Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » Allg. Frage zu der Antriebswellenproblematik » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1- [ 2 ]
000
22.12.2006, 08:57 Uhr
AX-Freund
Forumsmitglied


Moin,

klackernde Antriebswellen sind hier im Forum ja ein häufiges und leidiges Thema.

Da stellen sich mir die Fragen:

Warum gehen die Dinger so häufig defekt?

Falsche Behandlung? Konstruktionsfehler?

Wie beugt man einem Schaden vor? Kann man das überhaupt?

Wie lange klackert die Welle? Wann passieren schlimmere Dinge (Bruch)?

Sind Antriebswellen an tiefergelegten Fahrzeugen gefährdeter als solche an nicht-tiefergelegten?

Fragen über Fragen....wer weiß Antworten?
--
Bekennender AX-Fan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
22.12.2006, 09:47 Uhr
Rain7
Forumsmitglied


Also :
Gefährdet sind dei ATWs vor allem bei Leuten die gerne in Kurven mal die Reifen durchdrehen lassen, weil dann bei eingeschlagener Lenkung besonders hohe Kräfte in Gelenk wirken. Also zum klackern hört man rel. Unterschiedliches. Bei mir is die Welle mal kurz nach dem sie angefangen hat Geräusche zu machen schon einmal gebrochen, mit ner anderen bin ich ein halbes Jahr umhergeirrt und ihr ist nichts passiert. Tipp: Wenn sie Geräusche macht, wechseln!
Und klar sind die an tiefergelegten Fahrzeugen mehr gefährdet aber da kommste durch starkes Nachdenken wohl auch selber drauf Beim AX berühren die auch gerne den Stabi....
--
16 sich schnell bewegende Ventile
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
22.12.2006, 09:57 Uhr
boardwauzi
Forumsmitglied
Avatar von boardwauzi

den stabi hat meine zwar noch net berührt aber mit den tiefergelegten haste recht da sie fast immer geknickt sin.ich schätze mal das die konstruktöre damals net an uns gedacht haben das wir halt anders fahren als die für die der ax gedacht war
--
Es ist wie immer.......nur SCHLIMMER!!!!
1.1l 60PS MK2 BJ.92//GT 75PS MK1 BJ.90//1.4D 50PS MK2 BJ.92

Simson S51B Simson S53
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
22.12.2006, 10:03 Uhr
Peter V
Forumsmitglied


Muss da nbisjen widersprechen. Bei tieferen Autos stehen die ATW etwas waagrechter aus den Gelenken raus und sind damit EIGENTLICH WENIGER gefährdet. Dass sie trotzdem schneller kaputtgehen als normal, liegt mehr an den Heizern, die ja nicht ohne Absicht ihre Auto tieferlegen (hab stark nachgedacht ).

Die oft geäußerte Meinung, dass durch das Tieferlegen die Gelenke zusammengepresst werden und deshalb gerne kaputtgehen, ist übrigens auch grundfalsch. Die tiefste Einpressung liegt bei waagrecht liegender Welle vor. Das wird schonb bei leichten schnell gefahrenen Kurven erreicht. Trotzdem ist noch reichlich Platz in den Gelenken.

Zuweilen gehen Wellen nach Tieferlegung dann doch schnell kaputt, weil speziell das Innengelenk plötzlich eine andere Laufbahn hat und so schnell ausleiert. Kommt aber nur bei eher hohen Laufleistungen vor.

Einen erhöhten Verschließ hat man jedenfalls bei der Erhöhung eines Autos (Geländeversion), weil die Gelenke stärker eingeknickt arbeiten müssen.
--
Gruß von P.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
22.12.2006, 10:06 Uhr
boardwauzi
Forumsmitglied
Avatar von boardwauzi

also bei mir warens immer die aussengelenke die meist sogar halb zerfetzt waren.und wenne mal untern ax guckst bevor und nachdem er tiefergelegt worden ist dann wirst du sehen das sie nach dem tieferlegen alles andere als waagerecht sind.bei mir ist das aussere gelenk um die 5cm weiter unten als das innere
--
Es ist wie immer.......nur SCHLIMMER!!!!
1.1l 60PS MK2 BJ.92//GT 75PS MK1 BJ.90//1.4D 50PS MK2 BJ.92

Simson S51B Simson S53
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
22.12.2006, 10:20 Uhr
Peter V
Forumsmitglied


Sorry, ich kann ja wohl noch denken. Nach Tieferlegung sitzt das Innengelenk relativ zum Außengelenk tieder als vorher, und zwar um genau die Strecke der Tieferlegung. Oder anders ausgedrückt: die Welle steht nicht mehr ganz so schräg wie vor der Tieferlegung. Damit ist die Welle WENIGER geknickt, und somit reduziert sich die Laufbahnfläche beider Gelenke. Dass die Außengelenke bei Dir dann himmelten, lag viel mehr an den etwas veränderten Laufbahnen. Jedenfalls waren sie WENIGER geknickt. Die GRÖßTE Knickung hast Du übrigens bei Anheben mittels Wagenheber oder Hebebühne. Die kleinste, nämlich eine Nullknickung hast Du, wenn Innen- und Außengelenk GLEICHE Höhe habe; dann steht die Welle waagrecht.
--
Gruß von P.

Dieser Post wurde am 22.12.2006 um 10:20 Uhr von Peter V editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
22.12.2006, 10:25 Uhr
boardwauzi
Forumsmitglied
Avatar von boardwauzi

sollte net heissen das ich denke das du net denken kannst.also nicht das du denkst das ich das denk das du net denkst also auf deutsch war bisl falsch ausgedrückt und umgedreht gedacht.seis drumm wir sin in der zeit der liebe und freude also net zanken.aber eins stimmt schonmal nach dem er tiefer is gehtse schneller putt also kostet ne tieferlegung doppelt.
--
Es ist wie immer.......nur SCHLIMMER!!!!
1.1l 60PS MK2 BJ.92//GT 75PS MK1 BJ.90//1.4D 50PS MK2 BJ.92

Simson S51B Simson S53
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
22.12.2006, 11:24 Uhr
Rain7
Forumsmitglied


@Peter V: NIcht immer is das Gedachte auch Realität! Allein durch das andere Federverhalten werden die ATWs schon mehr belastet. Ist so da brauchste gar nicht rumdiskutieren
--
16 sich schnell bewegende Ventile
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
22.12.2006, 14:36 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

So, so. Steht das in der Bibel oder kannste deine These auch untermauern?


Ein weiterr Grund wird sicher auch der schlampige Umgang mit den Manschetten sein. Ein kleiner Riss reicht, damit Fett raus und Dreck rein kommt.
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009
22.12.2006, 16:19 Uhr
Rain7
Forumsmitglied


Gott sprach!
--
16 sich schnell bewegende Ventile
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010
22.12.2006, 16:22 Uhr
boardwauzi
Forumsmitglied
Avatar von boardwauzi


Zitat:
Rain7 postete
Gott sprach!

...hört doch endlich auf zu campen...
--
Es ist wie immer.......nur SCHLIMMER!!!!
1.1l 60PS MK2 BJ.92//GT 75PS MK1 BJ.90//1.4D 50PS MK2 BJ.92

Simson S51B Simson S53
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011
22.12.2006, 16:24 Uhr
Rain7
Forumsmitglied


campen?
--
16 sich schnell bewegende Ventile
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012
22.12.2006, 16:36 Uhr
boardwauzi
Forumsmitglied
Avatar von boardwauzi

campen= auch taktisches warten genannt
--
Es ist wie immer.......nur SCHLIMMER!!!!
1.1l 60PS MK2 BJ.92//GT 75PS MK1 BJ.90//1.4D 50PS MK2 BJ.92

Simson S51B Simson S53
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013
22.12.2006, 16:53 Uhr
Schnitzelbob
Forumsmitglied


mensch da ist der dumbeldor ein egoshooter daddler...miep...

zum thema..hab jetz was über 130tkm weg mit meinem seit ca. 70tkm tiefergelegt..was soll ich sagen die wellen sind die ersten und immernoch ruhig...
liegt aber auch an der fahrweise und wie schon jensen gesagt and dem oblikatorischem blick ob die manschetten noch fit sind...
--
sAXo Teen GT ihhh...Offizielles Mitglied der Gemeinschaft "Fährste quer, siehste mehr" e.v
for more informations press Alt+F4

http://s1.metaldamage.de/c.php?uid=132417
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014
22.12.2006, 17:22 Uhr
Peter V
Forumsmitglied


Ey Labrador, jetzt weiß ich net was Du und ich denken ........

Ey Rain, sorry, mit Rallyerealitäten kenn ich mich allerbestens seit vielen Jahren aus. Und dabei hab ich eins gelernt: ATW haben grundsätzlich nix mit der Federung zu tun. Und wenn ich drüber nachdenke, weiß ich auch warum: Zum Federn sind Federn und Dämpfer da. Den ATWs ist das einfach nur wurschscht.

--
Gruß von P.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015
22.12.2006, 17:48 Uhr
Rain7
Forumsmitglied


Dann lass ich dich mal wohl in deinem Irrglauben
--
16 sich schnell bewegende Ventile
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016
22.12.2006, 18:00 Uhr
CST
MOD
Avatar von CST

Also , bevor es hier zu sowas kommt....

....möchte ich abschließend sagen das wohl die ATW`s bei AX , Saxo und ZX zu schwach ausgelegt sind , und mann peinlichst darauf achten sollte das die Manschetten in Ordnung sind .


--
Gruß Andreas


->AX-Salsa 1,1i/AX-VTR 1,4i/AX-GT/AX-GTI <-
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
017
22.12.2006, 18:20 Uhr
Rain7
Forumsmitglied


...würde das so nicht unbedingt stehen lassen. Die ATW vom Saxo VTS ist hervorragend....
--
16 sich schnell bewegende Ventile
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
018
22.12.2006, 18:34 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Der federt ja auch ganz anders.
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
019
22.12.2006, 18:35 Uhr
Devilx
Forumsmitglied


... weswegen man eigentlich nur jedem, bei dem möglich, dazu raten sollte, eben diese einzubauen wenn die originalen denn dann hinüber sind.
Allerdings blick ich da nicht so ganz durch bei welchen Modellen das möglich ist. GTI ja, Rest keine Ahnung.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
020
22.12.2006, 18:40 Uhr
Rain7
Forumsmitglied


Gt z.B auch. Es gibt 2 Versionen der ATWs. Eine vor Bauhjar 98 und eine danach.
Sie unterscheiden sich in der Zapfenform und Länge, wobei diese lediglich eine andere ATW-Mutter erfordert. Ich musste z.B. ein anderes Radlager verbauen, damit die Welle "sitzt", Maße des Lagers waren denen vom Gt identisch soweit ich mich erinnern kann.
--
16 sich schnell bewegende Ventile
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
021
22.12.2006, 18:44 Uhr
Rain7
Forumsmitglied


...inbegriffen mit dem neuen Radlager war natürlich eine andere Radnabe...
--
16 sich schnell bewegende Ventile
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
022
22.12.2006, 18:48 Uhr
Rain7
Forumsmitglied


Hier zu sehen, Zapfen mit Radius und Zapfen mit Konus:


--
16 sich schnell bewegende Ventile

Dieser Post wurde am 22.12.2006 um 18:48 Uhr von Rain7 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
023
22.12.2006, 18:50 Uhr
Rain7
Forumsmitglied


Denke, dass auch die Umrüstung bei kleineren Modellen kein Problem sein sollte. Zwischenlager kriegt man immer dranne und wenn die Länge der ATWs passt dann bekommt man das mit ein bischen Gebastel schon hin.
--
16 sich schnell bewegende Ventile
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
024
23.12.2006, 10:27 Uhr
Andreas712
Forumsmitglied


Für alle die noch keine zerlegten ATW´s gesehen haben





die makierte stelle im letzten bild zeigt den "Verschleiß" an der beim drehen der Welle "knackt"
an dieser Stelle ist eine leichte unscheinbare Mulde in der Laufbahn des Gelenks die auf Materialermüdung schließen lässt (wir kennen das - wenn die selbe Stelle immer und immer wieder stark beansprucht wird , ermüdet das Material , reißt und /oder nutzt sich stark ab.)
D.h. - Reifen durchdrehen lassen , Kupplung schnell kommen lassen e.t.c. gehören definitiv dazu - und das bei Gradem Lenkeinschlag !!!!! denn die Gelenke knacken ja vorwiegend beim einschlagen der Lenkung - die Walzen rollen also über die kleine Mulde.
An sich ist das nicht schlimm , das Material ist hart genug um die belastung vom "knacken" wegzustecken , aber wenn diese belastung permanent auftritt - fangen die "Zapfen" des Gelenks an zu reißen - vollia - wellenabriss.
Ob die Welle verschlissen ist kann man kaum im ausgebautem Zustand feststellen - da die Gelenke ein Spiel haben , er Verschleiß wird nur beim öffnen der Manschette (begutachten der Gelenke) oder beim Test unter Belastung sichtbar. oder man hat genug gefühl in den Händen um einen 0,1mm hohen verschleiß zu fühlen beim einknicken der Welle

Und dann wäre da noch die sache mit dem fett - falls jemand mal eine Manschette wechselt - nehmt MoS² (Molybdändisulfid) Fett - hat einen sehr hohen Verschleißschutz und extreme langlebigkeit.


hier noch eine kleine Übersicht was ich so angestellt habe - werdet nie über längere zeit arbeitslos
--
Peugeot 406 Coupé V6 207PS Aktuell
PEUGEOT 306 S16 16V 150PS Verkauft
Citroen AX 1.0 45PS Verkauft
Citroen AX 1.0 45PS Kaltverformt
-F*ck you Uncle BENZ! -

Dieser Post wurde am 23.12.2006 um 10:37 Uhr von Andreas712 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1- [ 2 ]     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek