Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » wann hydrostössel tauschen? » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
17.08.2006, 09:36 Uhr
Cuda
Clubvorstand


kennt sich mit der materie jemand aus? weiss nicht recht wie ich diagnostizieren kann welche noch gut sind und welche evtl. bald nicht mehr.
würde sonst alle entsorgen, die nicht mehr spielfrei im kipphebel sitzen oder kampfspuren an den laufflächen haben. nen kompletter satz käme mich sonst 300,- für die hydros zzgl. 18 neue kipphebel.
--
C2 VTS, AX 1.4D, AX GTi, Trabant 601, Golf 1 Cabrio, Audi A4, BMW 7er
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
17.08.2006, 20:54 Uhr
Twix
ADMIN
Avatar von Twix

Ich kann folgende Aussage nicht 100%ig bestätigen, aber
folgendes habe ich von 2 Meistern mir sagen lassen :

:
Wenn die Hydros voller Öl sind, sollten sie sich nicht mehr als
ca. 1,5 mm bewegen lassen, wenn man sie zusammendrückt.

Am besten mehrmals testen (dabei in alle Richtungen mal gekippt haben)
& mehrmals Öl nachfüllen (Spritze) um es ein genaueres Ergebniß zu
bekommen.

Abrieb sollte nicht massiv sein. Ein paar kleine Oberflächenkratzer haben
sie immer.
----------------------------------------------------------------------

Damit fährt man eigentlich recht gut.

.... Gruß ... Twix ...
--
I would like to change the world, but God doesn't give me the Source Code !

Dieser Post wurde am 17.08.2006 um 20:55 Uhr von Twix editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
17.08.2006, 20:56 Uhr
Cuda
Clubvorstand


das klingt doch schonmal gut

...muchas gracias
--
C2 VTS, AX 1.4D, AX GTi, Trabant 601, Golf 1 Cabrio, Audi A4, BMW 7er
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
18.08.2006, 11:46 Uhr
Peter V
Forumsmitglied


Hi Cuda,

hm, ich unterstelle mal, daa Du von den Hydros Deines V6.24 sprichst.

Diese Hydros waren immer eines der großen Probleme dieses Motors. Nicht weil sie selber schlecht sind, sondern weil die Ölversorgung konstruktiv sehr unzureichend ist v.a. bei höheren Drehzahlen. Deshalb sind "halbgare" Hydros, also mit leichten Verbrauchsspuren eigentlich schon endfertig, weil sie sehr schnell weiterverschleißen und die Kipphebel mit in den Abgrund ziehen. Das lohnt nicht wirklich, alte Hydros weiterzuverwenden.

Ausgebaute Hydros werden in Öl völlig untergetaucht gelagert, und zwar so, dass sie im beweglichen Teil alle enthaltene Luft verlieren können (blasen steigen immer nach oben). Dazu vor der endgültigen Lagerung wie von twix beschrieben vollpumpen.
--
Gruß von P.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
18.08.2006, 11:54 Uhr
Cuda
Clubvorstand


gibts möglichkeiten die ölversorgung zu verbessern?
der motor ist eh schon so gut wie raus und ich werde wohl beide köpfe abnehmen und evtl. auch einige dichtungen am block erneuern.
werde zwar besseres öl fahren ...5w50 oder 10w60 aber wenn man die konstruktiven macken bereinigen kann wäre das sicher sinnvoller
--
C2 VTS, AX 1.4D, AX GTi, Trabant 601, Golf 1 Cabrio, Audi A4, BMW 7er
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
18.08.2006, 12:01 Uhr
Cuda
Clubvorstand


btw ...wenn du dich mit dem motor so gut auskennst hast du bestimmt unterlagen wie man das teil auf ot stellt? was ich habe stimmt von den markierungen an den zahnrädern und den kettengliedern irgendwie nicht mit dem motor überein.
vermutlich ist das abnehmen der köpfe bei eingebauten motor eh nicht so vorgesehen. die seitliche steuerketten-abdeckung da kann man zumindest bei eingebautem motor ja nicht abnehmen.
--
C2 VTS, AX 1.4D, AX GTi, Trabant 601, Golf 1 Cabrio, Audi A4, BMW 7er
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
18.08.2006, 14:00 Uhr
Peter V
Forumsmitglied


Da gibts leider nix zu verbessern. Der Motor hat schon die größtmögliche Ölpumpe fürn PRV drin. Der Zk des 24V mit seinen vielen Schmierstellen ist öl-unterversorgt. Das ist konstruktiv ohne Blockänderung nicht zu machen.

Höherviskoses Öl beschleunigt den Verschleiß, weil das Öl bei hohen Temperaturen zu zäh ist. Eigentlich kaum zu glauben, ist aber leider so. Die Ölüumpe wird dadurch einfach zu heiß und läuft sogar blau an. Die transportierte Ölmenge ist ohnehin zu klein und reduziert sich dann noch. Die einzige Abhilfe waren konstruktionsseitig bei diesem Motor besser gehärtete Nockenwellen mit ganz engen Lagerpassungen, damit sie nicht so schnell kaputtgehen.

Mit diesem "Gschiss" hab ich seinerzeit bei meinem neuen V6.24 binnen 105 tkm zwei Motoren geschrottet.

Hab leider keine Unterlagen mehr zur Einstellung des Motors. War aber recht einfach. Ist aber wohl nur in ausgebautem Zustand zu machen wg. der seitlichen Kettenabdeckung. Du musst zusehen, dass Du die originalen und richtigen Werkstattunterlagen bekommst. Die Fluchtung der Markierungen ist eine Wissenschaft für sich, die nur mit größtmöglicher Präzision zu bewerkstelligen ist. Lineale und Geodreiecke leisten da gute Hilfe, weil man sie plan auflegen kann.

Denne mal viel Schbas dabei ..... ;-)))))
--
Gruß von P.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
18.08.2006, 17:59 Uhr
Cuda
Clubvorstand


könnte man nich evtl. mit einem anderen ölfilter den gegendruck für die pumpe mindern? wenn der druck das problem ist verschlimmbessert man mit nem thermostatgeregelten ölkühler das sicher nur noch.
--
C2 VTS, AX 1.4D, AX GTi, Trabant 601, Golf 1 Cabrio, Audi A4, BMW 7er
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
19.08.2006, 09:56 Uhr
Peter V
Forumsmitglied


Nee, das ist kein Problem des ÖlDRUCKS, sondern der transportierten ÖlMENGE. Die ist einfach zu niedrig für die vielen Schmierstellen, weil die Pumpe zu schwach ist. Man hat zunächst dann versucht, mittels niedrigviskosem Öl zumindest die Reibungsversuche zu minimieren. Mit dem Effekt, dass schon geringe Lagertolzeranzabweichungen regelrechte Öldrucklecks bedeuteten, wodurch der Öldruck selbst in Keller sackte und alle Lager des Motor in den Abgrund zog. Dann gab es eine "überarbeitete" Motorversion, die speziell an den "letzten" Stellen der Ölversorgung (wo also der Druck ohnehin schon sehr niedrig ist) mittels sehr enger Lagerpassung den Restdruck etwas anzuheben. Weiter wurden die Nockenwellen intensiver gesintert, damit sie trotz der geringen Ölversorgung stabil bleiben. Die eigentliche Ursache der zu kleinen Ölpumpe konnte nicht abgestellt werden; das häte einen komplett neuen Motorblock bedeutet.

Was für den Motor in jedem Fall dauerhaft gut ist, ist die Verwendung vin niedrigviskosem Öl in Verbindung mit einem sehr effizienten Ölkühler, um auch bei Extremfahrten die Öltemperatur unter 100 Gad zu halten. Das schützt zum einen die Lager und zum zweiten vor allem die Ölpumpe selbst vor Überhitzung.

Der Ölkühler sollte dabei sowohl thermostatisch gesteuert sein, aber auch mittels Wärmetauscher am Wasserkreislauf hängen, damit das Öl 1. schnell Betriebstemperatur erreicht (Wasser wird deutlich schneller warm als Öl) und 2. ausreichend Kaltölmenge für die Wärmeabfuhr unterhalb 100 Gad vorhanden ist.
--
Gruß von P.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009
26.08.2006, 19:40 Uhr
Cuda
Clubvorstand


könnten umgeschliffene nocken mit kleinerem grundkreis und mehr hub ein problem darstellen?
--
C2 VTS, AX 1.4D, AX GTi, Trabant 601, Golf 1 Cabrio, Audi A4, BMW 7er
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek