Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Anderes » Fiat Cinquecento ZKD » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
23.10.2007, 18:19 Uhr
Roland Späth
Forumsmitglied


Hallo
Bin zufällig durch einen anderen thread, der einen Fiat Punto betraf, hier gelandet.
Hab evor kurzem an meinem Cinquecento den Auspuff gewechselt und bei der ersten Fahrt, die eigentlich recht kurz war, festgestellt, dass offenbar die ZKD putt ist. Ich frage mich nun, ist da ein Zusammenhang zwischen dem Auspufftausch und dem Öl/ wassergemisch im Öleinfülldeckel oder ein dummer Zufall. Vorher war jedenfalls nichts mit ZKD, jetzt ist aber alles recht verölt am Motor.
Gibt es Probs beim ZKD Tausch für einen Normalo, der nicht gerade ein Mechaniker ist, aber hin und wieder halt schraubt, weil die Kosten einem davonlaufen?
Was muss man beachten, oder gibt es jemanden in der Nähe Balingen, bei dem ich das machen könnte, unter fachkundiger Aufsicht sozusagen?
Sorry, dass ich das im Citroen Forum poste, aber da war so ein Fiat Profi, der wohl sehr gut drauf ist.
Ciao
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
23.10.2007, 18:33 Uhr
Schnitzelbob
Forumsmitglied


also eigentlich hat das nix mit dem wechsel des auspuffs zu tun...wird wohl eher ein dummer zufall sein...Hast du öl im Kühlwasser oder richtig wasser im öl???durch kurzstrecken entsteht meist son gelblicher schleim am öldeckel der ist zwar auch aus wasser und öl aber das ist nur kondeswasser der sich durch ne längere autobahnfahrt wieder rausblasen lässt...der plötzliche ölverlust am motor könnte aber an der ZKD, Ventildeckeldichtung etc. liegen...mit ein wenig know how lässt sich für einen hobbyschrauber schon die ZKD wechseln..eventuell je nach alter Zahnriemen..Spann od. Umlenkrolle und Wasserpumpe gleich mit tauschen...würde dir aber empfehlen wegen anzugsdrehmoment der ZK schrauben dir entweder ein reparaturbuch (z.b. Jetzt helfe ich mir selbst) zu besorgen oder in einem Fiat forum die details nachzufragen...

@ Bobby85...oder kannst mal so eben aushelfen
--
sAXo Teen GT ihhh...Offizielles Mitglied der Gemeinschaft "Fährste quer, siehste mehr" e.v
for more informations press Alt+F4

http://s1.metaldamage.de/c.php?uid=132417

Dieser Post wurde am 23.10.2007 um 18:37 Uhr von Schnitzelbob editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
23.10.2007, 20:48 Uhr
accbx
Forumsmitglied
Avatar von accbx

so, mein einsatz, immerhin arbeite ich seit über 10 jahren bei fiat

welchen cinquecento fährst du, den kleinen 900ccm ketten getriebenen motor, oder den zahnriemen getrieben firemotor motor?

aber egal, denn in beiden fällen neigt die ventildeckeldichtung recht häufig zum ölen.

auch die zkd bei beiden motoren werden immer innerlich (also zum brennraum hin) defekt. nach über 10 jahren und ca. 3 zkd wechseln wöchentlich war noch keine debei, die nach außenhin defekt war. auch ein defekt vom öl zum wasserkreislauf ist mir bisher nicht untergekommen.
der schlamm ist kein anzeichen für eine defekt zkd bei beiden motoren. das ist einfach folge von kondenswasser, egal ob kurz oder langstrecken, die motoren neigen einfach dazu mehr oder weniger schlamm anzusetzen.
die zkd wird bei beiden motoren immer vom kühlsystem zum brennraum hin undicht. das merkt man an überhitzen und fehlendem wasser im ausgleichsbehälter.

von meiner seite und beruflichen erfahrung also erstmal entwarnung zur zkd wenn es sich um ölverlust handelt.

wie anfangs geschrieben wird dir mit einem tausch der vdd sicher geholfen sein (solange es sich nur um ölverlust handelt).

bei weiteren fragen kannst du dich gerne melden.
--
Gru� aus Bobenheim-Roxheim
03/98-03/07 BX 16 TZI Tecnic '91 45.000km - 247.000km (z.Z.stillgelegt)
03/07 Xsara Break 2.0 Exclusive '02 52.000km -> 90.000km tbc (Alltag)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
23.10.2007, 22:16 Uhr
S-XT
Forumsmitglied


Ölverlust ist mir bei dem firemotor( nach aussen hin) schon öfters untergekommen,ebenso bei dem kleinen dreizylinder mit Kette!!Wichtig ist das man bei dem Motor mit Zahnriemen die Kopfdichtung richtig auflegt,denn ansonsten bekommt die Nockenwelle keine Schmierung mehr,blockiert und der Riemen verliert seine Zähne ! Ist aber nicht so schlimm da der Motor ein Freiläufer ist!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
23.10.2007, 22:25 Uhr
accbx
Forumsmitglied
Avatar von accbx

bei fiat gibt es keinen 3 zylinder!
--
Gru� aus Bobenheim-Roxheim
03/98-03/07 BX 16 TZI Tecnic '91 45.000km - 247.000km (z.Z.stillgelegt)
03/07 Xsara Break 2.0 Exclusive '02 52.000km -> 90.000km tbc (Alltag)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
24.10.2007, 10:34 Uhr
S-XT
Forumsmitglied



Zitat:
accbx postete
bei fiat gibt es keinen 3 zylinder!

Vierzylinder!Ich meinte wie du den nuckelpillenmotor mit Kette.Hast du auch schon öfters welche gehabt wo das Steuergerät defekt war bzw die Pins des Steckers stark oxidiert?Bin zwar im japanischen Lager mit 3 roten Diamanten beschäftigt,jedoch kommen bei uns recht viele Fiat nachdem ein Händler dicht gemacht hat!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
24.10.2007, 11:16 Uhr
Roland Späth
Forumsmitglied


Vielen Dank erst mal für die vielen und ausführlichen Antworten. Wird also wohl ein dummer Zufall sein, das Auto stand ja auch ein paar Tage länger, weil der Auspuff abgefallen war. Dann war ich am wechseln, und da ging das Hosenrohr auch gleich hinüber. also noch mal bestellen und dann dran gemacht. Ja, und dann war's eben so weit.
Öl hat er schon immer was gebraucht, das mit der Ventildeckeldichtung ist auch bei meinem Voyager immer ein Prob gewesen, daher der Ölverlust. Sorge machte mir einfach die Schmiere im Deckel, die war doch sehr milchig und beim Wassereinfüllen tauchte im Aisgleichsbehälter ein ganz winziger Schimmer Regenbogenfarbe auf. Das liess die Alarmglocke klingeln. Es ist der kleine 900er Motor, die Nähmaschine. Wurde auch oft von mir auf Langstrecken ziemlich geplagt, aber seit die Benzinpreise so hoch sind nehm ich bei weiten Fahrten schon mal den Cinque.
Dann werd ich also mal die Ventildeckeldichtung wechseln. Bringt das was, wenn man zusätzlich was Silikon dazu gibt oder ist das eher hinderlich? Hab das beim Voyager mal gemacht und hab keinen Nachteil gesehen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Anderes ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek