029
17.12.2002, 17:07 Uhr
Jensen
ADMIN
|
Die gab's damals, wo es im Zusammenhang mit der Einführung von KAT nicht genug Einspritzungen gab. Zunächst in der Schweiz und so und später auch in Deutschland. Das Ding ist ein elektronischer Vergaser. Also ein Vergaser, der über ein Steuergerät geregelt wird. Dazu hat er ähnliche Sensoren wir ein Einspritzer. Temperatur, Lambdasonde und so'n Schnickschnack!  Wurde halt nicht so oft verbaut, weil ja dann die Einspritzungen kamen. Schätz mal, du bist der erste hier mit so einem... 
Vorteil der Sache! Das Ding hat wie die Einspritzer auch ein Steuergerät. Wenn es Fehler feststellt, zeigt es das über die Warnleuchte im Kombi. Das Steuergerät befindet sich über dem Handschuhfach. Zum Auslesen des Fehlers, bietet sich der Diagnose-Stecker hinten rechts im Motorraum an. Zur Diagnose bei ausgeschalteter Zündung Kontakt 2 + 3 verbinden. Wenn Zündung dann an ist, zeigt es den Diagnose-Modus durch Blinken der Warnleuchte an. Dann den warmen Motor starten und die Blinkfolge beobachten: Blinken in regelmäßigen Abständen: kein Fehler gespeichert Blinkt je einmal und dann längere Pause: Fehler Motortemp.geber Blinkt je zweimal und danach längere Pause: Fehler Drosselklappen-Poti " je dreimal " : Fehler Lambdasonde (Kurzschluss) oder Gemisch zu fett " je viermal " : Fehler Lambdasonde (Leitungsunterbrechung) oder Gemisch zu mager
Schau mal, ob dir das weiterhilft!  -- _______________
"Rollst du noch oder fährst du schon?"  ax-berlin.de -  |