Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » Kühlflüssigkeit » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
28.06.2006, 13:23 Uhr
Danie1984
Forumsmitglied


Hallo,ich wollte mal fragen woran es liegen kann das ich so einen Schleim in meinem Kühlflüssigkeitsbehälter habe??
Kann man diesen Behälter ganz einfach ausbauen und säubern?Oder wie bek ich so etwas am besten raus?Sieht irgendwie ekelig aus,ist so braun.
Habe das Auto erst ein halbes Jahr.
LG Daniela
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
28.06.2006, 13:45 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5

ja kannst du ausbauen (vorausgesehen du kannst Werkzeug halten ) und waschen.
Aber brauner Schleim zeugt nicht vom zuviel Rauchen(hust) oder Verkühlung sondern eher von kaputter Kopfdichtung (Öl in Wasser)

lg Willi
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis

Dieser Post wurde am 28.06.2006 um 13:45 Uhr von wilhelm1404 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
28.06.2006, 14:41 Uhr
Lemezz
Forumsmitglied


Ich denke das dieser braune Schleim bis zu einem Punkt tolerierbar ist den auch ich hab die Zylinderkopfdichtung gemacht und das Wasser ist auch jetzt wieder nicht so klar wie aus der TV-Werbung... Die ZKD lässt immer was durch, ich würde wie du sagtest das Wasser erneuern.... dann mal schauen... Ich hab noch nie klares Wasser gesehen in einem Kühler ausser bei einem Neuwagen der im Schaufenster steht
--
... Nur keine Kratzer und Beulen, sonst fang ich an zu heulen.

Citroen Xantia 2.0 VSX Break JG 97 z.Z 28`000 KM.Schweben wie Got in Frankreich.
Grüsse aus der Schweiz (Winterthur (ZH) )

Dieser Post wurde am 28.06.2006 um 14:42 Uhr von Lemezz editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
28.06.2006, 15:28 Uhr
Danie1984
Forumsmitglied


Also die von der Werkstatt meinten ich solle das zuerst mal so lassen,weil der ja kein Wasser verlieren würde,hatten mich gefragt ob ich Flecken auf den Boden habe.
Sie meinten es könnte evt sein das der Vorbesitzer da Öl reingeschüttet hat,man weiß ja nie :-) :-)
LG Daniela
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
28.06.2006, 15:32 Uhr
Peter V
Forumsmitglied


Lemmez, da irrst Du aber gewaltig. Die ZDK hält im intakten Zustand den Wasserkreislauf "hermetisch" dicht. Da kommt rein garnix durch. Sollest mal meine alten und nichtganzsoalten Autos alle ansehen, da ist immer klarstes Wasser drin - jahrelang mit ganz viel hochbelasteten Kilometern.

Bei Deinem Auto könnte es aber sein, dass Du nach dem ZDK-Wechsel den Wasserkreislauf nicht richtig gereinigt hast und deshalb noch Restschleim unterwegs ist. Oder die neue Dichtung ist auch schon ein wenig gehimmelt wegen Verzug oder sonstwas.

Zu Daniela:
vermutlich ist das Kühlwasser schon seit Urzeiten nicht mehr erneuert worden, weil es wohl komplett rostbraun ist. Also erstmal einfach nur komplett erneuern und dabei das System ausspülen lassen. Dann weiter beobachten. Iss übrigens ne coole Werkstatt, die solchen merkwürdigen Vermutungen anstellt. Immerhin hat die Werkstatt richtig bemerkt, dass doch offensichtlich Öl im Wasser sein muss.
--
Gruß von P.

Dieser Post wurde am 28.06.2006 um 15:35 Uhr von Peter V editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
28.06.2006, 17:18 Uhr
Danie1984
Forumsmitglied


:-) ja ja die hatten mal ne richtige Citroenwerkstatt und machen das nun aus gesundheitlichen Gründen was Nebenbei.
Denke mal ich werde nun noch bis ende September so fahren und dann mal das ganze Ding erneuern lassen und reinigen lassen und direkt für den Winter neu auffüllen lassen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
03.07.2006, 10:48 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Warum nicht gleich? Aufwand und Kosten sind eher gering. Ein solches "Kühlwasser" kann seiner angedachten Funktion nicht nachkommen.
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
03.07.2006, 10:57 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5

genau und wenn man vor dem winter nicht vergisst es zu wechseln kann man zwischenzeitlich auch reines Wasser verwenden da man dann eventuelle verschmutzungen (Öl) besser sehen kann. Auch die Verwendung von Kühlerreiniger (kostet wenig) ist sinnvoll.
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
04.07.2006, 15:31 Uhr
Lemezz
Forumsmitglied


naja du scheinst recht zu haben den bei mir ist es nach genauerem betrachten auch klar da ich alles machen lassen hab, aber in jeden Kühlerstutzen in den ich hinein schaue sehe ich irgend eine Mischung zwischen Wasser und sonst was wie Dichtungsmittel oder so... Ich denke das dies bis zu einem Punkt tolerierbar ist den nicht jeder benutzt sein Auto gleich... und bei älteren Autos ist die ZKD eh schon mehr oder weniger undicht....
--
... Nur keine Kratzer und Beulen, sonst fang ich an zu heulen.

Citroen Xantia 2.0 VSX Break JG 97 z.Z 28`000 KM.Schweben wie Got in Frankreich.
Grüsse aus der Schweiz (Winterthur (ZH) )
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009
04.07.2006, 15:42 Uhr
citroenbastler
Forumsmitglied
Avatar von citroenbastler

Nach einer Reinigung war der Kühler bei mir sauber und ich hatte auch keinen "Schleim" mehr drin. Übrigens, das Reinigen mach ich immer so:
Nach dem Ablassen des alten Wassers (auch vom Block) und durchspülen mit sauberem Wasser befülle ich das System mit normalem, kalkarmen Wasser und gebe noch zwei Tabletten eines Kaffeemaschinenentkalkers zu. Dann mit dieser Mischung noch etwa 200-300 km fahren, nochmal spülen und dann erst Frostschutzmischung rein. Ich habe das bisher bei einem Mini (dem original noch) mit GG-Motor (auch der Kopf), einem Renault Clio A (GG-Block, Alu-Kopf), einem Polo 86C (GG-Block, Alu-Kopf) und meinem AX gemacht. Das Entkalkerzeug säubert schön und greift keine Gummi-, Kunststoffteile an. Ausserdem ist es sehr billig.
Diese Tipps haben mir ein Renault-Mechaniker und auch Meister bei Rover gegeben. Kann also so verkehrt nicht sein.

Gruß,
Martin

P.s.: beim Polo stand später noch der Austausch der Wapu an, da war nichts angegriffen (Material der Pumpe war Alu und Kunststoff), beim Renault auch noch ZKD, ZR und WaPu gewechselt, auch nichts angeriffen, aber schön sauber!
--
Citroen AX PLaisir, MKI, 1.1ltr, 60 PS
Er hat erfolgreich die 270.000 km-Schwelle überschritten!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek