005
01.12.2007, 18:14 Uhr
Dirk Seidel
Forumsmitglied
|
Hallo,
btrauche immer noch Hilfe, hab jetzt noch ein paar mehr Daten
Ich fahre einen Citroen Saxo – Mehrpunkteinspritzung von Magnetti Marelli, 1.4 Maschine; 110Tkm, Bj 1998
Kalter Zustand: 1500U/min
Kalter Zustand und kurzzeitig mal das Gaspedal durchdrücken: 1500 bis soviel, wie ich ihn hochdrehen lasse und dann beim loslassen fällt er wieder auf seine 1500 U/min Warmer Zustand. 1000 U/min und die Drehzahl schwankt unregelmäßig um +-300U/min
Warmer Zustand und kurzeitig Gas durchtreten: 1000 U/min bis soviel, wie ich eben auf das Pedal drücke, und dann beim loslassen, fällt er auf 500 U/min und klettert wieder auf 800-1000 U/min und schwankt wieder um +-300 U/min
So geht auch mal aus beim Fahren, aber Anspringen tut er gut.
Was ich schon gemacht habe: Temperaturfühler getauscht (blauer Stecker) Benzinfilter getauscht In der Werkstatt Fehlercode auslesen lassen – Ergebnis fehlerhafte Lambdasonde – habe ich getauscht Kontakte sauber gemacht Mit einem Starthilfespray geguckt, ob er Nebenluft zieht Andere Zündkerzen eingebaut
Heute habe ich mal ein paar Sensoren durch gemessen. Vielleicht kann mir einer sagen, ob dass realistisch ist oder Fehlerhaft.
Unter dem Krümmer vom Auspuff war ein Stecker mit einem Anschluss. Ich bin mir nicht sicher wofür der ist, Ölstand oder Öltemperatur. Ich vermute Temperatur
0 Ohm im kalten, 3,5 Ohm im warmen gegen Masse = unendlich
Sensor (grüner Stecker): Kalt: 3k Ohm warm 3,5 kOhm Gegen Masse = unendlich
Temperatursensor: zwischen beiden Anschlüssen = unendlich (blauer Stecker) 1. 1,4k gegen Masse (kalt) 3,5k gegen Masse (warm) 2. unendlich gegen Masse
das war der den ich getauscht habe
Nach dem Luftfilter, am Anfang des Drosselklappengehäuses, sitzt so ein kleiner Sensor hat nur einen kleinen Plastiknippel mit zwei Anschlüssen – ich denke mal es ist der Luftmengenmesser
3,4 k Ohm zwischen beiden Anschlüssen; gegen Masse jeweils unendlich (kalt) 2k Ohm (warm)
Dann habe ich noch ein teil gemessen, was gegenüber vom Leerlaufmotor sitzt – ich weiß leider nicht, was das ist – ich denke mal Temperatur.
10 k Ohm (kalt) und 0 Ohm (warm), gegen Masse = unendlich
Dann noch ein teil, was den zustand des Gaspedals festhält – ist dass das Drosselklappenpotentiometer oder Schalter. Weil beim Drosselklappenpotentiometer habe ich doch 5 Anschlüsse, bei mir sind aber nur 3 ?
1+2: 1,2k Ohm, bei Bewegung des Gaspedals ändert sich nichts 1+3 1,3 k Ohm bis 2,2 K Ohm von Grundstellung bis voll geöffnet 2+3 2,35k Ohm bis 1k Ohm bei ¼ geöffnet passiert fast nichts, dann steigt er bis 1 k gegen Masse = unendlich
Kann ich den Leerlaufregelmotor auch irgendwie testen oder hat Jemand die Anschlussbelegung? Wie kann ich die Zündspule überprüfen?
Bin über jeden Tipp dankbar
Gruß von Dirk |