Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » aufleuchten der kühlanzeige » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
29.08.2010, 15:39 Uhr
KeinAnderer
Forumsmitglied


habe ein komisches verhalten meiner roten leuchte von der kühlanzeige im tacho.

es leuchtet ab und zu auf während der fahrt aber mein kühlwasser ist nicht wirklich weniger.
habe letztens 300ml nachgefühlt und 3 tage später 100ml aber bin auch ne menge gefahren, trotzdem leuchtet das immer auf.

mfg
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
29.08.2010, 15:43 Uhr
Citroen89
Forumsmitglied


teperratur geber (fühler) defekt?????
--
Citroen AX GTI
Peugeot 106 XN
Citroen Saxo SX
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
29.08.2010, 16:06 Uhr
KeinAnderer
Forumsmitglied


kann es auch am thermostat liegen?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
29.08.2010, 16:13 Uhr
dustbuster
Forumsmitglied


Welche Lampe meinst du? Die für die Temperatur oder den Kühlwasserstand?
--
AX GTi
AX 1.0i
Saab 9-3 Aero
-> GTi - Mehr Leistung weniger Verbrauch
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
29.08.2010, 16:19 Uhr
KeinAnderer
Forumsmitglied


kühlwasserstand.
die soll man ja dann immer überprüfen, wenn die leuchtet.
aber kühlwasserstand sieht immer gut aus.

mfg
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
29.08.2010, 18:23 Uhr
KeinAnderer
Forumsmitglied


und weiss einer nun, was da der fehler sein kann?

thermostat?
der geber?

oder was auch immer.

mfg

Dieser Post wurde am 29.08.2010 um 18:23 Uhr von KeinAnderer editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
29.08.2010, 21:11 Uhr
dustbuster
Forumsmitglied


Wenn der Kühlwasserstand stimmt, liegt es entweder am Geber oder an der Zuleitung.
--
AX GTi
AX 1.0i
Saab 9-3 Aero
-> GTi - Mehr Leistung weniger Verbrauch
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
29.08.2010, 21:18 Uhr
KeinAnderer
Forumsmitglied


was heisst das genau (an der zuleitung).

mfg
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
29.08.2010, 22:49 Uhr
flakki
Forumsmitglied
Avatar von flakki

kannst die geber mal durchmessen. die widerstandswerte sind auch hier im forum zu finden.
--
AX 1.0 er 2004-2007
AX GTI 2007-2012
AX 16V 2013- ?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009
30.08.2010, 11:55 Uhr
KeinAnderer
Forumsmitglied


ist das der grüne oder blaue an dem motorblock?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010
30.08.2010, 12:05 Uhr
Holger
Forumsmitglied


kühlwasserstand - Sensor ist am Kühler verbaut.

etwas oberhalb des dicken Schlauches unten.
Die anderen Sensoren oben am Motorblock sind:
vorne am Thermostat Temperatur Sensor Steuergerät
hinten etwas versetzt Temperatur Sensor Instrument/Anzeige

Evtl. hast du, wenn es denn um den Wasserstend geht, Luft im System.
Eine fehlerhafte Entlüftung im Kühler könnte das auch hervorrufen.
Versuch nochmal Entlüftung des Systems, dabei Heizung auch voll auf,
kurz Motor laufen lassen, nochmals entlüften.
--
http://www.kackstuhl-kustoms.de/what.html
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011
30.08.2010, 12:10 Uhr
KeinAnderer
Forumsmitglied


ok dann muss ich das mal nachschauen.
dann müsste der vorne der grüne sein und der blaue hinten, richtig?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012
30.08.2010, 12:22 Uhr
sascha
Forumsmitglied


Ich würde erstmal entwürfen.
www.ax-club.de/axforum/showtopic.php?threadid=17907
Hier die anleitung.

Bei meinem Gti leuchtet dieses lämpchen auch ständig. Wird aber von mir ignoriert.
Da es bei mir an der zuleitung liegt.
--
Gruß Sascha
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013
30.08.2010, 12:26 Uhr
srmeister
Forumsmitglied


Deine Beschreibung in Post 1 klingt aber so als ob die kleine rote Lampe leuchtet direkt bei der Temperaturanzeige.
Dann fehlt kein Kühlwasser sondern er überhitzt.
Da könnte man mal den Kreislauf ordentlich spülen und frisches Kühlwasser einfüllen UND das Thermostat überprüfen.

Dieser Post wurde am 30.08.2010 um 12:28 Uhr von srmeister editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014
30.08.2010, 12:59 Uhr
KeinAnderer
Forumsmitglied


nene srmeister, die bei der temperaturanzeige links die leuchtet nicht.

das leuchtet da bei der leiste unten wo batterieleuchte usw ist.
das die kühlwasserstandsanzeige.
die leuchtet immer wieder beim fahren, dann mal wieder nicht , dann wieder doch -.-.

mfg
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015
30.08.2010, 13:51 Uhr
Holger
Forumsmitglied


Wenn es um den Kühlwasserstand geht, haben die Temperatursensoren erstmal nix damit zu tun.
Den Sensor für den Wasserstand findest du, wie gesagt, am integrierten Ausgleichsbehalter unten über dem Wasserschlauch.
Wenn die Lampe leuchtet, aber Wasser definitiv drin ist, also auch keine Gasblase!!! in Höhe dieses Sensors, spinnt also die Anzeige.
Ziehe dann mal den Stecker ab. Geht jetzt das Lämpchen aus, ist der Sensor wahrscheinlich defekt.
bleibt die Lampe an, ist es ein Kabelproblem. irgendwo falscher Kontakt.

Ich hatte ein ähnliches Problem:
Der Entlüftungsschlauch vom Thermostat zum Kühler (bis ca. Bj. 91 zu finden), (der wird beim GTi aber im Kühler integriert sein) wird war defekt und ich hatte ihn einfach abgeklemmt.
Dadurch bildete sich aber bei heissem Motor (und nur dann) eine Gasblase in Höhe des Sensors, Kühlwasser stand mit Druck am Deckel.
Nur der Vollstänigkeit halber.

Hast du die Entlüftungsschräubchen und Deckelchen alle gefunden?
--
http://www.kackstuhl-kustoms.de/what.html

Dieser Post wurde am 30.08.2010 um 13:59 Uhr von Holger editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016
30.08.2010, 20:42 Uhr
KeinAnderer
Forumsmitglied


also kabel hab ich rausgezogen, hat aber immernoch geleuchtet :P.
also kann man da nur nach ein kabelproblem suchen oder wie?

ja gefunden habe ich alles, aber kühlwasserwechsel usw mach ich dann mal bei blacky, wenn alles klappt mit dem WE.
wollten eh noch bisschen schrauben .
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
017
30.08.2010, 21:18 Uhr
srmeister
Forumsmitglied


Ahso alles klar.
Wie sascha usw. schon gesagt haben, die Kabel sind wie immer das Problem
Bei mir war der Stecker an diesem "Steuergerät" auch mal vergammelt -> selbes Problem. Steuergerät hängt etwa 10cm vom Wasserstands-sensor entfernt.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
018
30.08.2010, 21:25 Uhr
KeinAnderer
Forumsmitglied


was bedeutet denn, (es liegt eventuell an der zuleitung)?
was ist mit der zuleitung gemeint?

mfg
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
019
30.08.2010, 21:36 Uhr
srmeister
Forumsmitglied


eben das Kontaktprobleme bestehen.
Die Zuleitung verläuft zuerst durch dieses Steuergerät und dann zum Sensor.

Generell würde ich bei solchen Problemen immer so vorgehen dass sich jemand ins Auto setzt und die Lampe beobachtet und der andere wackelt fleißig an jedem Stecker rum. Die Probleme bestehen zu 99,999999% immer aus Kontaktproblemen am Stecker, um genau zu sein die Kabelschuhe im Stecker sind vergammelt.
Wenn du den Fehler gefunden hast ist es am Besten man überarbeitet den ganzen Stecker und sein Gegenstück. Im einfachsten Fall mit Sandpapier alles schön abschmirgeln und dann am besten noch Kontaktspray drauf damit es länger hält.
Da die Kabelschuhe im Stecker hängen kommt man aber mit Sandpapier nicht weit. Da hilft evtl. etwas spitzes wie ne große Nadel mit der man den Dreck etwas wegkratzen kann (provisorisch) aber wie gesagt später nen neuen Stecker anlöten.
Dann sollte man auch die Schaltpläne besitzen und lesen können. Denn aufm Weg vom Sensor zur Lampe im Tacho gibt es viele Stecker. Betroffen sind aber meist nur die im Motorraum.

Hoffe das hilft dir weiter!
Stefan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
020
30.08.2010, 21:41 Uhr
KeinAnderer
Forumsmitglied


ja dank dir. das klingt schon gut verständlich.
werde mich da mal am WE ran machen und so vorgehen.
wenn alles klappt hilft mir ja blacky ...

mfg
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
021
13.09.2010, 13:13 Uhr
KeinAnderer
Forumsmitglied


so hatte das jetzt mal in angriff genommen mit dem fehlersuchen und einer 2. person, konnte trotzdem kein fehler finden, trotz des ganzen rumgewackele usw.

kann es auch sein das dieses valeo relais oder was das auch immer ist kaputt ist????

bei mir geht der stecker von dem sensor der kühlmittelstandsanzeige, zu so einem Valeo relais oder wie auch immer, von dem (valeo relais) geht ein anderer stecker nochmal zu einer anderen steckverbindung und dann erst zum steuergerät, so wie es aussieht.

alles ist an der rückwand dran wo auch die zwei massekontkatstecker dran sind.

sieht mir alles bisschen kurios aus, aber vielleicht soll das ja so sein.
wie gesagt wackeln hat nichts geholfen und ich mein richtiges rumwackeln.

mfg
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
022
13.09.2010, 22:03 Uhr
Blacky
Forumsmitglied
Avatar von Blacky

Ich würde alle Steckverbindungen überprüfen und ggf. reinigen, dann noch auf Kabelbrüche absuchen.
--
UWE

__________________________________
.... ohne Blumenstrauss - AX First MK2, 1,1i, EURO 2, 5,5x13 mit Winterschuhen, im Sommer 6x14, Mukketier Umpau --
.... AX GTi mit Mini-KAT EURO 2, K&N 57i -- ... der Stille in weiß (Typ: ZZ) --
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek