008
03.07.2007, 01:28 Uhr
ami8i
Forumsmitglied
|
Hallo renesis01, würde es auch wie ohne_zuckerzusatz schreibt mal mit Unterlegen der orig. Feder probieren. V2/V1=sqrt(p2/p1) V2=1,30*V1 1,30=sqrt(p2/p1) 1,30^2=p2/p1 p2=1,30^2*p1 Zahlenwerte: 1,30^2=1,69 p1=1,1bar (lt Citroen) p2erf=1,69*1,1bar p2erf=1,86bar Das wird die orig Pumpe nicht zusammenbringen. Ich habe sowas mal mit einer Monopoint-Pumpe von einem anderen Auto (Swift) gemessen. IIRC bei mehr als 2-3 Zehntel bar über Betriebszustand war Sense (=Nullförderhöhe). Leider scheint nicht mal die Pumpe vom 1,6 oder 1,9-Liter XU-Motor eine Alternative zu sein:
Daten der 14er-Pumpe: Arbeitsdruck 1,1bar Fördermenge 80-100l/h Leistungsaufnahme 60W Herstellerbezeichnung BOSCH EKP5
Daten der 16er und 19er-Pumpe: Arbeitsdruck 0,8bar Fördermenge 80-100l/h Herstellerbezeichnung BOSCH EKP9
Mein Fazit: Du wirst nur mit einer größeren Einspritzdüse zum Ziel kommen.
Du kannst aber unauffällig auf MultipointEFI-Inline-Benzinpumpe (Schrottplatz) umbauen. Die sind zwar schlecht beim Ansaugen, arbeiten aber üblicherweise bei 2,5 bis 3 (3,5) bar. Da hast du dann wohl auch mit der orig Feder genug Druck, allein schon wg des erhöhten Rückflusses mehr Druck(verlust) im Seriendruckregler. Dieser erhöhte Rückfluss bedeutet aber mehr Verwirbelungen im Tankl -- > leichtflüchtige Bestandteile neigen zum Entweichen, bzw weiß ich nicht wie die serienmäßige Tankentlüftung damit zurande kommt.
Vor eingen Wochen habe ich beim Ami8Break jedenfalls einen Schlauch vom Tank zum LuFi verlegt, denn ich habe eine wild überdimensionierte Benzinpumpe von einem 2l R21 (sicher deutlich über 100PS). Der Tankdeckel ist noch nicht richtig abgedichtet, trotzdem meine ich dass der Wagen etwas sparsamer wurde. Im Laufe des Sommers sollen dann alle Teile einer 'echten' Tankentlüftung eingebaut werden (Unter- und Überdruckventil für Tank, Aktivkohlefilter mit richtiger Ansteuerung (Regeneration!)) Ganz wichtig: Verwende nur Silikon das auch für Lambdasonden geeignet ist, sonst wird sie bald kaputt!!!!
Hallo Mario, die Verbrauchsangabe würde ich mal nicht so Ernst nehmen, da der Motor a) nicht abgestimmt und b)noch dazu mit Ethanol gefahren wird, stimmt das Gemisch hinten und vorne nicht.
Was macht eine große Drosselklappe auf einem kleinen Motor (allgemein)? Bis zur 'alten' Nennleistung (eigentlich max Drehmomentkennlinie) nichts, dann kann sein dass noch ein bissl mehr Luft durchkommt. Der Motor scheint giftiger auf Gaspedalbewegungen zu reagieren, weil zw 0 und Vollgas mit kleinerem Pedalweg gewechselt wird.
Was macht eine (zu) große Drosselklappe mit einer alpha-n-gesteuerten/geregelten Einspritzung? Bis zur 'alten' max Drehmomentkennlinie wird das Gemsich abgemagert, weil dem entsprechenden Winkel nicht die richtige Menge Luft durchgeht (sondern mehr). Darüber hinaus läuft der Motor immer noch zu mager, dank Regelung der ECU wird aber almählich angefettet. Da hier auch noch ein anderer Krümmer verwendet wurde, ändern sich die Schwingungsverhältnisse im Ansaugsystem auch noch etwas.
Exakt 6,5l/100km verbrauchte unser Ami8Break diesmal auch (heute zum 2ten Mal in der Saison getankt), 2/3 Landstraße aber immer mit Family vollbesetzt. 1/3 des Tanks fuhr meine Frau --> ein klein wenig Potential wäre durch die Fahrweise noch drinnen.  Absolutes Minimum waren mal 5,0l/100km im bummeligsten Solobetrieb. Mit der leichteren Dyane (Vergaser) kam ich zu zweit + Urlaubscampinggepäck mit offenem Dach und gemütlicher Fahrt entlang der kroatischen Küste auf 4,7l/100km runter.
lg »Horst -- » Citroën Ami8i Break » Citroën BX14E.CO.2-Cruiser Break TGI (KDY-Gussmotor, >10,3:1 für E85 + AX-Diesel-Getriebe + Servolenkung+...) |