Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » KDY verbrennt Öl :( » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
25.04.2010, 12:46 Uhr
real3D
Forumsmitglied


Hi AxFreunde, mir ist vor zwei Wochen beim starken beschleunigen unter hoher Last eine blaue Nebelwand aufgefallen.
Auch vorhin als ich meinen BX kurz aus der Gararge gefahren bin qualmte blauer Rauch aus dem Auspuff.
Auch ist mir aufgefallen das der Ansaugbereich sehr stark verölt ist. Ein bischen ist ja normal, das erschien mir aber etwas zu viel.

Ich tippe mal auf Kolbenringe.

Bekommt man die noch bei Citroen, wenn ja was kostet der Spass?
Kann man verschluß bei den Laufbuchsen auch ohne spezielle Messgeräte feststellen? Oder kann ich davon ausgehen, wenn die Hohnspur noch ausreichent vorhanden ist, das die LAufbuchse dann i.O. ist?

Gruß

Dieser Post wurde am 25.04.2010 um 12:46 Uhr von real3D editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
25.04.2010, 13:16 Uhr
sascha
Forumsmitglied


Ich Tippe eher mal auf die Ventilschaftdichtungen. Kolbenringe sind eher selten Kaputt.
--
Gruß Sascha
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
25.04.2010, 15:41 Uhr
real3D
Forumsmitglied


Ok, VSD klingt besser als Kolbenringe

Gehen die beim TU gut zu wechseln?

Gruß

PS: Dein Avatar ist hochgradig hypnotisierend.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
25.04.2010, 21:54 Uhr
Blacky
Forumsmitglied
Avatar von Blacky

Naja, am Besten geht's wenn man den Zylinderkopf runternimmt, dann Nockenwelle raus, Ventilfedern spannen, Keile raus, Ventilfeder u. -teller runter, alte Ventilschaftdichtung runter, neue Ventilschaftdichtung rauf, Ventilfeder u. -teller rauf, Ventilfeder spannen, Keile rein, usw.

Bei der Gelegenheit könnte man noch die Ventile neu einschleifen.
Und nachher nicht Vergessen, Ventile einstellen.

Machbar ist der Wechsel der Schaftdichtungen auch bei noch montiertem Zylinderkopf, is' aber nur was für Freak's.
--
UWE

__________________________________
.... ohne Blumenstrauss - AX First MK2, 1,1i, EURO 2, 5,5x13 mit Winterschuhen, im Sommer 6x14, Mukketier Umpau --
.... AX GTi mit Mini-KAT EURO 2, K&N 57i -- ... der Stille in weiß (Typ: ZZ) --
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
27.04.2010, 07:38 Uhr
Michael (BXIG)
Forumsmitglied



Zitat:
Blacky postete
Machbar ist der Wechsel der Schaftdichtungen auch bei noch montiertem Zylinderkopf, is' aber nur was für Freak's.

Finde ich gar nicht so freakig
Habe ich so schon bei mittlerweile 5 (oder waren es 6?) XU Motoren am BX gemacht: http://blog.bxig.net/a36-reparaturanleitung-ventilschaftdichtungen-xu-motor.html
Denn die Chance, das beim XU9 aus dem BX eine der hinteren Kopfschrauben abreißt, sind SEHR hoch. Daher mache ich das immer bei eingebautem Zylinderkopf.

Der TU Motor und der XU10 aus dem XM haben da seltsamerweise keinerlei Probleme mit.

Dieser Post wurde am 27.04.2010 um 07:39 Uhr von Michael (BXIG) editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
28.04.2010, 18:36 Uhr
real3D
Forumsmitglied



Zitat:
Blacky postete
Naja, am Besten geht's wenn man den Zylinderkopf runternimmt, dann Nockenwelle raus, Ventilfedern spannen, Keile raus, Ventilfeder u. -teller runter, alte Ventilschaftdichtung runter, neue Ventilschaftdichtung rauf, Ventilfeder u. -teller rauf, Ventilfeder spannen, Keile rein, usw.

Bei der Gelegenheit könnte man noch die Ventile neu einschleifen.
Und nachher nicht Vergessen, Ventile einstellen.

Machbar ist der Wechsel der Schaftdichtungen auch bei noch montiertem Zylinderkopf, is' aber nur was für Freak's.

Klingt ja nicht so wild

Wegen dem Ventilfederspanner, brauch man beim AX einen Speziellen? Hab mal bei eBay geschaut, da gibts ja verschiedene Bauformen.

Huiii, hätte heut schon gedacht ich bleib liegen. Heute ist endlich meine neue Kraftstoffpumpe gekommen. Pumpe gewechselt, noch Sommerräder montiert und wollte tanken fahren.
Auf der Bundesstraße bei Tempo 80 auf einmal Ruckeln. Dann immer stärker, der BX nahm schon gar kein Gas mehr an. Je mehr ich das Gas durchtrat, desto schlimmer würde es.
Nur beim Gaswegnehmen, bei nur gering getretenen Pedal zog der Wagen relativ normal. Dabei im Rückspiegel diverse blaue Qualmwolken beobachten können.
Runter von der Bundesstraße und er lief erstmal normal, dann wieder heftiges ruckeln. Kurz vor ner Ortseinfahrt dann, Zack, Motor aus.
An die Seite gerollt und gedanklich schonmal den Abschleppdienst gerufen.
Dann versucht zu starten, wrumm, Motor sprang an und weiter ging die Fahrt.
Dann gings relativ Ruckelarm nach hause.

Kann diese aktion von Ölverbrauch kommen, das soviel reinkommt das der Motor nicht mehr richtig das Gemisch verbrennen kann. Deutliche Ölfahnen kamen nur bei der ruckellei zum vorschein, bei "normaler" Fahrt ist es nur eine leichte Brise bzw. gar nicht erkennbar.

Gruß

Dieser Post wurde am 28.04.2010 um 18:36 Uhr von real3D editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
29.04.2010, 09:39 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Klingt eher wie eine sterbende Benzinpumpe. Manche schlagen sich da wacker noch etliche Kilometer bis die Abstände zwischen den Rucklern immer kürzer werden.
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
30.04.2010, 18:32 Uhr
real3D
Forumsmitglied


Hi, die Kraftstoffpumpe war zu dem Zeitpunkt gerade frisch gewechselt
Die alte Pumpe hat übrigens fast ein dreiviertel Jahr ausgehalten :o

Die ruckelei ist bislang nicht mehr annähernd so extrem aufgetreten, konnt sogar doch noch zum Tanken fahren ;o
Ansonsten sehe ich meistens beim anfahren an der Ampel blaurauch. und verkehrsteilnehmer die plötzlich alle brav abstand halten ;o

Allerdings fahre ich nicht viel, alleine schon wegen dem Kat.

Gruß

Dieser Post wurde am 30.04.2010 um 18:32 Uhr von real3D editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek