004
08.06.2006, 00:06 Uhr
mario
Forumsmitglied
|
Wenn der Chiptuner sich Mühe gibt versucht er für jeden Lastzustand den optimalen Zündwinkel zu finden, wodurch dann maximale Leistung und bester Wirkungsgrad erreich werden. Dadurch ergibt sich bei gleicher Belastung ein geringfügig niedrigerer Verbrauch. Da aber ein getunter Motor meißt auch benutzt wird merkt man davon im Normalfall Nichts weil es einfach Spaß macht auch mal draufzutreten. Die Einspritzmenge optimiert sich durch die Lambdaregelung weitestgehend von alleine, so daß man mit dem Einspritzkennfeld nur Einfluss auf das Ansprechverhalten hat.
Ich fahre derzeit in meinem 1.1er mit einem Tuningchip für den 1.0er rum (der bisher an keinem 1.0er vernünftig lief) und bin mit dem Ergebnis recht zufrieden, weil der wirklich die beste Leistung der 5 bisher getesteten Chips abgibt und trotz des kurzen Getriebes am Ende ein recht moderater Verbrauch rauskommt. Was das Auto aber bei konstanter Fahrt mit 120km/h z.B. verbraucht kann ich dir nicht sagen, weil das einfach keinen Spaß mehr macht Irgendwie zeigt die Nadel nach einigen 100km Autobahn irgendwann doch wieder 7000 im 5. Gang an und dann sind's halt doch 8 Liter / 100km. -- graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85 der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85 das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)  Dieser Post wurde am 08.06.2006 um 00:08 Uhr von mario editiert. |