011
07.02.2013, 22:30 Uhr
Robs
Forumsmitglied
|
Zitat: | sascha postete ... Wenn du einen Motor bauen willst. der Drehmoment und Drehfreude hat. kommst du fast gar nicht um einen 1,6er vorbei. Mehr Hubraum ist immer die bessere Wahl. Und so ein 1,6er 8V kann mit den richtigen Teilen sehr gut laufen. |
Hier ma n paar Daten schwarz auf weiß von meinem 1.4er XSi/GTi. Gemacht sind: Nocke, Kopf 0,4mm geplant, Auspuff mit Fächer, MS2 und E85 im Tank. Alles andere entspricht dem Serienzustand!

Gut, das ist jetzt n Multipoint, aber sollte erstml klar machen, dass die 100PS mit nem 1.4er locker machbar sind (mit etwas mehr Aufwand auch mit nem 1.1er).
Zitat: | Steffem postete ... Mal was anderes, die Luftansaugung von der Drosselklappe bis vor zum Frontblech ist ja nun nicht die beste. Vorallem die Kunstoffbrücke von der Drosslklappe zum Luftfilterkasten ist sehr klein. bringt es was da sich zu bauen was größer ist und auch nicht zu Verwinkelt?
MFG |
Da kann ich nur teilweise antworten, da ich bisher nur nen seriennahen 1.0er mit Monopointeinspritzung am laufen habe. An diesem zeigt sich deutlich, dass das Venturirohr vor dem Luftfilter merklich mehr Drehmoment von unten raus bewirkt (was Sascha auch schon sagte) - und, ja, es macht sich sogar im Füllungsgradkennfeld bemerkbar! Die Brücke vom Luftfilter zur Einspritzung ist mir noch nicht als Engstelle aufgefallen, da sind am 1.0er wohl eher die Einlasskanäle der Flaschenhals.
Weiteres zu der "Brücke" könnte vielleicht Mario sagen, da er ja auch schon mit deutlich größeren Kanälen und Drosselklappen experimentiert hat.
Generell wirken sich alle Teile vor der Drosselklappe und auch die Abgasanlage gar nicht so negativ aus, wie immer viele befürchten. -- Saxo 1.1i @ E85, MS2 (hochverdichtete Monospritze)  AX "le blanc" 1.1i @ E85 (in Arbeit) Simson Schikra 125 (Schönwettermoped)  |