Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX Club Intern » Einbau einer Bosch- EP » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
29.06.2007, 13:18 Uhr
FürstAX
Forumsmitglied


Nachdem ich den Tip bekommen habe, einen neuen alten Fred über das leidliche Thema: Umrüsten von Lucas- EP auf Bosch- EP zu starten, werde ich das mal in Angriff nehmen.

Ich habe eine Lucas und ich habe erfahren, dass es geht- man aber einige Dinge beachten sollte. Wer hat Erfahrungen damit gesammelt und ist bereit sie weiterzugeben?

VG Fürst AX
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
29.06.2007, 15:40 Uhr
lxuser
Forumsmitglied
Avatar von lxuser

Hier mal was zum thema

Ein kleiner Teil der AX 1.4D ist von Werk aus mit einer Bosch-Einspritzpumpe ausgerüstet. Ich tippe mal so auf 5-20% auf dem deutschen Markt. Bei den 1.5D gibt es im AX orginal nur eine Lucas-ESP.

Da es aber schon eine ziemliche Suche ist überhaupt einen AX 1.4D mit einer brauchbaren Substanz zu finden, hab ich trotzdem einen mit Lucas-ESP gekauft.

Eine neue Bosch-ESP hatte ich mir aber schon vor dem Kauf des AX für 67€ ersteigert. Allerdings fehlten mir noch die weitern Anbauteile, die sich bei einer Bosch gegenüber der Lucas unterscheiden:
* Antriebsrad der ESP
* ESP-Halter
* Einspritzleitungen
* Düsenhalterkombination
* Thermostatgehäuse bzw. nur das Element für den Kaltlauf

Mindestens die Einspritzleitungen müssen zu der Bosch gehören da die Einspritzreihenfolge an den Ausgängen unterschiedlich ist und nachgebogene Einspritzleitungen reissen spätesten im Betrieb recht schnell. Beim Rest lässt sich aber auch notfalls improvisieren. Aber am besten ist natürlich ein Schlachtfahrzeug mit der Bosch-ESP.

Da ich noch nicht alle Teile hatte, hat dann halt doch mit der Lucas Pöl verfahren. Das machen im http://fmso.de Bensen und Ziegenbart mit dem selben Motor TUD3 im AX bzw. 106er auch schon länger im Eintank und das auch seit mehreren 10tkm.

Je nach Temperatur kommt dann halt etwas Diesel zum Pöl. Ausserdem sind bei kaltem Pöl und ESP noch stärker hohe Drehzahlen zu vermeiden. Die Umfangsgeschwindigkeiten in der ESP sind bei der Lucas halt durch den anderen Aufbau erheblich grösser.

Ein weiterer Punkt ist bei der Lucas die höhere Empfindlichkeit gegen Schmutz im Kraftstoff. Durch den anderen Aufbau gegenüber der Bosch bleibt dieser unter andern länger in den Schmierspalten. Kurioserweise sind aber für die Lucas trotzdem nur schlechtere Dieselfilter mit einem geringeren Abscheidegrad vorgeschrieben. Also raus mit dem Müll und zumindest einen besseren Dieselfilter für die Bosch-ESP rein. Hier passen netterweise die auch günstig erhähltlichen und auch deutlich grössern und somit standfesteren Filter rein, die eigentlich für VWs gedacht sind. Am besten nimmt aber direkt einen Filter für Direkteinspritzer. Die haben nochmals einen deutlich besseren Abscheidegrad.

Zumindest wenn man selber schrauben kann, wäre es kein so grosses Drama, wenn die Lucas doch mal verrecken sollte. Die Dinger gibt es bei ebay regelmässig zwischen 10 und 20€. Hätte ich nicht schon vorher die neue Bosch gehabt, wäre meine Lucas auch drin geblieben und eine als Ersatz in den Kofferaum gekommen.

Mir ist dann allerdings ein AX mit Bosch-ESP, relativ geringer Kilometerleistung aber schrottiger Karosse bei mobile über den Weg gelaufen. Da es direkt um die Ecke in Köln war, musste ich zuschlagen. Der kostete nur einen Bruchteil vom Neupreis der paar Kleinteile, die ich noch für den Umbau auf Bosch benötigte und ich hab jetzt den Keller voller Ersatzteile wie Motor, Getriebe... und sogar Farbe und Innenausstattung waren wie bei meinem. Angenehmer Weise konnnte ich mit den roten Nummernschilder des Verkäufers direkt zum Schrottplatz und den Ax da bequem auf der Hebebühne schlachten

Als dann eh neue Einspritzdüsen fällig waren, hab ich dann doch mal auf Bosch umgebaut. Die Lucas liegt seitdem, mit Diesel gespült, unbeschadet im Keller.

Anpassung auf Pöl:
* Neue Einspritzdüsen mit deutlich höherem Düsenöffnungsdruck
* Anpassung von Einspritzmenge und Förderbeginn
* Modifikation des Kraftstoffthermostats des org. Wärmetauschers im Thermostatgehäuse/Dieselfilterhalter http://breithecker.org/axwiki/index....%A4rmetauscher
* Neoprenisolierung des Dieselfilters
* Neue dickere Dieselleitungen
* Evt. noch längere oder abgedrehte Glühkerzen und Glührelais mit Nachglühen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX Club Intern ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek