuft mechanisch ruhiger als ich erwartet hatte. Er hängt zumindest soweit man das ohne richtige Probefahrt beurteilen kann recht gut am Gas, läuft aber im Standgas etwas unrund. Eventuell liegt das aber einfach auch nur an der serienmäßig schon nicht ganz ungefährlichen Nockenwelle - 11mm Ventilhub sind schließlich kein Spaß mehr. Im Gegensatz zu vorher packt er jetzt scheinbar auch bei niedrigen Drehzahlen ganz gut zu. Zumindest habe ich bei der langen Fahrt in die Parklücke mal im 2. Gang bei nicht ganz 2000 Umdrehungen draufgetreten und war positiv überrascht.

Nun fehlen also noch:
- Luftfilter (so klein ist der doch gar nicht - aber er versteckt sich irgendwo in der Garage)
- Innenraum aufräumen, Sitze raus, Teppich rein, Sitze wieder rein
- Doppelkarte

Die Punkte, die der Tüv bemängelt hatte sind vollständig abgehakt - hoffen wir mal, daß das was nützt...

Gruß, Mario
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)

Dieser Post wurde am 21.08.2007 um 22:29 Uhr von mario editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
026
22.08.2007, 11:48 Uhr
WW
Forumsmitglied


Produziert die Nockenwelle im Rallye schon serienmäßig 11 mm Ventilhub? Wieviel Ventilhub haben Einlass- und Auslassventil in OT bei Überschneidung?

Gruß
WW
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
027
23.08.2007, 00:33 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Die genauen Daten muss ich auch erst noch besorgen, aber die 11mm habe ich mittlerweile schon an mehreren Stellen gelesen.
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
028
23.08.2007, 12:59 Uhr
WW
Forumsmitglied


Ein AX Sport Gruppe N hatte einen maximalen Ventilhub von 10,1 mm. Mein 8V hat keine 11 mm Ventilhub und hat in OT im Überschneidungstakt einen Ventilhub (Einlass- und Auslassventil) von 3,5 mm. Meine Kolben brauchten damit Taschen.

Wenn die 11 mm Ventilhub beim Rallye serienmäßig sind, dann Hut ab!

Gruß
WW
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
029
24.08.2007, 22:47 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Zumindest hier klick mich wird von 11mm geschrieben, da steht allerdings auch der Gti hätte ebenfalls 11mm. Ich werde die Nocke im Winter wohl doch mal selbst vermessen müssen...

Der böse Luftfilterkasten hat sich endlich angefunden, unter ihn muss nun nur noch das Hitzeblech am Krümmer, das natürlich auch nicht mit den normalen Motoren identisch und ebenfalls verschollen ist. Notfalls kann ich da aber sicher was basteln, wenn ich es nicht finden sollte.

Am Montag habe ich frei und werde versuchen den Kollegen nochmal zum Tüv zu bringen und anzumelden. Als nächste Maßnahme muss dann wohl ganz schnell das Steuergerät wieder raus, um den Chip auszuprobieren und den Drehzahlbegrenzer etwas anzuheben (Stufe 1 wird wohl bei ca. 8100 Umdrehungen liegen). Schon bei 7400 zu schalten versuche ich mir lieber gar nicht erst wieder anzugewöhnen...

Gruß, Mario
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)

Dieser Post wurde am 24.08.2007 um 22:47 Uhr von mario editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
030
27.08.2007, 19:59 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Was soll ich sagen... - es ist vollbracht Der Kollege hat heute früh den Weg zur Nachuntersuchung gefunden und auf Anhieb bestanden. Bei der Zulassungsstelle bin ich wegen der Sondergenehmigung für die nicht vorhandene Leuchtweitenregulierung ordentlich Kohle los geworden aber jetzt hat er Nummernschilder und darf offiziell rumfahren.

Die ersten Runden waren doch eher enttäuschend, unterhalb von 5500 fühlt er sich immer noch ziemlich nach 1.0er an und das was darüber kommt ist zwar nett, kann sich aber wegen des viel zu langen Getriebes nicht so recht entfalten (sind mit serienmäßigem Drehzahlbegrenzer fast 100 im 2. Gang...). Ich werde erstmal eine Tankfüllung so verfahren und ein paar Kleinigkeiten richten (Auspuff muss vorne am Hosenrohr noch einen Halter bekommmen, Schaltgestänge ist Mist, irgendwas klappert am rechten Federbein...), dann geht es Stück für Stück mit der Abstimmung weiter. Momentan ist nichtmal ein Lambdameter dran, so daß sich schwer sagen lässt woran es liegt.

Gruß, Mario
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
031
27.08.2007, 21:21 Uhr
Twix
ADMIN
Avatar von Twix

@mario

Hast Du den Zylinderkopf eigentlich so eingebaut wie oben in den
Bildern zu sehen? Sind die Ventile ausgwogen nach/bei dem polieren?

... Gruß .. Twix ..
--
I would like to change the world, but God doesn't give me the Source Code !

Dieser Post wurde am 27.08.2007 um 21:22 Uhr von Twix editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
032
28.08.2007, 20:14 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Hi, ausgewogen habe ich die nicht, da er in der aktuellen Stufe eh keine allzu hohen Drehzahlen erreichen wird. Der Kopf ist bis auf eine gründliche Reinigung so wie abgebildet montiert worden.

Gruß, Mario
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
033
29.08.2007, 00:11 Uhr
WW
Forumsmitglied


Habe jetzt gerade noch mal nachgerechnet, was sich aus den Gruppe N Unterlagen für Sport und GTi an Ventilhub für den GTi ergeben sollte. In den GTi Unterlagen steht leider nur noch die Nockenhöhe und kein Ventilhub mehr. Aus den Sport Unterlagen geht aber hervor, dass das Übersetzungsverhältnis der Kipphebel bei errechneten 1:1,5 liegen sollte. Bei der GTi Gruppe N Nockenhöhe von maximal 6,5mm (Sport 6,7mm) ergibt sich für den GTi ein maximaler Ventilhub von 9,8 mm (Sport 10,1 mm).

Eine Ventilerhebungskurve von der originalen Rallye-Nockenwelle fände ich sehr interessant.

Gruß
WW

P.S. Das Übersetzungsverhältnis der Kipphebel verändert sich während der Nocken unter dem Kipphebel hindurchläuft. 1:1,5 gilt also nur zu dem Zeitpunkt des maximalen Ventilhubes.

Dieser Post wurde am 30.08.2007 um 15:53 Uhr von WW editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
034
01.09.2007, 20:02 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Vielleicht mache ich mir im Winter mal den Spaß die Kurve aufzunehmen, das ist dann aber auch nur die halbe Wahrheit, weil meine Nocke natürlich nach den 220000km nicht mehr ganz im Neuzustand ist.

Mittlerweile hat sich das Hitzeblech endlich angefunden und wurde montiert. Das Schaltgestänge ist jetzt endlich ordentlich leichtgängig, leider habe ich bei der Gelegenheit auch gleich die Ursache für die Klappergeräusche am Unterboden gefunden. Die Stehbolzen, die die Hitzebleche über Kat und Mittelschalldämpfer halten sind nur noch sporadisch vorhanden. Den Versuch die Bremsflüssigkeit zu wechseln habe ich nach der ersten abgedrehten Entlüftungsschraube dann auch aufgegeben, ich wollte mir den Tag nicht komplett versauen...

Weil ein Drehzahlband von 5500 bis 7400 mir schlichtweg zu schmal ist und ich irgendwann auch mal Fahrspaß haben will. ist der Drehzahlbegrenzer jetzt auf irgendwas zwischen 8200 und 8300 angehoben. Dadurch läuft er zwar im Teillastbereich etwas unwilliger, aber die Wartepause nach dem Schaltvorgang hat sich etwas verkürzt. Als nächstes muss ein Lambdameter her, damit ich ergründen kann wo es da fehlt. Eventuell hat die Sonde ja auch aufgegeben, weil sie mit dem alten Motor zu sehr eingeölt wurde. Mit dem Getriebe war ich scheinbar doch etwas blauäugig in Bezug auf die Übersetzung, es hält zwar bisher ohne Probleme, ist aber nicht nur etwas, sondern ganz viel zu lang. Die 100 fällt ganz locker im 2. Gang und der 3. reicht bis 150. Danach wird es dann schon so schlimm, daß man kaum noch von Vorschub reden kann.
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
035
02.09.2007, 13:37 Uhr
Twix
ADMIN
Avatar von Twix

@mario

(vielleicht hast du es auch geschrieben, aber ich bin zu faul)

Mit was bist Du bei den Ansaugkanälen dabei gewesen?

Ich finde dein Projekt gut hab selbst nicht so viel handwerkliches Geschick,
aber wäre es nicht wichtig erst alle beschleunigten Massen auf 100% zu
bringen und das Drumherum 100%ig auszulegen, bevor Du die Drehzahl erhöst?

Ich weiß .. kritisieren ist einfacher wie selbst machen ...

.. Gruß .. Twix ..
--
I would like to change the world, but God doesn't give me the Source Code !
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
036
02.09.2007, 14:08 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Da hast du schon völlig Recht. Das Problem hierbei war, daß das Auto innerhalb kurzer Zeit vom Garagenhof verschwinden musste um Ärger mit dem Besitzer zu vermeiden. Als ich damals den 1.1er gemacht habe wurde wesentlich mehr Zeit auf solche Spielereien gelegt, jetzt habe ich mich einfach damit abgefunden mit den Drehzahlen nicht allzu hoch gehen zu können und auf den Frühling warten zu müssen.

Insgesamt kommt erleichternd dazu, daß der Kopf von sich aus schon höhere Drehzahlen aushält als der 1.1er im veränderten Zustand, weil die Ventilfedern statt ~50kg fast 90kg drücken. Am Kopf habe ich für die momentanen Drehzahlen mit den leichteren Einstellschrauben scheinbar erstmal genug getan, außerdem soll er laut den Engländern im Serienzustand schon beinahe 8500 aushalten.

Der Block ist ein serienmäßiger 1.4er, von daher muss ich wohl spätestens bei 8500 aufhören, damit er die Pleuel nicht nach draußen wirft - das halte ich momentan für den kritischsten Punkt. Da das Auto jetzt angemeldet ist kann ich es ganz in Ruhe in den Garten oder eine preiswerte Garage fahren und dann den nächsten Motor anschärfen, der hier ist sozusagen eine echte Übergangslösung (und so fährt er sich momentan auch...). Dann kommt auch etwas Verdichtung ins Spiel und wieder ein brauchbares Getriebe dran

Die Ansaugkanäle wurden mit den üblichen Hartmetallfräsern und einem Druckluftschleifer bearbeitet. Fürs ganz Grobe kam diesmal auch der ganz dicke (30mm?), eierförmige Fräser an der Bohrmaschine zum Einsatz, weil ich dafür keine passende Aufnahme für den Druckluftfräser habe. Auf den Dremel habe ich diesmal bewusst verzichtet, der kam beim 1.1er noch für Restarbeiten am Abgaskanal zum Einsatz. Hier kam ich wegen der etwas günstigeren Form und den allgemein weiteren Querschnitten auch mit den etwas größeren Werkzeugen noch ran.

So - und nun muss ich wieder an der blöden Masterthesis weitertippen... Noch genau 2 Monate bis zur Deadline
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)

Dieser Post wurde am 02.09.2007 um 14:11 Uhr von mario editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
037
02.09.2007, 19:58 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Update:
Ein Tausch der Lambdasonde gegen ein garantiert funktionsfähiges Exemplar (lief im Grünen schonmal einwandfrei) brachte keine Änderung. Nun ist der Kabelbaum an den Einspritzventilen getauscht (sah nicht mehr so schön aus, war aber wohl noch ok) und der Druckregler vom 1.6er dran. Dazu findet man wieder verschiedene Zahlen, aber auf jeden Fall haben die Einspritzventile die selbe Teilenummer und die Menge wird nur über den Druck erhöht, ergo hat er jetzt mehr davon. Das Standgas ist jetzt erträglich und man kann im Teillastbereich schon so etwas wie einen halbwegs kultivierten Motorlauf erahnen. Jetzt kann man auch mal bei unter 4000 Umdrehungen ohne große Ruckelei etwas beschleunigen und ich bilde mir ein er hat auch untenrum etwas an Drehmoment zugelegt.

Vor dem Gebastel gab es noch eine kurze Proberunde inklusive kurzer Autobahnetappe. Im 4. dreht er ohne größere Mühe 7700 (grob 190 laut Tabelle - ich weiß aber absolut nicht wie groß die Räder wirklich sind), aber im 5. bewegte sich die Nadel zumindest auf dem kurzen Stück kaum noch (sind nur ca. 2-3km zwischen den beiden Abfahrten - und voll wars auch noch...).

Mit etwas Glück gibts morgen mal ein paar erste Messwerte von 0-100 und einen GPS-Wert auf der Geraden.

Gruß, Mario
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)

Dieser Post wurde am 02.09.2007 um 20:00 Uhr von mario editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
038
09.09.2007, 21:24 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Aktueller Lagebericht:
-Zündkabel, Zündkerzen, Spritfilter ersetzt
-Räder getauscht, jetzt sind wieder die riesigen, schweren 15-Zöller wie beim Kauf drauf, die Winterräder von Mami waren mir irgendwie doch nicht das Wahre...
-bei ebay habe ich einen Satz in 7x13 geschossen, wenn der da ist prüfe ich ob sie passen (Ford...) und dann kommen wohl Reifen in 165/60R13 drauf
-mit der serienmäßigen Tachoübersetzung sieht man jetzt im 2. Gang über 110, die Abweichung laut GPS lag im Bereich um 100 bei ca. 3km/h
-die 7700 im 4. (Tacho etwas über 190, aber der ist für kleinere Räder gedacht) schafft er immer noch, dafür sackt er jetzt im 5. nach dem Schalten wieder leicht ab
-das GPS hat kurz vor der Messung mit Stromausfall kapituliert...
-so ganz langsam wird es ein Auto, aber zum Fahrspaß fehlt es noch an einigen Ecken
-irgendwo auf dem Weg zum Anlasser hat der Kabelbaum einen Wackler
-die Tanklampe ging nach 302km das 1. Mal an

Gruß, Mario
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)

Dieser Post wurde am 09.09.2007 um 21:25 Uhr von mario editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
039
09.09.2007, 22:30 Uhr
FIGHTERBOMBER
Forumsmitglied
Avatar von FIGHTERBOMBER

:o)
Schluck du luder
--

http://www.ax-gti.de
Beati pauperes spiritu

Lieber zwei Damen im Arm als zwei Arme im Darm!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
040
09.09.2007, 22:36 Uhr
WW
Forumsmitglied


Ford-Felgen passen normalerweise dann, wenn man die Mittenzentrierung auf 65,1 mm (Citroen) aufdreht. Bei den Radbolzen muss man unter Umständen auch etwas basteln.



Gruß
WW
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
041
26.01.2008, 23:05 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Was ist in den letzten 3 Monaten passiert? Ich versuche das mal kurz zusammenzufassen:
- weiteres Anfetten (Düsen von 145g/min (Rallye) auf 150g/min (Gti) getauscht, Unterdruckschlauch am Benzindruckregler deaktiviert (wurde tatsächlich besser))
- anderes Hosenrohr montiert, mit halbwegs dichtem Auspuff gehts auch nochmal besser voran
- Keilriemen zerstört und erneuert
- Chip aus England eingebaut, Drehzahlbegrenzer jetzt zusammen mit bisherigen Änderungen am Steuergerät unbekannt irgendwo >8500
- mittlerweile kann man auch mit 2000-2500 Umdrehungen herumbummeln, das Geruckel ist im Vergleich zu früher schon recht erträglich
- er baut ab ca. 2000 Umdrehungen recht gleichmäßig mit steigender Drehzahl immer mehr Drehmoment auf, nach wie vor gehts aber erst ab etwa 5500 richtig zur Sache
- die Pläne für den neuen Motor werden immer konkreter, die Pleuel sind fertig, die Kurbelwelle ist besorgt, der Block gereinigt und der Kopf wird übernommen
- das Getriebe von Horst ist angekommen (13/59 vom BX)
- die Felgen für den Straßenbetrieb sind beim Sandstrahlen

Was fehlt noch:
- umfangreiche Konservierungs-, Ausbeul- und Lackierarbeiten
- neue Türgummis (ab 150 wirds richtig laut...)
- andere Lichtmaschine (mach ich beim Motorwechsel mit, die Kohlen sind nach gerade mal 222000km fertig mit der Welt...)
- Innenausstattung (der rote Teppich kommt wohl wieder rein, die ganzen Kunsstoffteile warten auf eine Entscheidung)
- Käfig, Feuerlöschanlage, Batteriehauptschalter
- sinnvolle Ersatzmaßnahmen für die Löcher der Nebelscheinwerfer
- REIFEN

Gruß, Mario
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
042
27.01.2008, 13:35 Uhr
Gentsai
Forumsmitglied
Avatar von Gentsai

Super, dann darf ich ja bald mal (mit)fahren, das war schliesslich mein Tipp
--
Jeder sehnt sich nach ein bisschen mehr Freude beim fahren
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
043
27.01.2008, 13:47 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Sollte sich einrichten lassen

Gruß, Mario
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
044
24.05.2009, 18:54 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Nach über einem Jahr fasse ich mal kurz zusammen, was das kleine Schwarze so macht... Nachdem ich die letzten 5 Tage recht intensiv damit herumgebrüllt habe, konnte ich sogar einige Vorzüge gegenüber dem 1.1er entdecken

Es hat sich mittlerweile die Serienbereifung vom Roland Garos meiner Mutter ausgeborgt (billige Yokohamas in 155/70 auf 5,0x13) und rollt damit zumindest problemlos geradeaus. Der Motor ist in den engen Grenzen, die mir die noch verbaute Magneti-Marelli-Einspritzung vorgibt, recht vernünftig abgestimmt und läuft vom Standgas bis 8700 sauber durch - Druck kommt aber nach wie vor nur oberhalb von 5500 auf. Immerhin hat er durch beseitigte Nebenluft und 4-Loch-Düsen vom BMW jetzt untenrum sehr anständige Manieren und verkraftet auch Stadtverkehr problemlos.

Das Getriebe ist nach wie vor um Welten zu lang, aber zumindest kann man jetzt auch im 5. Gang oberhalb von 120 einigermaßen beschleunigen. Für Topspeed ist der 4. zu kurz (oberhalb von 8000 wirds dann doch sehr zäh) und der 5. zu lang - dafür schiebt der Kollege bis in den 4. Gang mittlerweile recht ordentlich, so denn genug Drehzahl anliegt. Nervig ist, daß im 2. Gang erst ab 100 richtig Druck aufkommt - in der Stadt hat man nur im 1. mal kurz etwas Power, sonst spielt er eher den 1.0er.

Das Fahrwerk ist abgesehen von den hinteren Dämpfern komplett serienmäßig und bleibt wohl auch so - weil es einfach genial funktioniert. Trotz der miesen Reifen hatte ich gestern beim Bergrennen in Neumühle ordentlich Spaß und war doch sehr überrascht, wie leicht sich so ein XR2i oder ein leergeräumter 1.3er Polo (der hatte richtige Reifen und einen Fahrer, der das öfter macht als ich) fangen lassen. In langen Kurven rutscht das Hinterteil zwar recht früh, dafür aber sehr kontrolliert. Beim Bremsen ist er auch auf Bodenwellen und in langen Bögen total ruhig und die Traktion ist gerade am Kurvenausgang gewaltig im Vergleich zu den normalen Fahrwerken. Sogar die Starts gingen trotz der harten Reifen ohne drehende Räder vonstatten.

Anfang Juni geht er zu Tüv und AU, dann wird noch das Magneti-Marelli-Steuergerät gegen eine Megasquirt getauscht und sobald das elektrisch funktioniert, beginnt ein etwas längerer Winterschlaf. Dann folgen Konservierungsarbeiten, ein "neuer" Motor, ein passendes Getriebe, Stahlflex, prophylaktische Hinterachsüberholung, roter Teppich und Alles, was noch zu einer Rundum-Überholung gehört. Vor dem nächsten Tüv im Juni 2011 (noch klingt das weit weg) muss er dann wieder rollen und so gut abgestimmt werden, daß der Tüv-Mann die 4 Drosselklappen nicht bemerkt, die sich dann im Ansaugtrakt verstecken werden.

Gruß, Mario
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)

Dieser Post wurde am 24.05.2009 um 18:58 Uhr von mario editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
045
24.05.2009, 20:22 Uhr
CST
MOD
Avatar von CST

Schön das man endlich wieder was vom Rally hört !

Zum Getriebe :
Da muß wohl mal eines vom SPORT rein , obwohl ich überrascht bin das das vom RALLY soviel länger ist als das vom SPORT.

Zur HA :
Ich denke mal das der RALLY die gleiche HA hat wie der SPORT . Die funktioniert ja tatsächlich hervorragend .

Zum roten Teppich :
Hmm , ich weiß ja nicht wie schnell Dana laufen kann , aber ob sie es immer schafft bei voller Fahrt vor dem RALLY den Teppich auszurollen würde ich bezweifeln
--
Gruß Andreas


->AX-Salsa 1,1i/AX-VTR 1,4i/AX-GT/AX-GTI <-
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
046
24.05.2009, 20:26 Uhr
FIGHTERBOMBER
Forumsmitglied
Avatar von FIGHTERBOMBER

Er hat ein langes eingebaut weil das eigentlich kürzere getriebe als im Sport defekt war
--

http://www.ax-gti.de
Beati pauperes spiritu

Lieber zwei Damen im Arm als zwei Arme im Darm!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
047
24.05.2009, 20:37 Uhr
lxuser
Forumsmitglied
Avatar von lxuser


Zitat:
CST postete
Zur HA :
Ich denke mal das der RALLY die gleiche HA hat wie der SPORT . Die funktioniert ja tatsächlich hervorragend .

Hat der Sport nicht die HA wie der GT? Zumindest Stabi und Drehstäbe, die Nr. vom Dämpfer ist anders.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
048
24.05.2009, 20:41 Uhr
FIGHTERBOMBER
Forumsmitglied
Avatar von FIGHTERBOMBER

...


--

http://www.ax-gti.de
Beati pauperes spiritu

Lieber zwei Damen im Arm als zwei Arme im Darm!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
049
25.05.2009, 09:55 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Da dürfte noch etwas mehr Materialstärke verbaut worden sein.
So knüppelhart hab ich noch keinen GT erlebt. :-)
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ 1 ] -2- [ 3 ]     [ Auktionen ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek