Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » Unterschiedliche Kolben vom Alumotor » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
25.06.2010, 22:14 Uhr
Pistensau
Forumsmitglied


Ich dachte bisher, die Alumotoren hätten alle die Muldenkolben. Beim KFX ist es anderherum. Statt der Mulde hat der kolben eine ganz leichte Erhöhung:

KDX:




KFX:



Ich hab jetzt nicht durchgerechnet was das für einen Unterschied macht aber damit würde man auf jeden Fall eine höhere Verdichtung erreichen.
Gibt es noch andere Kolben im Alumotor?

Dieser Post wurde am 25.06.2010 um 22:15 Uhr von Pistensau editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
25.06.2010, 23:16 Uhr
flakki
Forumsmitglied
Avatar von flakki

hatte der KDX nicht einen gussblock?
--
AX 1.0 er 2004-2007
AX GTI 2007-2012
AX 16V 2013- ?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
25.06.2010, 23:25 Uhr
Pistensau
Forumsmitglied


ich hab ihn zumindest bis jetzt nur mit Alublock gesehen. Ich meine der KDY oder KDZ, sprich der GT Motor hatte einen Gussblock.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
25.06.2010, 23:33 Uhr
flakki
Forumsmitglied
Avatar von flakki

Also ich hab den KDX als Gussblock gesehen. Der war so in nem 92er GT verbaut.
--
AX 1.0 er 2004-2007
AX GTI 2007-2012
AX 16V 2013- ?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
25.06.2010, 23:46 Uhr
Blacky
Forumsmitglied
Avatar von Blacky

Der KDZ ist mit Verteiler und hat Anfangs einen Alublock und so ab MKII einen Gussblock.
--
UWE

__________________________________
.... ohne Blumenstrauss - AX First MK2, 1,1i, EURO 2, 5,5x13 mit Winterschuhen, im Sommer 6x14, Mukketier Umpau --
.... AX GTi mit Mini-KAT EURO 2, K&N 57i -- ... der Stille in weiß (Typ: ZZ) --
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
26.06.2010, 00:28 Uhr
Pistensau
Forumsmitglied


Wie sieht das eigentlich mit den Kolben aus Gussmotor und Alumotor aus? Kann man die untereinander tauschen oder stimmt das Laufspiel da nicht? Die Bohrung ist ja gleich soweit ich weiß.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
26.06.2010, 09:50 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Hi,

es gibt mindestens 3 Sorten Kolben bei den Alu-Motoren mit 75er Bohrung, wobei eine Sorte nur in den 1.3ern zum Einsatz kommt (die stammt vom Gti-Motor, der normalerweise den Gussblock hat). Die anderen beiden Sorten haben einerseits einen komplett flachen Boden oder eine Mulde wie im Bild ganz oben. Die Sorte im 2. Bild habe ich selbst noch nicht gesehen, also könnte das Nr. 4 sein. (der Gti-Kolben sieht wieder etwas anders aus und hat einen vom Durchmesser her etwas kleineren, dafür aber etwas höheren Dom)

Guß- und Alu-Kolben kann man durcheinanderwürfeln, so der Verschleißzustand es zulässt.

1.0 und 1.1 sind natürlich auch anders, aber die passen ja von der Bohrung her nicht...

Gruß, Mario
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
26.06.2010, 10:54 Uhr
Pistensau
Forumsmitglied


Das ist interessant. Ich hatte bisher meistens gehört, dass man die Kolben der Gussmotoren nicht in den Nass-Laufbuchsenmotoren verwenden kann oder sollte. Das würde dann den Bau eines Alumotors mit GTI Kopf enorm erleichtern wenn man da ohne weiteres die GTI Kolben verdenden kann.
Eine andere Variante, die ich mir überlegt hatte wäre eine KW mit 82mm Hub zu nehmen und die flachen Kolben oben 2mm abzudrehen und in der mitte so einen Dom wie bei den GTI Kolben stehen zu lassen. Das müsste dann sogar noch etwas mehr Hubraum ergeben und man könnte so die Verdichtung um einiges erhöhen ohne zu viel am Kopf abnehmen zu müssen. Die mittlere Kolbengeschwindigkeit bliebe bis 7300 u/min unter 20m/s.
Noch was zu den Kolben. Im Haynes Service Buch steht, dass die Laufbuchsen und Kolben aufgrund von Fertigungstoleranzen in 3 Klassen unterteilt sind. Kolben A,B,C und Laufbuchsen 1,2,3. Die sollen untereinander nicht vertauscht werden, also A Kolben immer nur in 1er Buchse verwenden, etc. Wie ist das mit den Kolben vom Gussmotor? Gibt es da auch irgendwelche Toleranzangaben? Ich habe übrigens noch auf keinem Kolben irgend einen Buchstaben gefunden und ich hab auch schon Laufbuchsen ohne die oben eingeschlagege Anzahl an Kerben gesehen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
26.06.2010, 13:43 Uhr
sascha
Forumsmitglied


Ich denke das sich das A,B,B und die 1,2,3 Varianten sich auf das Übermaß beziehen. Denn wenn mal ein Schaden am Kolben oder Laufbahn ist. Kann man einen Übermaßkolben einbauen.
--
Gruß Sascha
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009
26.06.2010, 18:07 Uhr
Pistensau
Forumsmitglied


Wenn man nach dem geht was im Servicebuch steht gibt es keine Übermaßkolben, sondern nur komplette Einheiten von Kolben und Laufbuchse. Ich hab auch schon Laufbuchsen gesehen, in die 2 Kerben eingeschlagen sind. Kolben mit nem Pfeil drauf, Kolben ohne Pfeil und Laufbuchsen ohne irgendeine Bezeichnung.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010
27.06.2010, 16:22 Uhr
Pistensau
Forumsmitglied


Im Buch steht das so:


Zitat:
To allow manufacuring tolerances, pistons and liners are seperated into three size groups. The size group of each piston is indicated by a letter (A,B or C) stamped onto its crown, and the size group of each liner is indicated by a series of 1 to 3 notches on the upper lip of the liner; a single notch for group A, two notches for group B and three notches for group C. Ensure that each piston and its respective liner are both of the same size group. It is permissable to have different size group piston and liner assemblies fitted to the same engine, but never fit a piston of one size group to a liner of a different group.

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek