001
27.01.2006, 18:22 Uhr
mario
Forumsmitglied
|
Beim Öl gibt die erste Zahl vor dem W die Konsistenz bei kaltem Öl, die Zahl nach dem W die Konsistenz im warmen Zustand an. Dabei steht eine kleine Zahl für dünnflüssiges Öl, eine große Zahl für dickflüssiges Öl. Idealerweise sollte das Öl sofort dünnflüssig genug sein, um eine gute Schmierung im kalten Zustand zu ermöglichen, aber bei steigender Temperatur nicht zu dünnflüssig werden, damit der Schmierfilm nicht abreißt. Es gibt teure Öle wie 5W-50 o.Ä., die diese Eigenschaften weitestgehend in sich vereinen, aber auch damit sollte man den Motor warmfahren, da sonst die Kopfdichtung zum Verschleißteil wird.
Der AX braucht bei warmem Öl hinten mindestens die 40 und vorne reicht im Sommer bei etwas Verstand eine 20, im Winter wäre eine 10 sinnvoll. Wenn man ihn schön warmfährt und auf den ersten Metern wirklich sorgsam behandelt kann man aber auch im Winter 15W40 fahren, zumal es ja nicht immer so kalt ist wie jetzt. -- graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85 der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85 das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)  |