Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » Schloß aus Heckklappe ausgerissen » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
28.03.2014, 09:36 Uhr
Dr. Claude Belgon
Forumsmitglied


Habe nicht schlecht gestaunt, als ich morgens aus dem Haus kam und die Heckklappe geöffnet war. Hatte vor 2 Wochen neue Dämpfer eingebaut. Jetzt zeigte sich, das Heckschloß war aus dem Kunststoffdeckel mit den 2 Schrauben ausgebrochen. Kann man sowas noch vernünftig und dauerhaft kleben? Oder sollte ich nach einer Ersatzklappe Ausschau halten?
--
Dieselfraktion
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
28.03.2014, 11:17 Uhr
DR.AX
Dealer & Repair
Avatar von DR.AX

Mit dem sogenannten Flüssigmetall geht das ganz gut.
Notfalls kann man auch die Löcher durchbohren,von außen 2 Schlossschrauben durchstecken,die ausgerissenen Hülsen als Zentrierung von innen über die Schraube fest in die Heckklappe schrauben und dann das Heckschloss anschrauben. Hält Bombenfest-ist nur optisch von außen nicht der Brüller...
Hatte den Fall diese Woche erst wieder....

Wichtig ist nur daß man eine Schlosschraube mit durchgängigem Gewinde bis zum Flachkopf hat....
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
28.03.2014, 12:58 Uhr
frommbold
Forumsmitglied


ergänzende empfehlungen: für wenige cent mehr gibts die schlosschrauben auch aus niro. die verzinkten sind so dünn beschichtet, dass sie schon nach ein paar monaten anfangen zu rosten. dann ists noch weniger mit der optik.

flüssigmetall, exoxy-knete oder 2-K-epoxy-kleber, die basis ist die gleiche. in der praxis taugt das zeugs das zeugs sogar dazu löcher in motorgehäusen dauerhaft zu reparieren. hält vibrationen ebenso wie 140 grad heißes motoröl.
für die qualität der verklebung ist es (wie bei jedem anderen kleber auch) wichtig dass die flächen absolut ölfrei sind. also mit bremsenreiger oder aceton ordentlich entfetten.
bei mir war das weggeborchene stück noch vorhanden, daher habe ich den einfachen 2-k-kleber benutzt. hält seit 4 jahren.

grüsse vom frommbold
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
28.03.2014, 14:08 Uhr
Dr. Claude Belgon
Forumsmitglied


Danke für die schnellen und wirklich guten Antworten. Ich werde zunächst den Versuch mit sogenannter epoxyhaltiger Kraftknete unternehmen. Sollte das wider Erwarten scheitern, dann sind die Schloßschrauben dran.
Danke und schönes Wochenende
Jürgen
--
Dieselfraktion

Dieser Post wurde am 28.03.2014 um 14:08 Uhr von Dr. Claude Belgon editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
03.04.2014, 10:47 Uhr
Dr. Claude Belgon
Forumsmitglied


Kurz das Ergebnis meiner Bemühungen:
habe 2x mit sogenannter Kraftknete versucht, die Hülsen in die Heckklappe "einzubetonieren", habe jeweils 24 h gewartet, bis ich das Schloß in der ausgehärteten Knete eingeschraubt habe. Das Ergebnis war ernüchternd, die Hülsen wurden schon nach relativ geringer Kraftaufwendung beim einschrauben wieder gelöst. Könnte das an der Kunststoffklappe liegen? Das ist ein ziemlich bröselndes Material, kommt mir fast wie Styropor vor.
Heute morgen dann versucht Schloßschrauben mit innen glatter Fläche aus den hiesigen Baumärkten zu bekommen. Fehlanzeige, die Verkäufer hielten mich für ziemlich unbedarft.
Habe dann normale 6-er Schrauben mit großen Unterlegscheiben aus meinem Fundus genommen, die Kofferklappe durchgebohrt und das Heckschloß in den orginalen Hülsen befestigt sowie mit der Schloßfalle eingestellt.
Dann der große Moment, die neuen GASDÄMPFER angeklipst, welche zugegebenermaßen sehr straff sind (meine Frau hatte große Schwierigkeiten, die Heckklappe herunter zu drücken), aber die Klappe ließ sich nicht schließen! Es war festzustellen, das die Klappe nun schräg stand, nach weiterer Prüfung zeigte sich, das einer der neuen Dämpfer weiter ausfuhr als der andere mit dem Resultat Schrägstand der Klappe und unmöglich zu schließen.
Gasdämpfer wieder ab, unter Protest meiner Frau eine abgelängte Dachlatte zum stützen der Klappe ins Auto gelegt, und die Heckklappe schloß wieder.
Brauche dringend 2 ÖLDÄMPFER für die Heckklappe, auch gebraucht wenn sie noch gut federn. Schreibe eine Suchanzeige im Forum.
Danke nochmals für alle Ratschläge.

Gruß Jürgen
--
Dieselfraktion
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
04.04.2014, 13:48 Uhr
frommbold
Forumsmitglied


generelles zur verwendung von expoy-knete:
1) wie auch bei zu lackierenden flächen gilt auch beim kleben, sauber und fettfrei. wer sich mal angewöhnt hat, regelmäßig vorher aceton zu verwenden, wird feststellen dass wohl irgendwie alles fettig gewesen schien. die unterschiede in der haltbarkeit sind deitlich fesetstellbar,selbst bei der verwendung normalen uhu-klebers.

2) die knete verfügt natürlich nicht über die kriechfähigkeit des flüssigen epoxy-klebers.
die knete ist daher mit möglichst hohem druck auf das material aufzutragen, bzw. einzuarbeiten. ich selbst arbeite mit dieser knete daher vorzugsweise 2-lagig. eine erste, sehr dünne schicht wird entweder mit dem finger (wg. hautfett natürlich wieder mit handschuh oder notfalls mit aceton ebenfalls entfettet) oder mit einem werkzeug mit möglichst viel kraft aufgetragen. es gilt, eine haftvermittelnde schicht zu schaffen. auf diese schicht wird dann der rest der bereits "angerührten" knete formgebend modelliert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
04.04.2014, 22:46 Uhr
Blacky
Forumsmitglied
Avatar von Blacky

Mal einen Dank an "frommbold".
Auch wenn es in letzter Zeit immer leiser im Forum geworden ist, deine Anleitungen lese ich immer wieder gerne.
--
UWE

__________________________________
.... ohne Blumenstrauss - AX First MK2, 1,1i, EURO 2, 5,5x13 mit Winterschuhen, im Sommer 6x14, Mukketier Umpau --
.... AX GTi mit Mini-KAT EURO 2, K&N 57i -- ... der Stille in weiß (Typ: ZZ) --
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek