Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » Motor macht fehler... » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
27.09.2006, 18:50 Uhr
ax-stefan
Forumsmitglied


Also hier sind ja so viele Themen mit Motorfehler...

ich beschreibe jetzt mal mein Problem:
CIT AX 44kW, 1991, ca. 290tkm

Seit ca. 4 Monaten hatte ich das Problem, das nach dem Kaltstart wenn ich Rückwärts aus der Garage hinaus fahre und dann beim Vorwärts-Weiterfahren der Motor plötzlich keine Leistung mehr macht. Würde ich ihn zu sehr beanspruchen "loszufahren"/weiterzufahren, wäre er einfach ausgegangen. Als wenn er abgesoffen wäre. Dann konnte ich ca. 10 Sekunden nicht starten, danach lief alles Probemlos.

Oben in der Mitte im Motorraum ist ja der Vergaser und rechts daneben der Luftfilter. Über dem Luftfilter ist ja noch eine Anlage mit dem Unterdruck. Ganz rechts oben gehen 2 Schläche über so eine Metallspange in das Gerät.
Diese hatten extrem gewackelt und ich habe einfach jede Menge Silikon drumgepresst, nun macht er dieses Problem nicht mehr. Die Ansätze des Ausfalles machen sich zwar noch leicht bemerkbar und er ruckelt dabei, aber es geht und er geht nicht aus.


Nun seit 2 Wochen neue Problem:
Wärhrend der Fahrt leutet 2-3 Sekunden Motorstörung, in der Zeit gibt es keine Power mehr, Motor bleibt aber an. Das Ganze ist dann manchmal öfters in der Minute. Geht aber nie aus und läuft danach wieder.

Heute habe ich wieder ein neues Problem dazubekommen. Ich stand an der Ampel mit Leerlauf und der Motor machte mir ein Konzert.
Plötzlich ging die Drehzahl für eine halbe Sekunde stark nach unten, dann wieder normal hoch, und das ganze dann schön im Takt bis zum losfahren (dann alles normal).

Dazu habe ich in den letzten Wochen beobachtet, das er ganz ganz plötzlich ohne Anzeichen einfach mal aus geht (lässt sich aber sofort neu Starten).
Ist bisher zwei mal passiert, immer bei ca. 10-20 km/h. Sonst nie.
Zu dieser Aus-Phase gehört ein Aufleuchten der Warnlampen im Tacho für Kühlwasser und Scheibenwasser (glaub ich).
Die Lämpchen gehen also an und der Motor aus.
Manchmal passiert es auch nur, das die Lampen für eine halbe Sekunde aufläuchten und der Motor dazu NICHT ausgeht.... Also praktisch nur das halbe Programm der Show.



Verteiler ist neu gemacht worden (wegen dem obersten Problem / hat aber nichts gebracht), Öl alles ok, Batterie neu, Kühlwasser ist ok, Überhitzung gibts nicht,

Wie die Zündkerzen aussehen weis ich nicht, bekomme die nicht heraus. Werde mir dafür demnächst eine entsprechende Nuss besorgen. Aber ich denke die wurden Überprüft als der Verteiler gewechselt wurde.

Luftfilter keine Ahnung wie alt, habe ihn mir mal angeschaut und mit Pressluft ausgepustet, war kaum verschmutzt und ist für mein Auge eigentlich sauber.

Mehr weis ich auch nicht... Habe bloß die Befürchtung, das die Kiste bald gar nicht mehr läuft.

Die Drehzahl schwankt generell ständig hin und her, aber wird natürlich an dem Problem liegen.

Wenn ich im Leerlauf voll aufs Gas gehe, muss ich dann ein vollkommen starres und permanentes lautes drehen/laufen hören? Bei mir läuft der Motor nicht im Takt, also er "stolpert" zwischendurch irgendwie immer im Takt.
Ich kenne das von anderen Autos bloß so, das wenn ich Vollgas im Leerlauf gehe, das der Motorkrach 100% stabil bleibt.

........................
Bin gespannt auf Meinungen

Dieser Post wurde am 28.09.2006 um 11:09 Uhr von ax-stefan editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
28.09.2006, 09:23 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Sind mit dem Verteiler auch die Zündkabel ausgetauscht worden?

Vielleicht könnte es auch helfen, wenn man mal schaut, was im Fehlerspeicher steht. Macht die Werkstatt für kleines Geld, kann man aber auch selber zusammenlöten.
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
28.09.2006, 09:31 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5

Möglicherweise drosselpoti oder Leerlaufschalter bzw der Stecker an der einspritzung wo diese Dinger dranhängen
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
28.09.2006, 10:03 Uhr
ax-stefan
Forumsmitglied


Für den Fehlerspeicher soll irgendwo ein 3pol. Stecker rumhängen,
wo genau befindet sich dieser denn?


---
Das Problem mit dem während der Fahrt, wo er einfach ruckhaft die Leistung weg nimmt, .... das passiert immer nur bei ganz bestimmter Stellung des Gas-Pedals.
Sprich: wenn ich genau dann voll draufgehe, ist es sofort wieder weg. Gehe ich wieder zurück, kommt es wieder.

Daher geht es wohl in richtung Drosselpoti vllt?
Aber wieso dann jetzt neuerdings im Leerlauf diese Probleme mit dem auf-ab-auf-ab ...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
28.09.2006, 10:15 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5

mal das poti tauschen und du weist es
bzw ausbauen reinigen und auf fehler überprüfen
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
28.09.2006, 10:27 Uhr
ax-stefan
Forumsmitglied


Wo genau sitzt das denn? Direkt dort, wo der Seilzug vom Pedal endet? Wie bekomme ich das raus?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
28.09.2006, 10:35 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Rechts am Unterteil.


--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
28.09.2006, 10:37 Uhr
ax-stefan
Forumsmitglied


Dankeschön.
Und wie sieht das mit diesem Leerlaufschalter aus?
Was genau macht er und wie kann man ihn ausbauen/testen. Wo sietzt dieser?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
28.09.2006, 10:39 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5

aber vorsichtig damit umgehen ist etwas empfindlich und wie scho gesagt versuch erst mal den stecker zu reinigen möglicherweise hast nur nen schlechten Kontakt
der Leerlaufschalter sagt dem steuergerät nur das du kein gas gibst und die Steuerung versucht ab dann die leerlaufdrehzahl konstant zu halten
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis

Dieser Post wurde am 28.09.2006 um 10:41 Uhr von wilhelm1404 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009
28.09.2006, 10:41 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Hängt mit beim Drosselklappensteller dran. Sieht man von links als Anschlag beim Gaszug. Er schaltet einfach 2 Leitungen kurz und teilt dem Steuergerät damit mit, dass der Fahrer den Fuss vom Gas hat. Dann kann er das Standgas entsprechend seinen Vorstellungen stabilisieren.
Auf dem Bild siehst du vorn links den Stecker. M.W. sollte man die obene beiden Pins auf Durchgang prüfen und dann die Drosselklappe bewegen. Beim Loslassen sollte das Messgerät Durchgang melden.
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010
28.09.2006, 10:52 Uhr
ax-stefan
Forumsmitglied


Und genau diese Stabilisierung des Standgases setzt manchmal aus.
---
Aber könnte das nicht genausogut an irgendetwas anderem liegen? Das dem Steuergerät z.B. falsche Werte übermittelt werden? Evtl. Lufttemperatur oder solche Sachen? Oder wäre sowas auszuschließen?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011
28.09.2006, 10:57 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5

möglicherweise der Stellmotor der die Klappe dann ja bedient
aber eher nicht auch wenn man generell nix ausschließen soll
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012
28.09.2006, 10:58 Uhr
ax-stefan
Forumsmitglied


Und beim normalen Gasgeben?
Bedient "Mann" dann den selben Stellmotor wie das Steuergerät beim Stabilisieren des Standgases oder ist das eine andere Geschichte?

Wieviel kV erzeugt denn die Zündspule?

Dieser Post wurde am 28.09.2006 um 11:05 Uhr von ax-stefan editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013
28.09.2006, 11:16 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Du bedienst die Drosselklappe über den Gaszug und kannst aufreißen, bis nix mehr geht. :-) Der Steller verschiebt nur den Anschlag und schafft so bei Bedarf eine minimale Öffnung.

Die Spule lag glaub ich bei grob 14kV.
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014
28.09.2006, 20:07 Uhr
ax-stefan
Forumsmitglied


Der Steller und Leerlaufschalter schienen zu funktionieren.
Geht der Gasheben an den Anschlag, regelt der Stellmotor um wenige Millimeter. Der Motor hört sich gesund an.

Kann man das Drosselklappenpoti einfach so ausbauen? Nicht das da irgendwie empfindliche Dichtungen oder Klebungen sind.

Ich werde Morgen erstmal die Kontakte in den Stecker ein bisschen enger richtung Gegenkontakt biegen, vllt. gibt es ja irgendwo einen Wackel.

Ansonsten lief er recht gut heute, nach abziehen zweier Stecker.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek