Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » Hinterachslager » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
30.03.2007, 11:06 Uhr
Peter V
Forumsmitglied


Hi zusammen,

in der letzten Zeit krieg ich bald die Krise.

Aus einem gegebenen Anlass hatte ich bei einem AX die Hinterachse austauschen wollen. War ein später AX mit nicht mal 100 tkm und einem schräg stehenden Rad. Die "neue" Achse war tiefergelegt, und deshalb hatte ich die Schwingen abgenommen zwecks Höherlegung in Originalzustand. Und was sehe ich: auch ein Achslager kaputt mit Ursache defekter Innensimmerring. Diese Achse hatte 145 tkm drauf und keinen messbaren Radschrägstand !!!

Mittlerweise habe ich bereits einige Achsen zerlegt und nur teilweise noch reparieren können, weil IMMER irgendein Achslager angeschädigt war. Alle Achsen hatten die 100 tkm überschriten, wenn auch teilweise nur ganz wenig. Selbst bei meinem GTI hatte ich diese Ernüchterung. Gottseidank waren nur minimalste Eindruckspuren OHNE Rost vorhanden, so dass das neue Lager insgesamt tragen kann. Der GTI hatte kein Radschrägstand !! Ich hatte nur aus Neugier und Lebensangst nachgeguckt .

Ich habe insgesamt den Eindruck, dass speziell die Simmerringe ein Problem mit der Haltbarkeit der innen sitzenden Federspannspirale haben. Die brechen irgendwann, wodurch die Dichtlippe nicht mehrt stramm am Achskörper anliegt. Es tritt Feuchtigkeit und Dreck ein, was die nicht austauschbare Lauffläche des Innenlagers irreparabel schrottet.

Wie ist da Eure Erfahrung ??

Hab ich da bislang nur Pech gehabt, oder sehe ich das einigermaßen richtig, dass sich hier über das zunehmende Alter ein "hartes und teures" Problem bei den Hinterachsen aufbaut ??

Reparaturmöglichkeiten gibt es derzeit nicht. Wenn die Laufflächen kaputt sind, kann man den Achskörper als Wandschmuck im Wohnzimmer verwenden. Die Lauffläche ist eine irgendwie per Hitze aufgeschlagene Buchse, wofür es keinen Ersatz und auch keine sonstige Reparatur gibt. Ein neuer Achskörper kostet sehr viel.

Derzeit zerlege ich bei allen für mich greifbaren AXen profilaktisch die Hinterachsen, um neue Lager und neue Simmerringe einzusetzen. Wenn die Zerstörung noch nicht allzuweit fortgeschritten ist (Lauffläche incl. Durchmesser), ist zumindest dem weiteren Feuchtigkeits- und Schmutzeintrag Einhalt geboten, weil neue Simmerringe montiert werden.
--
Gruß von P.

Dieser Post wurde am 30.03.2007 um 11:10 Uhr von Peter V editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
30.03.2007, 11:32 Uhr
Thomas
ADMIN
Avatar von Thomas

Hallo
das achsproblem ist tatsächlich so wie du es beschrieben hast,ein radschrägstand ist erst wenn es schon lange zu spät ist die hinteren achslager zu inspizieren und zu tauschen.

Scheinbar geht aber noch folgendes:
achsrohr geringfügig abdrehen und neue lauffläche aufschweisen und auf nennmass bringen.
Bei uns existierte so eine firma und wo meine gti achse gleich nach kauf diese problem hatte wollte ich auch diesen weg wählen , allerdings wurde dann vom autohaus welches mir den gti verkaufte die achsreparatur selber in auftrag gegeben mit austausch des achsrohrs.
Ich kann auch nicht wirklich versteh wie bei citroen jemand das achsrohr direkt als lagerfläche konstruktiv vorsehen konnte.
Das ist ein klarer fall einer fehlkonstruktion.

Thomas
--
EX AX GTI Driver / EX Xantia Break 2.0 16V /
Now C5 II Break V6 3.0 mehr geht nicht
Wenn Sie mich suchen, ich halte mich in der Nähe des Wahnsinns auf, genauer gesagt auf der schmalen Linie zwischen Wahnsinn und Panik, gleich um die Ecke von Todesangst, nicht weit weg von Irrwitz und Idiotie!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
30.03.2007, 12:22 Uhr
Peter V
Forumsmitglied


Diese Konstruktion gibt es sozusagen schon so lange, wie es "Citroen gibt". Das haben fast alle Cs mit Einzelradaufhängung an gezogenen Längslenkern. Insgesamt gibt es aber sehr wenig Schwierigkeiten damit. Ich hab in den 70ern etliche GS mit Schaden gesehen, später fielen dann alte BX auf. Xantia/XM haben damit keine Probleme, CX nur ganz selten. Beim AX und vielleicht dann auch beim Saxo isses aber mittlerweile auffällig, mit welcher Aufdringlichkeit Achsen kaputt sind.

Es würde ja schon reichen, wenn die Simmerringe stabiler wären. Es ist einfach blöd, dass wegen eines "Centartikels" gleich der ganze Achskörper gehimmelt ist und als einzige "serienmäßige" Reparaturmöglichkeit nur der Achskörperaustausch möglich ist.
--
Gruß von P.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
30.03.2007, 12:36 Uhr
WW
Forumsmitglied


Das ist, würde ich sagen, einer der wenigen Schwachpunkte am AX. Viel mehr als 100.000 km hält diese Konstruktion meistens nicht. Und man sollte die Lager und Simmerringe besser wechseln bevor es zu spät ist, weil es sonst ziemlich teuer wird.

Gruß
WW
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
06.04.2007, 20:56 Uhr
Peter V
Forumsmitglied


Hab mal bei der Werkstatt meines Vertrauens gefragt. Ein neuer Achskörper kommt auf schlappe 600 Euren brutto. Son Ding werde ich mir für meinen GTI jedenfalls irgendwann mal zulegen. Hm, der wird irgendwie immer neuer .....

Sein Tipp, alle zwei Jahre vorsorglich die Simmerringe zu erneuern, war gratis ....
--
Gruß von P.

Dieser Post wurde am 06.04.2007 um 20:56 Uhr von Peter V editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek