Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » Kurbelwelle » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1- [ 2 ]
000
05.12.2006, 14:03 Uhr
Cobra
Forumsmitglied


Weiß jemand wie groß das maximale Spiel zwischen den Kurbelwellenlagern (jeweils 2 Halbschallen) und der Kurbelwelle sein darf.Das müßte ja das Axialspiel der Kurbelwelle sein.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
05.12.2006, 14:18 Uhr
MM
Forumsmitglied
Avatar von MM

Also im Buch "Reperaturanleitung" steht unter Axialspiel 0,1-0,3mm.
Wird aber hier nicht zwischen den lagern gemessen (geht das überhaupt?) sonder an einem Ende der Kurbelwelle.

Hoffe das hilft dir weiter.
--
"Dumm ist der, der Dummes tut"
AX 1,4i TZX (TUMZ)
Bj. 9/91
232000 km
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
05.12.2006, 14:31 Uhr
Cobra
Forumsmitglied


Hab das mit Hilfe eines dünnen Fadens gemessen.Dieser wird zwischen Lagerschalle und Kurbelwelle gelegt und dann wird alles zusammengeschraubt und der Faden wird dann zusammen gedrückt und so kann man dieses Spiel ausmessen aber 0,1mm erscheint mir schon recht viel zu sein.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
05.12.2006, 14:36 Uhr
MM
Forumsmitglied
Avatar von MM

Na zumindest stehts so im Buch, vielleicht wirkt sich das außen auch stärker aus. Es wird sich bestimmt noch jemand melden der wirklich Ahnung davon hat.
--
"Dumm ist der, der Dummes tut"
AX 1,4i TZX (TUMZ)
Bj. 9/91
232000 km

Dieser Post wurde am 05.12.2006 um 14:36 Uhr von MM editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
05.12.2006, 14:49 Uhr
WW
Forumsmitglied


Bitte nicht Radial- und Axialspiel durcheinanderwerfen.

Axialspiel wird eingestellt durch kleine Halbmonde in unterschiedlichen Dicken, die am Hauptlager 2 zwischen Block und Kurbelwange sitzen. Wie das Wort schon sagt, kann man damit einstellen, wieviel sich die Kurbelwelle in Richtung ihrer Achse hin und her bewegen kann. Kann man mit einer Messuhr auf eine Stirnfläche der Kurbelwelle messen, wenn man sie einmal maximal Richtung Schwungrad drückt in der Lagergasse und einmal maximal Richtung Steuerseite.

Das Radialspiel oder auch Lagerspiel kann man mit Plastigage-Streifen messen. Es gibt Lagerschalen in 3 unterschiedlichen Dicken (für Normalmass und 1. Untermass der Kurbelwelle). Die Dicken der Lagerschalen unterscheiden sich nur durch ein paar Tausendstel. Das Lagerspiel sollte so um die 0,025mm liegen, wenn ich mich richtig erinnere. Viele machen sich nicht diese Mühe. Wenn jemand Interesse daran hat, bitte melden. Müsste dann die Anleitung mal ausgraben. Vorher aber schauen, wo Ihr die Plastigage-Streifen herbekommt. Ich hatte viel Lauferei dabei.

Gruß
WW

Dieser Post wurde am 05.12.2006 um 14:51 Uhr von WW editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
05.12.2006, 14:51 Uhr
MM
Forumsmitglied
Avatar von MM

Siehst du Cobra, habe doch gesagt, es wird noch jemand mit Ahnung auftauchen
--
"Dumm ist der, der Dummes tut"
AX 1,4i TZX (TUMZ)
Bj. 9/91
232000 km
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
05.12.2006, 14:56 Uhr
Cobra
Forumsmitglied


Ja das hatte ich verwechselt.Ich habe da ein Maß von 0.038mm ermittelt.Ist das auch noch in Ordnung oder muß ich mir da neue Lagerschallen besorgen?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
05.12.2006, 15:04 Uhr
WW
Forumsmitglied


Es gibt für das Normalmass der Kurbelwelle und das 1. Untermass jeweils grüne, schwarze und blaue Lagerschalen (Ich spreche hier jetzt immer für die Graugussmotoren TU3.. oder TU5..)

Ich kenne einen sehr erfolgreichen Tuner, der immer die mittleren (schwarzen) verbaut, wenn die Kurbelwelle entsprechend masshaltig ist und sich den ganzen Messaufwand nicht macht.

Um was für einen Motor handelt es sich genau und welche Lagerschalen hast Du verbaut?

Wenn ich mich richtig erinnere, ist ein Lagerspiel von 0,038mm zu gross und sollte korrigiert werden.

Gruss
WW
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
05.12.2006, 15:10 Uhr
Cobra
Forumsmitglied


Es ist ein M4A Motor.Die Lagerschallen sind noch die Orginalen, der Motor hat 106000km runter
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009
05.12.2006, 15:13 Uhr
S14Thomas
Forumsmitglied


Normalerweise sind die Hauptlager der Kurbelwelle nicht so belastet wie die Peullager. Und ich denke die Pleullager sind auch nicht so das Thema beim AX oder? Zumindest kann ich mir vorstellen das die kleinen 1,0 und 1,1l Serienmotoren in diesem Bereich nicht so stark belastet sind. Wie hoch ist eigentlich die Verdichtung beim 1,1er?

Wieviel hat deiner denn gelaufen?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010
05.12.2006, 15:20 Uhr
WW
Forumsmitglied


M4A ist ein Alu-Motor, richitg?

Da muss ich gestehen, dass ich da kaum Erfahrung mit habe.

Meines Wissens ist jedoch dieses Hauptlagerspiel zu gross. Wenn der Motor eh schon so weit auseiander ist, würde ich das Geld für neue Pleuel- und Hauptlagerschalen auf jeden Fall investieren.

Kann Dir aber nicht sagen, ob es bei den Alu-Motoren auch 3 verschiedene Dicken bei den Hauptlagern gibt.

Bei den Pleuellagern gibt es nur eine Dicke. Wenn die Hubzapfen also nicht mehr im Bereich der Toleranz liegen, muss die Kurbelwelle auf das 1. Untermass (zumindest an den Hubzapfen) geschliffen werden.

Gruß
WW
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011
05.12.2006, 15:22 Uhr
Cobra
Forumsmitglied


Verdichtungsverhältnis von 1.0 und 1.1 ist 9,4:1.
Also der Motor hat wie gesag 106000km runter.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012
05.12.2006, 15:29 Uhr
Cobra
Forumsmitglied


Ja genau ist ein Alu Motor,soweit ich weiß gibt es für den Motor nur zwei Dicken an Lagerschallen.hab da so ein schlaues Buch und da steht was mit Hauptlagerlaufspiel (bei TU Motoren bis Feb 92) von 0.023-0.083mm drin.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013
05.12.2006, 15:39 Uhr
WW
Forumsmitglied


Habe Dir gerade eine E-Mail geschickt.

Gruss
WW
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014
05.12.2006, 17:36 Uhr
micha
Forumsmitglied


M4A ?
Das ist doch der Motor vom Sport.
--
RIP: AX-GTI
Für die Strasse: 106 S16
Für die Piste: AX-SPORT
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015
05.12.2006, 17:59 Uhr
FIGHTERBOMBER
Forumsmitglied
Avatar von FIGHTERBOMBER

Bei dem gehen doch immer die Kurbelwellen hops )
--

http://www.ax-gti.de
Beati pauperes spiritu

Lieber zwei Damen im Arm als zwei Arme im Darm!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016
05.12.2006, 18:06 Uhr
WW
Forumsmitglied


Heisst der Motor vom Sport nicht M2A?

Gruss
WW
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
017
05.12.2006, 18:20 Uhr
micha
Forumsmitglied


M4A ist der Sport-Motor, die 4 steht glaub ich für die Vergaserstufen.
--
RIP: AX-GTI
Für die Strasse: 106 S16
Für die Piste: AX-SPORT
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
018
05.12.2006, 18:20 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Da gabs mehrere Varianten, sogar mit verschieden langen Pleueln. Meiner heißt auch M4A
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)

Dieser Post wurde am 05.12.2006 um 18:21 Uhr von mario editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
019
05.12.2006, 18:22 Uhr
micha
Forumsmitglied


Laut meinen Werkstattunterlagen war der M4A nur im Sport/205 Rallye. Es gab ihn auch nur als Alumotor mit 1294 ccm. Die anderen hiessen doch alle C1A, HDZ,KDX und so Sachen.
--
RIP: AX-GTI
Für die Strasse: 106 S16
Für die Piste: AX-SPORT
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
020
05.12.2006, 18:51 Uhr
WW
Forumsmitglied


Will dem oben genannten nicht unbedingt widersprechen, weil es sich da um 2 unterschiedliche Bezeichnungen handelt, glaube ich.
TU3
TU5
bedeutet nach meinem Citroen Werstatthandbuch auf jeden Fall, dass der Motor 13xx = 1400ccm bzw. 15xx = 1600ccm Hubraum hat. Die erste Zahl ist normalerweise ein Hinweis auf den Hubraum. Die 1.0er Motoren heissen, meine ich TU9, was jetzt nicht zu 100% logisch ist.

Bei den XU-Motoren setzt sich dieses Prinzip auch fort. Der XU9 ist ein 1,9er der XU10 ein 2 Liter Motor.

Je nach Hubraum, haben die TU-Motoren unterschiedlich lange Pleuel. Dass es bei gleichem Hubraum auch unterschiedlich lange Pleuel gibt, wusste ich nicht.

Gruss
WW
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
021
05.12.2006, 18:51 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

M steht für den Hubraum

C=1.0
H=1.1
M=1.3
K=1.4
B/N=1.6
L=1.8
D=1.9
R=2.0
S/U/X=3.0 :o)
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
022
05.12.2006, 21:49 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Ich muss das nochmal raussuchen, aber ich bin mir ziemlich sicher, daß es den 1.3er (der ja eh ne Rarität ist) mit 2 unterschiedlich hohen Blöcken und unterschiedlich langen Pleueln gab. Beiden Varianten sind Hub (73,2mm), Bohrung (75mm) und damit auch der Hubraum (1294cm³) gemeinsam.

Im Hause Peugeot gab es auch eine Variante mit Magneti-Marelli-Einspritzung und angeblichen 105PS.
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)

Dieser Post wurde am 05.12.2006 um 21:50 Uhr von mario editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
023
06.12.2006, 10:19 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen


Zitat:
mario postete
Im Hause Peugeot gab es auch eine Variante mit Magneti-Marelli-Einspritzung und angeblichen 105PS.

Der "Ralley".
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
024
06.12.2006, 11:48 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Rüschtüsch
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1- [ 2 ]     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek