Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » Drehzahlschwankungen und weißer Qualm » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
08.11.2007, 11:00 Uhr
Dirk Seidel
Forumsmitglied


Hallo alle zusammen,

und zwar habe ich ein Problem mit meinem Citroen Saxo 1.4 – schwankende Drehzahl.

Wenn der Motor kalt ist, ist alles so weit in Ordnung, aber sobald der Motor warm wird, fängt die Drehzahl an zu schwanken und das geht dann soweit, dass er absäuft.

Wenn ich fahre ist es so, dass nach einiger Zeit die Drehzahl rapide abfällt, wenn ich den Gang rausnehme. Wenn ich dabei gas gebe bleibt der Motor wenigstens noch an. Beschleunigen ist auch problematisch – er ruckelt anfangs ein paar Sekunden und dann geht’s einiger maßen.

Was mir noch aufgefallen ist, dass sobald die Schwankungen anfangen, der Qualm weiß wird. ich weiß nicht, ob man davon gleich auf die ZKD schließen kann hm? Kühlflüssigkeit verliere ich keine.

Wäre toll, wenn mir jemand helfen könnte

Gruß Dirk

Dieser Post wurde am 08.11.2007 um 11:04 Uhr von Dirk Seidel editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
08.11.2007, 22:15 Uhr
gonzo-racing
Forumsmitglied


ich würde auch auf zkd tippen einfach mal druckverlusttest machen
oder vielleicht kaputte, falsche zündkerzen.
hast du denn vernünftigen zündfunken
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
08.11.2007, 23:06 Uhr
Blacky
Forumsmitglied
Avatar von Blacky

Leerlaufsteller, Drosselklappenpoti.
--
UWE

__________________________________
.... ohne Blumenstrauss - AX First MK2, 1,1i, EURO 2, 5,5x13 mit Winterschuhen, im Sommer 6x14, Mukketier Umpau --
.... AX GTi mit Mini-KAT EURO 2, K&N 57i -- ... der Stille in weiß (Typ: ZZ) --
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
09.11.2007, 07:55 Uhr
Dirk Seidel
Forumsmitglied


Hallo,

Zündkerzen habe ich neue drin. Ob ich einen vernünftigen Zündfunke habe, weiß ich nicht. Wie kann ich das testen mit dem Zündfunken ?

Kann ich das Drosselklappenpoti und den Leerlaufsteller irgendwie testen?

Gruß von Dirk
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
09.11.2007, 09:54 Uhr
Rueste
Forumsmitglied


Streng mal oben die Suchen an.
Gib mal DKP fürs Drosselklappenpoti ein, da findet sich ne Menge.
Ich würd aber echt sagen der Sensor is im Eimer, da ich die gleichen Probleme nach dem Motorwechsel hatte und nach dem Wechsel des Sensors lief der Motor wieder wie ne Eins.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
01.12.2007, 18:14 Uhr
Dirk Seidel
Forumsmitglied


Hallo,

btrauche immer noch Hilfe, hab jetzt noch ein paar mehr Daten

Ich fahre einen Citroen Saxo – Mehrpunkteinspritzung von Magnetti Marelli, 1.4 Maschine; 110Tkm, Bj 1998

Kalter Zustand: 1500U/min

Kalter Zustand und kurzzeitig mal das Gaspedal durchdrücken: 1500 bis soviel, wie ich ihn hochdrehen lasse und dann beim loslassen fällt er wieder auf seine 1500 U/min
Warmer Zustand. 1000 U/min und die Drehzahl schwankt unregelmäßig um +-300U/min

Warmer Zustand und kurzeitig Gas durchtreten: 1000 U/min bis soviel, wie ich eben auf das Pedal drücke, und dann beim loslassen, fällt er auf 500 U/min und klettert wieder auf 800-1000 U/min und schwankt wieder um +-300 U/min

So geht auch mal aus beim Fahren, aber Anspringen tut er gut.

Was ich schon gemacht habe: Temperaturfühler getauscht (blauer Stecker)
Benzinfilter getauscht
In der Werkstatt Fehlercode auslesen lassen – Ergebnis fehlerhafte Lambdasonde – habe ich getauscht
Kontakte sauber gemacht
Mit einem Starthilfespray geguckt, ob er Nebenluft zieht
Andere Zündkerzen eingebaut

Heute habe ich mal ein paar Sensoren durch gemessen. Vielleicht kann mir einer sagen, ob dass realistisch ist oder Fehlerhaft.

Unter dem Krümmer vom Auspuff war ein Stecker mit einem Anschluss. Ich bin mir nicht sicher wofür der ist, Ölstand oder Öltemperatur. Ich vermute Temperatur

0 Ohm im kalten, 3,5 Ohm im warmen
gegen Masse = unendlich

Sensor (grüner Stecker): Kalt: 3k Ohm warm 3,5 kOhm
Gegen Masse = unendlich

Temperatursensor: zwischen beiden Anschlüssen = unendlich
(blauer Stecker) 1. 1,4k gegen Masse (kalt) 3,5k gegen Masse (warm)
2. unendlich gegen Masse

 das war der den ich getauscht habe

Nach dem Luftfilter, am Anfang des Drosselklappengehäuses, sitzt so ein kleiner Sensor hat nur einen kleinen Plastiknippel mit zwei Anschlüssen – ich denke mal es ist der Luftmengenmesser

3,4 k Ohm zwischen beiden Anschlüssen; gegen Masse jeweils unendlich (kalt) 2k Ohm (warm)

Dann habe ich noch ein teil gemessen, was gegenüber vom Leerlaufmotor sitzt – ich weiß leider nicht, was das ist – ich denke mal Temperatur.

10 k Ohm (kalt) und 0 Ohm (warm), gegen Masse = unendlich

Dann noch ein teil, was den zustand des Gaspedals festhält – ist dass das Drosselklappenpotentiometer oder Schalter. Weil beim Drosselklappenpotentiometer habe ich doch 5 Anschlüsse, bei mir sind aber nur 3 ?

1+2: 1,2k Ohm, bei Bewegung des Gaspedals ändert sich nichts
1+3 1,3 k Ohm bis 2,2 K Ohm von Grundstellung bis voll geöffnet
2+3 2,35k Ohm bis 1k Ohm bei ¼ geöffnet passiert fast nichts, dann steigt er bis 1 k
gegen Masse = unendlich

Kann ich den Leerlaufregelmotor auch irgendwie testen oder hat Jemand die Anschlussbelegung? Wie kann ich die Zündspule überprüfen?

Bin über jeden Tipp dankbar

Gruß von Dirk
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
01.12.2007, 19:06 Uhr
CST
MOD
Avatar von CST

Hi
also , es dürfte nur an 2 Dingen liegen .
1. Leerlaufschrittmotor (rausnehmen und vorsichtig reinigen (z.B. Waschbenzin) , dann wieder einbauen -> Steuergerät für 10min. abklemmen -> Motor ohne Verbraucher laufen lassen im Stand bis der Lüfter einschaltet-> Probefahrt in allen Drehzahlbereichen durchführen (davon ca. 5sec. Vollgas) ->fertig)
2. Kühlmitteltemperaturfühler :
Leider hast du mit dem blauen den falschen erwischt (der ist für die Anzeige in der Tachoeinheit) , der grüne ist es für die Einspritzung
Messung :
- +10°C = 3,5-4,1 kOhm
- +80°C = 290-330 Ohm
--
Gruß Andreas


->AX-Salsa 1,1i/AX-VTR 1,4i/AX-GT/AX-GTI <-
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
02.12.2007, 18:49 Uhr
Dirk Seidel
Forumsmitglied


Ich danke dir vorweg für diese Gute Beschreibung. Wenn es jetzt noch funktioniert, wär es natürlich nochbesser. Werde ich Morgen gleich mal ausprobieren.

Gruß Dirk
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
03.12.2007, 20:59 Uhr
Dirk Seidel
Forumsmitglied


Leerlaufschrittmotor habe ich sauber gemacht. War alles ziemlich verdreckt. Das mit dem Abklemmen, des Steuergerätes - ich hab die batterie jetzt für 10min abgeklemmt, dann wieder angescjhlossen und dann den motor warm laufen lassen. Ist doch richtig oder?

Der temperaturfühler(grüner Stecker) habe ich nochmal nach 80km Autofahrt getestet. Entspricht ungefähr deinen beschriebenen Ohmzahlen.

Weitere vorschläge? Kann ich den Leerlaufstellmotor irgendwie testen?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek