006
12.09.2007, 22:46 Uhr
mario
Forumsmitglied
|
Gar kein Fächer: breitestes Drehzahlband, niedrigste Spitzenleistung, bestes Gesamtergebnis für den Otto-Normalfahrer 4-2-1: mittemäßig breites Drehzahlband, moderate Spitzenleistung, guter Kompromiss 4-1: nur sinnvoll an richtig gemachten Motoren und dann genau abgestimmt, höchste Spitzenleistung, nur mit sehr eng abgestuften Getrieben und eigentlich auch nur auf der Rundstrecke fahrbar
Sicher mag das an nem Serienmotor etwas anders aussehen und da ist evtl. auch eine 4-1 noch erträglich und gibt am Ende die besten Fahrleistungen. Aber eigentlich ist der Fächerkrümmer die Sache, die man ranbaut, wenn Kopf, Ansaugtrakt und Nockenwelle bereits ein hohes Level erreicht haben. -- graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85 der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85 das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)  |