Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » verbesserte kopfdichtung im 1,4l diesel / ZK/Blockverzogen? » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
26.10.2006, 15:56 Uhr
ahnungsloser
Forumsmitglied


hallo Ax-Freunde,

habe einige Fragen zum AX Diesel,

gibt es im AX verschiedene Dieselmotoren Außer den 3 varianten(1,4 mit/ohneKat und 1,5l),Z.B welche mit Zylinderlaufbüchsen und Ohne?
Woher rührt das Kopfdichtungsproblem? Verzieht sich dabei auch der kopf oder gibt es Risse?
Oder falls der Motor nasse Laufbüchsen hat liegt es an den Fußdichtungen der Laufbüchsen?

Außerdem habe ich gehört beim Saxo sind jetzt verbesserte KoDi verbaut..

gibt es sonst noch etwas zu diesen TU-Motoren zu sagen ??

Gruß, der Ahnungslose
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
26.10.2006, 22:50 Uhr
lxuser
Forumsmitglied
Avatar von lxuser

Hallo

Der 1.4er hat eingesetzte Laufbuchsen und orginal so eine scheiss Pappzylinderkopfdichtung die im Schnitt bei 150tkm kaputt geht. Von Elring gibt es aber eine Ganzmetallzylinderkopfdichtung die standfest sein soll.

Gruss Mario
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
28.10.2006, 09:45 Uhr
ahnungsloser
Forumsmitglied


Hi LXUser,
aha, also haben alle (diesel-) TU-Motoren nasse Laufbuchsen. Danke der Info.
Naja, das die Elring eine Ganzmetallkodi ist gelaube ich fast nicht bei nassen Laufbuchsen, denke eher eine an den neuralgischen Stellen verstärkte.
du böserPöler du : ) :was für eine Pumpe?, außer der orginalen Dieselvorwärmung noch eine vorgeschaltet? 2 Tankanlage?Schnellvorglühanlage,andere E-Düsen? kenne mich nur mit ollen MB-Dieseln im Pöl-Betrieb aus..

sonst Prob´s mit dem kleinen Diesel?

Gruß Ahnungsloser
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
30.10.2006, 00:12 Uhr
lxuser
Forumsmitglied
Avatar von lxuser

Hallo

Also die beiden Versionen K9A und K9Y des TUD3 (1368cm³)haben nasse Buchsen und einen Alublock.
Der TUD5 (15xx cm³) hat eine Graugussblock ohne eingestetzte Laufbuchsen.
Die Dichtungen kannst du dir bei Elring im Online-Katalog ansehen.

Jetzt zum Pölen. Zuerst hatte ich eine Lucas drin die auch noch lebt. Die hab ich dann aber trotzdem gegen eine Bosch-ESP (org. für den AX) ausgetauscht. Neue Düsen, 252+, DÖD ist 210, Förderbeginn hab ich mir beim PHT auf 1,1mm eingestellt, ich geh aber wieder auf 1,05 runter weil mir die Karre zu sehr nagelt. 8mm Vorlauf, org. Vorlauf und Rücklauf als Rücklauf. Thermostat in der org. Kraftstoffvorwärmung stillgelegt, das Teil hat mehr Leistung als ein Eckes und die 5€-Difis für VWs passen auch.
Anderes Glührelais liegt hier auch noch rum, habs aber noch nicht eingebaut. Das orginale glüht nicht nach.

Mehr findest du über die Suche, in der Wiki und im fmso und fmpo (Mario AX)

Gruss Mario
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
30.10.2006, 13:37 Uhr
Cuda
Clubvorstand


210bar Abspritzdruck? mit wieviel Druck arbeitet die Bosch-Einspritzung denn original? Bei meiner Lucas hatten die Düsen kaum mehr als die hälfte.
--
C2 VTS, AX 1.4D, AX GTi, Trabant 601, Golf 1 Cabrio, Audi A4, BMW 7er
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
30.10.2006, 14:02 Uhr
lxuser
Forumsmitglied
Avatar von lxuser

Orginal sind 125 oder 130bar. Müsste ich mal nachsehen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
30.10.2006, 14:49 Uhr
Cuda
Clubvorstand


125 sollten´s sein. was bringt denn so ein hoher druck ausser etwas besserer zerstäubung. ist das nicht auch eine mehrbelastung für die pumpe?
--
C2 VTS, AX 1.4D, AX GTi, Trabant 601, Golf 1 Cabrio, Audi A4, BMW 7er
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
30.10.2006, 17:15 Uhr
lxuser
Forumsmitglied
Avatar von lxuser

Hallo Cuda

Genau um die Zerstäubung gehts aber. Das Pflanzenöl ist halt dickflüssiger und nicht so zündwillig. Durch die bessere Zerstäubung wird sauberer verbrannt, dadurch sinkt der Rußausstoss und der Wirkungsgrad der Verbrennung steigt.
Ausserdem ist die dadurch die Gefahr, dass unverbranntes Pöl insbesondere in der Kaltlaufphase ins Motoröl gelangt und da polymerisiert, geringer.

Der Nachteil ist natürlich die höhere Leistung die der ESP abverlangt wird. Da aber nur der Öffnungsdruck eingestellt wird und der Druck im Einspritzverlauf eh über dem DÖD liegt, ist die mehr gebrauchte Antriebsleistung aber deutlich unter dem was man Verhältnis der DÖDs erwartet. Da die ESP aber eh schon ein paar KW Leistung benötigt wird der durch die bessere Zerstäubung eigentlich gesenkte Verbrauch wieder fast ausgeglichen.
Die ESPs sind in der Regel nach einem Baukastensystem aufgebaut und die Verteilereinspritzpumpen erzeugen 300-400bar und mehr. Allerdings wird der Zahnriemen viel stärker belastet. Zu dem höheren DÖD kommt besonders bei kalten Pöl und kalter ESP noch die deutlich höhere Viskosität. Ein weiterer Grund wieso der Zahnriemen beim Pölbetrieb top sein sollte.

Bei dem in VWs verwendten Düsentyp 297 liegt daher der Kompromiss mittlerweile bei einen DÖD von 175-190bar.

Ich fahr jetzt erstmal ein paar Monate testweise mit meinem 210er DÖD. Evt. geh ich aber auch wieder damit runter. Für die 252+ Düsen und Pöl liegen halt noch keine brauchbaren Erfahrungswerte vor.

Gruss Mario

Dieser Post wurde am 30.10.2006 um 17:18 Uhr von lxuser editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek