Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » ATM 1.1 für einen 1.0 » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ 1 ] -2-
025
17.10.2006, 22:33 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Na daß das Standgas linear mit der Taktfrequenz hochgeht is ja logisch, aber selbst das bekommt er bei mir nicht 100% ausgeregelt. Verdichtung ist noch nicht allzu hoch (irgendwo zwischen 10,5 und 11), weil die Jungs trotz mehrmaligem "ja, ich will" nicht wie verlangt 1mm, sondern nur ~0,7 weggenommen haben.

900*15/12=1125
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
026
19.10.2006, 16:47 Uhr
AndreasH
Forumsmitglied


So, der neu (alte) Motor ist seit gestern da und wird am Samstag, mit einem weiteren Hobbybastler, eingebaut.
Der Wagen hat noch ca. 1 Jahr TÜV und ob er es noch einmal schafft, wer weiß. Was ist denn, mit diesem Hintergrund, sinnvoll gleich mit zu wechseln? Dichtungen der Achswellen und Motorhalter meine ich, usw.
Ich werde, beim Umbau, erst einmal alles vom alten Motor übernehmen, was denn auch passt, Lichtmaschine, Starter, Vergaser und Steuergerät. Was nicht passt wird eben dazu gekauft (Schrottplatz, ebay ...).
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
027
19.10.2006, 17:03 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Simmeringe am Differential zu den Antriebswellen sollte man nach Möglichkeit immer neu machen, wenn man dort zugange war.
Simmering zur Kurbelwelle getriebeseitig würde sich auch anbieten, weil ausgebaut das Getriebe leicht abgeht, aber sehe ich nicht als unbedingt notwendig. Lieber Zahnriemen gleich mal neu machen.
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
028
21.10.2006, 10:46 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Bei mir war der Simmering an der Kurbelwelle schonmal kaputt und angesichts der enormen Sauerei kann ich durchaus empfehlen ihn zu wechseln. Die Schwungscheibe muss ja zum Umbau der Zündanlage wahrscheinlich eh runter und allzu viel Arbeit oder Geld kostet das nicht.
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
029
21.10.2006, 22:28 Uhr
AndreasH
Forumsmitglied


Der neue Motor ist schon mal eingebaut, allerdings ganz fertig geworden bin ich heute nicht. Morgen gehts weiter.
Wie mario schon sagte, musste die Schwungscheibe umgebaut und somit habe ich das alte Getriebe auch beibehalten. (Hat eh weniger gelaufen.)
Jetzt ist es mir aber passiert, beim Einbau der Schwungscheibe, das der Zahnriemen auf der Krubelwelle Übergeschrungen ist. Möglicherweise um mindestens zwei Zähne. Wie kann ich nun genau feststellen, wann die Kurbelwelle auf OT eingestellt ist?
Die Nockenwelle ist ja kein Problem. Die Schwungscheibe hat von der Motorseite aus gesehen eine Einkerbung (zu sehen im großen Loch), diese war aber auch schon nicht vor Motoreinbau und Getriebetausch Deckungsgleich mit der Nockenwellenaritierung.
Hat da jemand einen Tip, wie auch Heindoof das hinkriegt?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
030
22.10.2006, 12:24 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Beides angleichen und neu auflegen. :-)
Der 10er Bohrer für die Nockenwelle und eine Schraube o.ä. mit 6mm Durchmesser für die Öffnung am Block. Auflegen + Spannen.
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
031
22.10.2006, 16:35 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Und dabei schön aufpassen, daß du keine Ventile verbiegst.
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
032
22.10.2006, 17:58 Uhr
AndreasH
Forumsmitglied


Anleitungen, wie NW und KW arretiert werden, findet man ja eine ganze Menge. Nur nicht wie der OT Punkt der KW wieder gefunden wird. Ich beschreibe mein Problem einmal genauer.
Bei dem Getriebe, welches ich vom 1.1 Motor abgebaut habe, saß dort, wo ich bei dem jetzt eingebauten Getriebe arretieren möchte, ein Sensor (für den Zündzeitpunkt?). Also, ein großes Sensorloch und ein kleines Loch für die Sensor-Befestigungsschraube. In diesem kleinen Gewindeloch habe ich bisher die KW festgesetzt. Liege ich da richtig? Wenn ja, hätte ich sehr viele Möglichkeiten die KW zu arretieren, da dass der große Zahnkranzring vom Schwungrad ist.
Nun sieht man im großen Sensorloch, beim Durchdrehen der KW, eine Einkerbung auf dem Schwungrad. (Wenn hier der Sensor verbaut währe, gibt der dann wahrscheinlich einen Impuls ab.) Kann ich mit dieser Einkerbung den OT der KW finden? Wie schon einmal geschrieben, waren die Einkerbung und die Arretierung der NW vor Motoreinbau schon nicht Deckungsgleich.
Sorry, wenn ich damit Nerve, aber den neuen Motor will ich nicht gleich wieder Kaputtreparieren. Und wenn ich das mache, dann möchte ich diesmal gaaaaanz richtig liegen.
Vielleicht hat jemand ja auch ein Bild (KW-Arretierung), weil ich mir mittlerweile auch nicht mehr sicher bin, ob ich mich dabei an der richtigen Stelle befinde. Ich kann heute leider kein Bild mehr einstellen, da der Wagen nicht zu Hause steht.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
033
22.10.2006, 18:01 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Da liegst du leider falsch. Das Loch zur Arretierung ist im Motorengehäuse zu suchen und sitzt etwa an der Position des OT-Gebers ca. 5cm in Richtung nach hinten. Wenn du die Schwungscheibe umbauen musstest musst du auch den OT-Geber und den Halter ändern, damit der Spaß am Ende wieder zusammenpasst. Der Deckel oben am Zylinderkopf muss ebenfalls getauscht werden, damit du die passende Zündspule montieren kannst.
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)

Dieser Post wurde am 22.10.2006 um 18:02 Uhr von mario editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
034
22.10.2006, 18:16 Uhr
AndreasH
Forumsmitglied


Danke, dann werde ich morgen mir das noch einmal ansehen.
Ja, die Teile habe ich alle wechseln müssen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
035
22.10.2006, 18:29 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Wenn du die Stelle nicht findest oder über die Suche ausfindig machen kannst sag Bescheid, dann mach ich ein Foto davon.
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
036
23.10.2006, 09:14 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Rechts siehst du den OT-Geber. Über die Schraube wird fixiert. Da muss man basteln oder was passendes suchen.


--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -

Dieser Post wurde am 23.10.2006 um 09:16 Uhr von Jensen editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
037
23.10.2006, 10:09 Uhr
ohne_zuckerzusatz
Forumsmitglied


Ich hab doch den Link zu meinem Umbau gepostet

Da siehst du die Fixierung der Kurbelwelle:



Und hier nochmal der Nockenwelle:


Dieser Post wurde am 23.10.2006 um 10:12 Uhr von ohne_zuckerzusatz editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
038
23.10.2006, 12:24 Uhr
AndreasH
Forumsmitglied


@ohne_zuckerzusatz
Ja, hast du. Ich bin trotzdem immer vom falschen Loch ausgegangen.

Aber das hat sich jetzt geklärt und ich konnte die KW und NW justieren. KW arretiert und die NW musste ich um ca. 2 - 3 cm nachdrehen. Danach habe ich die KW einmal ganz durchgedreht und nur eine Möglichkeit gefunden, wo die 6mm Welle passte. Sollte also stimmen. Den Zahnriemen kann man jetzt um ca. 90° drehen, ich hatte mir die Stellung der Andruckrolle gemerkt und danach wieder eingestellt.

Anspringen möchte der Motor allerdings noch nicht. Gleich beim ersten Versuch, hörte ich noch zwei bis drei Zündungen, dann gar nichts mehr.
Beim einschalten der Zündung, hört man die Kraftstoffpumpe Druck aufbauen. Das Magnetventil hat Power, aber im Benzinschlauch Richtung Vergaser ist der Schlauch trocken.
Ich habe die Sicherungen im Armaturenbrett Fahrerseite überprüft und danach den Wagen überbrückt. Außer dass der Starter schneller drehte tat sich aber nichts.

Hat jemand noch Tipps? Ansonsten wollte ich heute Abend den AX einmal anziehen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
039
23.10.2006, 12:40 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Hin- und Rückleitung vertauscht? Ist beim Anlassen Spannung an der Pumpe?
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
040
24.10.2006, 00:32 Uhr
AndreasH
Forumsmitglied


Er läuft wieder
Habe ihn anschleppen lassen. Im zweiten Gang wollte der AX noch nicht, aber im ersten Gang sprang er dann an.

Jetzt sind noch kleine Arbeiten wie Kupplung justieren, hakt noch ein bisschen.
Standgas einstellen, im warmen Zustand schwangt diese etwas. Ist kurz vorm ausgehen, dann fängt er sich wieder.
Kühlsystem richtig entlüften und Ölwechsel durchführen. Wollte erst ein paar Kilometer fahren, bevor ich das Öl wechsele.

Vielen, vielen Dank an die geduldigen Helfer hier im Forum.

Dieser Post wurde am 24.10.2006 um 00:33 Uhr von AndreasH editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ 1 ] -2-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek